Die Community mit 19.540 Usern, die 9.192 Aquarien, 34 Teiche und 57 Terrarien mit 167.148 Bildern und 2.553 Videos vorstellen!
Neu
Login

Aquarium 'Amazonas Scape' von Betta Chris

BlogUserinfos
Sieger Wettbewerb August 2015
Userbild von Betta Chris
Ort / Land:
42657 Solingen / Deutschland
Betreibt das Hobby seit:
2001
Es wird wieder ...eigentlich sogar noch ein bisschen besser ;)

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
12.06.15
Größe:
130cm x 50cm x 60cm = 390 Liter
Letztes Update:
06.07.2016

Besonderheiten:

- Das Becken besteht aus 10mm Float Glas.

- Ein mittiger Steg ist eingesetzt (10x100 mm breit).

- Das Becken hat in den senkrechten Nähten Glasstege eingesetzt, damit Fische daran nicht raspeln können. Hierdurch ist von au??en die Naht minimal stärker zu sehen als in Standard verklebten Becken.

- Technik Ecke mit grobem Vorfilter (ähnlich HMF) um technisches Equipment verschwinden zu lassen. Das HMF Prinzip wird nur minimal genutzt, dient also nur als Grobfilter --> näheres unter Filterung!

- Die Rückwand und die linke Seitenwand sind mit schwarzer Folie beklebt um mehr "Tiefe" zu suggerieren.

- Der eingefahrene Filter vom alten Aquarium wurde übernommen um den NO2 Wert schnellst möglich runter zu bekommen. Einen gebrauchten Filter Schwamm habe ich in den ganz neuen Filter ausgedrückt und diesen damit "angeimpft".

NO2 hatte ich bereits nach 3 Tagen nicht mehr nachweisbar!

Good job lovely bacteriums! ;)

- Anfangs als Gesellschaftsbecken gedacht und nach Iwagumi gescapt entwickelt sich das Becken doch immer mehr zu einem Holland - Messi - Becken.

Es wird langsam... Manche pflanzen brauchen noch was...
Unterboden Filter in den die Eheim Xperience 250 rein pumpt und somit den Boden von
Filtervlies mit Heizung auf den Gitter Matten
Der Sand fixiert die Boden Heizung
Hardscape zwischenstand... am Ende wird es dann doch anders ;)
Hardscape fertig bepflanzt. Kann also los gehen...
Langsam wird es wieder voll... sehr langsam...
So ging es los... (11.06.15)
...ohne irgendwelche Bewohner... (14.06.15)
17.06.15 - erste Fische sind eingezogen
18.06.15 - restliche Fische sind eingezogen
01.07.15 Fazit - wächst ;)
05.07.15 nach dem ersten richtigen gärtnern
08.07.15 ... läuft...glaube ich ;)
16.07.15 - die Pogostemon erectus zeigt sich langsam so richtig :)
Frontansicht 22.07.15 Das Loch, dass die Echinodorus hinterlässt muss noch zu wachsen.
Frontansicht II 22.07.15 (ein paar kleine Stängel mehr)
Frontansicht 03.08.15
Frontansicht 24.08.15
Frontansicht 30.08.15 - vor dem gärtnern!
Sonnenuntergang 15.10.15
Moonlight 19.10.15
Totale 25.10.15
Totale 31.10.15
Seiten Ansicht  16.07.15
Seiten Ansicht 22.07.15
Seitenansicht  24.08.15
Indian Summer 30.10.15
Rechte Seite 03.08.15
Top View II  19.08.15
Top View 19.08.15
Spieglein Spieglein... an der Oberfläche :D 24.08.15

Dekoration

Bodengrund:

Der Bodengrund beinhaltet zunächst eine Lage Gitter (Luftheber Unterbodenfilter) welche aber nicht absaugen! Nähere Details hierzu gibt es in der Rubrik "Filterung"

Auf diesem Gitter liegt eine Lage dünner Flie??, damit der Bodengrund nicht durch die Gitter rieselt und den "Filter" hierdurch zusetzt.

Auf dem Flie?? sind 25 Kg feiner Aquarienkies (2-4mm) aufgebracht, welcher mit einer Stärke von etwa 3 cm für gute Durchflu??eigenschaften sorgt.

Im Kies verteilt wurde 1 Liter Eheim Substrat um die biologische Filterleistung im Boden zu verstärken.

Ebenso ist die Fu??boden Heizung im Kies verlegt.

Auf dem feinen Kies liegen 19, 2 Kg Dennerle Deponit Mix. Wurde zur Umstrukturierung nicht wieder verwendet!

Abgedeckt wird der Deponit Mix von fast 50Kg Spielsand .

....Das Waschen war eine S+h#*s Arbeit! ;) Seit der Umstrukturierung habe ich feinen Kies mit 0, 7-1, 3mm Körnung als Deckschicht.

Aquarienpflanzen:

Es gibt so viele schöne Arten, da wei?? man oft nicht, was man haben will und was eher nicht. Ich versuche immer mal einzelne Stängel von der einen oder anderen Art und wechsel daher meinen Bestand oft ein wenig. Gerade die "Standard" Pflanzen werden nach und nach ausziehen. Sollte das der Fall sein, dann ist diese trotzdem unten in der Liste vorhanden aber mit Hinweis, wann ich die entnommen habe. Auf einigen Bildern der Anfangsphase sind die Pflanzen noch zu sehen.

Hintergrund:

- Rotalla rotundifolia

- Heteranthera zosterifolia

- Potamogeton gayi

- Pogostemon Erectus

- Pogostemon stellatus 'broadleadf'

- Pogostemon quadrifolius

- Pogostemon kimberly

Mittelgrund:

- Echinodorus grisebachii 'Tropica'

- Cuphea anagalloidea

- Egeria najas

- Ludwigia repens (oder Ludwigia Atlantis)

- Ludwigia arcuata

- Ludwigia "Rubin"

- Ludwigia inclinata var. verticillata 'Curly'

- Ludwigia inclinata var. verticillata 'Cuba'

- Ludwigia senegalensis

- Ludwigia 'super red'

- Persicaria sp. 'Kawagoeanum'

- Rotala sunset

- Rotala macrandra

- Rotala macrandra 'Butterfly'

- Rotala ???Vietnam???

- Rotala mexicana "Araguaia"

- Rotala sp. ???Enie???

- Rotala H´ra

- Rotala Yao Yai

- Syngonanthus macrocaulon

- Syngonanthus cf. inundatus

- Limnophila hippuridoides

- Limnophila sp. Belem

- Blyxa sp. "novoguineensis"

- Blyxa alternifolius

- Didiplis diandra

- Hygrophila polysperma ???Sunset??? ('Rosanervig')

- Hygrophila corymbosa 'Siamensis'

- Myriophyllum mattogrossense

- Myriophyllum aquaticum "Roraima"

Vordergrund:

- Alternanthera reineckii 'mini' - red

- Blyxa Japonica (?var. japonica?)

- Hygrophila corymbosa 'kompakt'

- Hydrocotyle cf. tripartita

- Hemianthus glomeratus

- Helanthium bolivianum "latifolius"

- Lobelia cardinalis 'mini'

Bodendecker:

- Marsielea spp.

- Pogostemon helferi

- Eleocharis pusilla

Erios:

- Eriocaulon parkeri

- Eriocaulon Vietnam

- Eriocaulon sp. 'Japan Needle leaf'

- Eriocaulon Malayatoor

Aufsitzerpflanzen:

- Microsorum pteropus

- Microsorum pteropus 'Thors Hammer'

- Microsorum pteropus 'Trident'

- Microsorum pteropus 'orange narrow'

- Bolbitis heudelotii

- Hygrophila spp. (sieht ähnlich aus, wie Staurogyne repens 'braun')

Bucephalandra:

- Bucephalandra 'elegant blue'

- Bucephalandra Apple leaf

- Bucephalandra Biblis red

- Bucephalandra Black Gaia

- Bucephalandra Dark blue

- Bucephalandra Neo kvala Kvayan

- Bucephalandra Pop corn

- Bucephalandra Sokan blue purple

- Bucephalandra Theia V4

- und noch eine Menge weitere...

Moos:

- Vesicularia montagnei

- Vesicularia ferriei "Weeping Moos"

- Vesicularia sp. "Creeping Moos"

- Riccia fluitans

- Fissidens fontanus

- Leptodictyum riparium

- Lomariopsis cf. lineata

- Plagiochila integerrima 'Cameroon Moos'

- Riccardia spp.

- Taxiphyllum barbieri

- Taxiphyllum sp. "Flame Moss"

Sonstige:

Die Pflanzenliste ändert sich nahezu wöchentlich ;) Es gibt so viele tolle Arten! Bin immer auf der Suche nach einer interessanten Art.

Planung:

- noch ein paar schwarze und blaue Bucen

- einige Eriocaulon Arten

- und soooo viele mehr... :/

Sonstiges:

- Einige Arten sind drin, die ich nicht 100%ig zuordnen kann. oder nicht mehr wei??, woher ich die habe und wen ich fragen könnte :( tricky ...

- Inzwischen schneide ich jede Woche mehr als 1 Kg Pflanzenmasse heraus um das Scape in Form zu halten. Dies nehme ich als ein gutes Zeichen und es zeigt mir, das alles "nach Plan" läuft.

Vesicularia montagnei Polster 26.12.15
Najas Roraima 26.12.15
Limnophila hippuridoides vs. Pogostemon stellatus + Broadleaf 26.12.15
Eriocaulon polaris, Rotala macrandra butterfly und Limnophila hippuridoides  31.10.15
Rotala macrandra ´butterfly´ 29.09.15
Rotala macrandra ´butterfly´ 01.11.15
Rotala H Ra  01.11.15
Hygrophila polysperma ´rosanervig´
Ludwigia Senegalensis aus der Topview 19.08.15
Ludwigia senegalensis 24.08.15
Ludwigia senegalensis 02.09.15
Nesaea pedicellata ´golden´
Pogostemon stellatus 02.09.15
Cuphea anagalloidea  24.08.15
Cuphea anagalloidea 02.09.15
Didiplis diandra 30.10.15
Limnophila hippudiroides  11.08.15
Ludwigia inclinata verticillata ´curly´
Curly in the Moonlight 31.08.15
Pogostemon quadrifolius (?)  11.08.15
Potamogeton gayi   11.08.15
Mayaca fluviatilis   11.08.15
Najas guadalupensis  11.08.15
Eichhornia azurea (rotstängelige Form) 03.08.15
Proserpinaca palustris  16.07.15
Eichhornia diversifolia 22.07.15
Eichhornia diversifolia 03.08.15
Rotalla rotundifolia   05.07.15
Rotala rotundifolia (03.08.15)
Bolbitis heudeloti 22.07.15
Bucephalandra ´elegant blue´ neues Blatt!  28.08.15
Bucephalandra ´elegant blue´
Bucephalandra elegant blue mit Blütentrieb 31.10.15
Myriophyllum aquaticum roraima  22.07.15
Myriophyllum aquaticum -Roraima- 20.10.15
Pogostemon erectus  05.07.15
Pogostemon erectus  16.07.15
Pogostemon erectus  -  Busch!  03.08.15
Pogostemon helferi   05.07.15
Pogostemon helferi - wächst :)  15.07.15
Pogostemon helferi 22.07.15
Pogostemon helferi (03.08.15)
Hygrophila corymbosa ´Compact´   16.07.15
Blyxa japonica (var. japonica)  16.07.15
Bodendecker 22.07.15
Hydroctyle cf. tripartita  16.07.15
Hydroctyle cf. tripartita  22.07.15
Alternanthera reineckii mini -  red 22.07.15
Marsielea spp.   05.07.15
Marsielea sp. wächst und gedeiht... immer weiter...   16.07.15
Marsielea spp. 22.07.15
HCC mit Caridina multidentata  11.07.15
Hemianthus callitrichoides Cuba - HCC - (03.08.15)
HCC mit Faunus sp. - Cappuccino Schnecke   05.07.15
Frisch aufgebundenes Riccia fluitans  22.07.15
Riccia fluitans (03.08.15)
Vesicularia montagnei (22.07.15)
Vesicularia montagnei (03.08.15)
Fissidens fontanus 29.09.15
Gleich assimiliert es hier :D

Weitere Einrichtung:

Die Technik Ecke mit "HMF" Grobfilter:

- Ist mit Aquarien Silikon eingeklebt. Zudem sind 30mm breite Kabelkanäle als Führung für den groben Filterflies und zur Stabilisierung eingeklebt.

- Die Technik Ecke ist aus einem 250mm Abwasser Rohr (natürlich neu) herausgeschnitten und mit Epoxidharz überzogen worden. In den feuchten Harz wurde dann Sand gestreut. Durch den Sand entsteht eine etwas rauere Oberfläche. Darauf setzen sich schön Algen an, die einen natürlicheren Look entstehen lassen.

Ich mag, wenn es zum einen Futter gibt und zum anderen ein "Natural design" entsteht.

Als Hardscape wurden zunächst die Wurzeln eingebracht.

- Auf der linken Seite liegt eine etwa 40cm x 20cmx 30cm gro??e Mangrovenwurzel, welche zahlreiche Verstecke bietet und den Blick von der Technik Ecke hervorragend ablenkt. (wurde inzwischen raus genommen um mehr Fläche für Pflanzen zu haben!)... Bilder folgen!

- In der Mitte links steht eine ca. 80cm breite, 20 cm tiefe und 40 cm hohe Moorkien Wurzel, welche die beiden anderen Wurzeln kreuzt.

- Eine zentral "als" und "auf" dem Hügel stehende Moorkien Wurzel mit etwa 70cm Breite, 25 cm Tiefe und 45cm Höhe ragt fast mittig aus dem Becken und endet über Wasser genau unter dem Quersteg vom Becken.

Diese Wurzel unterstreicht den aus Bodengrund geformten Hügel entscheident.

- Rechts steht eine dritte Moorkien Wurzel, welche etwa 40 cm breit und hoch sowie 35 tief ist und rundet den Hügel ab.

- Um das Iwagumi zu vervollständigen sind 4 Mini-Moorkienwurzeln in die entstandenen Lücken eingesetzt worden.

Hierzu gibt es auch ein entsprechendes Bild!

- Der abschlie??end natürliche Look wurde mit Basaltsteinen erstellt. Diese sind in verschiedensten Grö??en und Formen von gro?? nach klein zig mal hin und her gedreht worden, bis endlich der passende Platz und die passende Ausrichtung gefunden wurde...

- Die kleineren Steine sind nicht nur der Optik wegen eingesetzt sondern auch um das "Gelände" ein bisschen zu stabilisieren.

Zum erstellen von Hardscape und Bodengrund waren 12 Stunden "Arbeit in gebeugter Haltung" notwendig. Aua Rücken sag ich dazu nur :/

... Aber der Blick auf das Endergebnis hat alles repariert!

Wichtig bei der Bepflanzung und dem Hardscape war mir, dass es später den Tieren möglich ist sich unterzustellen, sich in dunklere Bereiche zurück zu ziehen oder sich ganz zu verstecken. Andererseits aber, dass genug freier Schwimmraum vorhanden ist und dass die Schmucksalmler kleine Reviere ausbilden können. Ebenso wichtig war mir, dass die Corys freie Flächen haben, in denen Sie gründeln können. Die Garnelen brauchen das Moos um ab zu laichen und die TDS und Faunus sp. müssen sich verbuddeln können.

Bis heute habe ich alle diese Wunsch-Verhaltensweisen gesehen und habe ein ruhiges und harmonisches Becken ohne Aggression und mit genug Möglichkeiten sich aus dem Weg zu gehen ... ehm... schwimmen.

Zunächst mal putzen ;)
Der Rohling - d= 250mm x l= 1000mm
...zersägter Rohling...
Verkleidung für den Grobfilter mit Epoxid Harz überzogen und Sand eingestreut
Nacktes Becken mit offener Technik Ecke hinten links
geschafft ... Fertiges Hardscape ... 11.06.15  01:30h
Iwagumi Style ;)

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

Beleuchtung:

- Als Beleuchtung kommen zwei 130.7 Daytime Cluster - control Leuchtbalken zum Einsatz. Diese sind aber nicht mit der Standard UBRW Bestückung sondern mit 8 Stk. neutral wei??en, 2 Stk. 2700K Warm wei??en und 4 Stk. 7500K Kaltwei??en Modulen bestückt. Die neutral wei??en Module werden bei Daytime in den Farbtemperaturen 2700K, 5000K und 7500K auf Wunsch jeweils einzeln angesteuert. Somit erreiche ich, dass ich den vorderen und den hinteren Bereich nach meinem Anspruch entsprechend eher warm oder eher kalt wirken lassen kann. Insgesamt kommt die Daytime Beleuchtung bei voller Auslastung auf 15600 Lumen und eine Leistung von 140 Watt.

Dies bedeutet ~ 40lm /l und somit eine mittlere aber scheinbar ausreichende Beleuchtungsstärke.

Als Netzteil dient mir ein Meanwell "HLG-320H-12A" welches 22A liefert und damit nicht am Limit läuft.

- Dazu kommt eine DIY - Eigenbau LED Leiste mit eng abstrahlenden blauen und Kaltweissen LEDs um das Mondlicht zu simulieren. Auf dieser Leiste sind 8 Stk. 7500K LEDs sowie 14 Stk. blaue LEDs - mit Peak im 450nm Bereich - verbaut. Alles sind 3mm LEDs mit einem Abstrahlwinkel von nur 10°. Der enge Abstrahlwinkel beleuchtet somit nur sehr kleine Bereiche im Becken und wirkt wie Mondlicht, welches durch Blätter scheint.

Zudem gibt es hierdurch auch Bereiche, in denen es bereits nahezu komplett Dunkel ist und in den sich die Fische zurück ziehen können.

- ...mehr Power :D ... ich habe 2m LED Strip mit 5630 Chips in 7000K und 4m mit 5630 Chips in 2700K bekommen. Dazu kommen noch 4m RGB Strip mit 5050 Chips. Alle Strips haben 60 LEDs /m. Als Träger habe ich ein Aluminium Profil gewählt, welches mit den Ma??en 15*50*15 zwischen den Daytime Lampen und im hinteren Bereich für ein wenig "Lückenfüllung" sorgen soll.

Ich hab durch die Technik Ecke und das leichte diagonal legen der hinteren Daytime Leiste ein "totes" Eckchen. Dies möchte ein bisschen mehr Licht, dass ich mit den Strips zur Unterstützung einbringe.

Dazu kommt, dass die roten und blauen LEDs mir mehr Möglichkeiten in der Umsetzung von Sonnenaufgang und Untergang sowie Mondlicht bieten.

Die Strips sind mit Heisskleber in einem Alu Träger befestigt und versiegelt. Gegen Spritzwasser habe ich die Strips zusätzlich mit einer Makrolon Scheibe abgesichert. Die Strips sind von vorn herein mit Schutzklasse IP65 klassifiziert gewesen, sodass eine besondere Versiegelung der Abdeckscheibe nicht notwendig ist.

Wenn die Angaben stimmen und mich mein subjektiver Eindruck nicht täuscht, dann sollten die zusätzlichen Strips etwa 5500 Lumen bringen. Diese Zugabe bringt das Becken dann insgesamt auf 21.100 Lumen und somit auf etwas mehr als 54 lm/l. Da kann man schon recht gut mit arbeiten ...

Steuerung:

- Gesteuert wird die Beleuchtung über eine LiWeBe Box 3.0 mit 9 x 10 A Leistung.

Es werden sowohl Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Mondlicht wie auch Live Wetter und die damit verbundenen Effekte wie Gewitter und Wolkenflug simuliert.

Ich habe die Box aufgepimpt und aus den eigentlich 9 Kanälen jetzt 12 Kanäle gemacht. Dies, weil mir mit der Zusatz Beleuchtung und den Möglichkeiten die Farben einzeln zu steuern im Design des Beckens eine Menge mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

Die zusätzlichen Kanäle werden in der 3.0 Software noch nicht voll unterstützt. Bisher kann ich nur 10 Kanäle ansprechen. Daher laufen die Lüfte auf den Clustern mit dem weiss Licht der Zusatz Beleuchtung noch zusammen. Auch ist noch keine CW / WW Teilung möglich, da dies Softwareseitig erst ab LiWeBe 4.0 unterstützt werden wird.

Die LiWeBe Controller sind in der Lage Wetter Daten von verschiedenen Orten auf der ganzen Welt ins Becken zu projizieren. Das bedeutet, wenn es heute um 15 Uhr in Itaituba am Rio Tapajós ein Gewitter gibt, dann wird das Gewitter (Zeitversetzt) um 15h am folgenden Tag in mein Becken projiziert. Da das aber für ein stark bepflanztes Scape in der Regenzeit das sichere Ende bedeuten würde nutze ich diese Funktion nur in einem "kurzen" Zeitraum am Nachmittag.

Somit habe ich eine dynamische Beleuchtung, welche täglich wechselt und ein naturnahes Licht simuliert, andererseits aber den Pflanzen genug Licht für die Photosynthese bietet. Das Live Wetter sorgt für eine abwechslungsreiche Beleuchtung, welche den natürlichen Begebenheiten der Tiere nahe kommt. Die teilweise durch Gewitter verursachte Mittagspause kommt zudem den Pflanzen ein wenig zu Gute, da diese nicht durchgehend auf Hochleistung laufen müssen sondern mal einen Gang runter schalten können.

Meine Ansprüche an die Beleuchtung und die Effekte, die ich im Becken mit dem Licht erzielen will kann NUR diese Kombination von LiWeBe Box und Daytime Cluster mit eigener "Wunsch" - Bestückung bieten.

Durch die Cluster kann ich einzelne Bereiche eher warm oder kalt wirken lassen und die Software Lösung ist so intuitiv und dennoch umfangreich, dass ich genug Optionen zum gestalten über das Licht habe. Die Natur dient mir am Nachmittag als authentischer Zufallsgenerator und es ist somit (wie in der Natur) jeder Tag anders.

Beleuchtungsdauer:

- Das Becken beginnt seinen Tag morgens um 07:00 Uhr indem das Mondlicht eingedimmt wird. Dies dauert 20 Minuten.

- Um 08:00 Uhr geht dann innerhalb von 20 Minuten langsam die Sonne ein bisschen auf.

Da auch in der Natur das Sonnenlicht einen kurzen statischen Punkt hat, bevor die Sonne über den Horizont kommt, habe ich um 09:00 Uhr dann einen ??bergang in eine Morgenstimmung, die schon relativ hell ist aber noch nicht das volle Tageslicht abgibt.

- Das Tageslicht wird ab 09:30 innerhalb 20 Minuten rein gedimmt.

Das bedeutet, dass der Sonnenaufgang von 08:00 bis 09:50 dauert und eine stetige Veränderung, bis auf einen kurzen Intervall statt findet.

- In der Zeit bis 14:00 Uhr bleibt das Tageslicht stehen. Von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr wird dann das Live Wetter eingespielt. Ich nutze Orte wie Porto Velho oder Itaituba in Brasilien.

- Um 18:00 Uhr wird wieder auf das Tageslicht zurück geregelt, bis schlie??lich um 19:30 die Abend Dämmerung anfängt. Diese dauert bis 20:15 Uhr.

- Dann wird der Sonnenuntergang in 30 Minuten langsam simuliert und um 21:30 stellt sich dann die "blaue Stunde" ein, die langsam bis 23:05 Uhr in Mondlicht übergeht.

- Das Becken ist in der Zeit von 23:05 bis 07:00 komplett dunkel.

Die Tageslicht Beleuchtungsdauer ist mit 10 Stunden ausreichend lang und den Südamerikanischen Begebenheiten entsprechend nach empfunden.

Ob die Pflanzen oder die Tiere das brauchen? ich glaube nicht ;) aber ein ruckartiges angehen von Neonröhren ist meiner Meinung nach nicht das, was einen kleinen Ausschnitt aus der Natur darstellt. Ich habe schon von schreckhaften Tieren gelesen / gehört, die beim Einschalten der Beleuchtung hektisch durch das Becken geschwommen sind.

Wenigstens diesen Schrecken und den damit verbundenen Stress vermeide ich gänzlich.

Filtertechnik:

Die Filterung bedient sich drei verschiedener Philosophien. Soviel Filterfläche wie möglich um eine möglichst geringe Keimbelastung für die Fische zu gewährleisten ist Teil meiner Philosophie. Selbst dann, wenn das mit der Meinung vieler Scaper kollidiert, die es NUR auf einen guten Pflanzenwuchs abgesehen haben. Das beides miteinander kombinierbar ist, sehe ich an meinem Becken immer wieder aufs neue.

- Zum einen kommt mit der Technik Ecke ein Hamburger Matten Filter zum Einsatz, der durch die recht hohe Flie??geschwindigkeit jedoch nur als Vorfilter / Grobfilter fungiert. Die Filterwatte hat eine Porendichte von nur 10 PPI und ist nicht als fein Filter oder gar biologischer Filter ausgelegt. Ich vermute, dass nur die Randbereiche eine so langsame Strömung haben, dass dort das HMF Prinzip auf kleiner Fläche umgesetzt wird. Die Garnelen lieben diese Matte, da es hier immer genug Futter gibt, das sich auf der Matte ansetzt.

Eine Eheim compact 1000 sorgt für genug Oberflächenströmung. Diese läuft nicht immer, um möglichst verschiedene Strömungsverhältnisse um zu setzen.

- Zwei Au??enfilter sorgen für die biologische Filterung des Beckens.

Ein Eheim eXperience 350 geht direkt vom Becken durch den Filter wieder zurück ins Becken. Der Ausströmer liegt im vorderen oberen Bereich und unterstützt die Oberflächenbewegung zum Gasaustausch.

Ein Eheim eXperience 250 saugt ebenfalls hinter dem "HMF-Prinzip" ab und wird erst durch einen Eheim reeflexUV 500 und dann in den Boden geleitet.

Im Boden wird das gereinigte Wasser durch die auf dem Boden liegenden Gitter gedrückt (--> Bodengrund).

Dieser Bodenfilter wird auch als Leipziger Unterbodenfilter bezeichnet. Im Bodengrund ist zur Verstärkung der Funktionsweise ein Beutel mit Filter Substrat auf dem Kies verteilt. Die langsame Flie??geschwindigkeit erhöht die Effektivität und die Pflanzen werden von unten mit frischem Wasser versorgt, was sie mir mit enormem Wurzelwuchs danken. Eine Pflanze inkl. Wurzel zu entnehmen ist daher immer mit vielen kleinen Kiessteinchen aus der untersten Schicht verbunden - leider!

Die beiden Au??enfilter sind mit der empfohlenen Bestückung von Eheim aufgesetzt.

Im untersten Korb befinden sich grobe Keramik Röhrchen, welche von einem Grobfilter abgedeckt werden. In der zweiten Kammer befinden sich zwei Grobfilter und in der obersten Kammer liegt Eheim Substrat, welches von feinem Filterflie?? abgedeckt wird.

Beide Filter sind mit identischer Bestückung ausgestattet.

- Hinter der Filtermatte des "HMF" hängt noch ein Beutel Seachem Purigen, welcher Gerbstoffe aus dem Wasser filtert, ohne die Wasserwerte zu stark zu beeinflussen. Hierdurch wird das Wasser richtig klar und wirkt sehr sauber.

Weitere Technik:

Da ich keine Kabelsalat und Mehrfachdose in Mehrfachdose Strom Versorgung mag, habe ich im Unterschrank einen Sicherungskasten mit acht Sicherungsautomaten eingebaut. Vier Automaten steuern je eine Hälfte vom Schrank. Auf jeder Seite gibt es zwei einzelne Steckdosen, eine doppelte und eine "Dreier" Steckdose. Dies sind einfache Aufputz Steckdosen aus dem Baumarkt, die nicht "herum fliegen" und wohl durchdacht an den benötigten Positionen im Schrank fest verschraubt sind..

Zudem bieten mir die fest verlegten und relativ starren Kabel die Möglichkeit die losen Anschlusskabel der Geräte zu fixieren und übersichtlich zu verlegen.

Im ganzen System läuft nur eine einzige (Minuten genaue) Zeitschaltuhr, die den DIY-Star steuert. Dieser wird jede 60 Minuten für 1 Minute eingeschaltet. Leider gibt es kein deutschsprachiges Video - aber die Bilder sollten aussagekräftig genug sein. Das Original wird von vielen Scapern als die geheim Waffe gegen Algen angepriesen. Ich glaube nicht, dass dieses Gerät alleine dagegen hilft. Eine entsprechende CO2 Sättigung und ein entsprechend abgestimmtes Düngerverhältnis beugt dem ganzen sicher besser vor. Da ich einen natürlichen "Look" haben wollte, habe ich sogar einige Tage den Phosphat Wert des Beckens stark erhöht um Algenanwuchs auf den Steinen und Wurzeln zu begünstigen. Auch, damit einigen Algen fressende Tieren immer genügend Futter zur Verfügung steht.

Der Rest der Zeitschaltuhr notwendigen Geräte wird durch die LiWeBe Box gesteuert.

An der LiWeBe Box hängt zu diesem Zweck eine Gembrid enerGenie USB Steckdosenleiste, welche temperaturabhängig eine Lüfterbatterie einschaltet. Die drei 92mm Lüfter (aus dem PC Bereich) werden bei einer Temperatur über 26°C zugeschaltet und leisten jeder 87 m³ / std. Hierdurch kann ich die Temperatur innerhalb einer Stunde, nur durch Verdunstungskälte, um ungefähr 1, 5°C senken.

Ebenso temperaturabhängig wird (natürlich in die andere Richtung) ein Bodenfluter eingeschaltet. Hier kommt ein JBL Protemp b-40 mit 40 Watt Heiz Leistung zum Einsatz, natürlich nur, wenn die Temperatur unter 24°C fällt.

Die Temperatur ??berwachung wird durch den LiWeBe eigenen Temperatur Sensor umgesetzt.

Au??erdem wird die Eheim compact 1000 im Intervall zugeschaltet um die verschiedenen Strömungsverhältnisse zu simulieren. Bei sehr warmen Temperaturen lasse ich die Strömungspumpe zeitweise auch Temperatur gesteuert laufen um eine effektive Oberflächenbewegung für die Lüfter zu gewährleisten.

Die Nachtabschaltung der CO2 Anlage wird als letztes über die USB Steckdosenleiste gesteuert. Sobald ein bisschen Licht im Becken herrscht schaltet die CO2- Anlage ein und deckt den CO2 Bedarf der Pflanzen. Abgeschaltet wird diese, wenn das Mondlicht beginnt aus zu gehen.

Die CO2 Anlage ist eine Dennerle Space 600 welche mit einem PH Controller Evolution-deluxe für konstante PH Werte und ausreichende CO2 Sättigung sorgt. Die PH-Sonde ist auch hinter dem Grobfilter an einer gut durchströmten Stelle angebracht. Sowohl eine 2 Kg Flasche wie auch eine 0, 5 Kg Flasche (Reserve) sorgen für den notwendigen CO2 Bedarf. Eingebracht wird das CO2 über einen Dennerle Maxi Flipper. Auf einigen Bildern ist dieser noch vorne angebracht. Zwischenzeitlich war er in die Ecke hinter der Mangrovenwurzel gewandert bevor ich diesen durch einen CO2 - Aussenreaktor ersetzt habe. Der Au??enreaktor ist von US-Aquaristik das Model AR-US 50 / 16mm und hängt mit im Kreislauf der Experience 350. Der Dropchecker zeigt mir etwa 40 Blasen pro Minute. Dank der PH Regelung und der Abschaltautomatik ist die Blasenanzahl eigentlich irrelevant und dient nur der ??berwachung. Angestrebt wird eine CO2 Sättigung von etwa 25mg/l. Dies erreiche ich bei etwa PH 6, 7.

Unterstützt wird der JBL Pro-Temp Bodenfluter von einem Eheim/Jäger Regelheizer mit 200 Watt, welcher seine Schaltschwelle bei 23, 5°C hat. So ist gewährleistet, dass die Beckentemperatur immer relativ gleich bleibend ist. Auch der Heizstab ist hinter der Filtermatte versteckt.

Um den Nährstoff Haushalt der Pflanzen zu gewährleisten, werden täglich in mehreren 1 - 3 ml Dosen einzel Dünger zugegeben. Verwendet werden Aqua-rebell Mikro Spezial - Flowgrow, Makro Basic Phosphat und Makro Spezial - N Dünger. Diese werden durch eine ATI Dosierpumpe (6 Kanal) aus dem Meerwasserbereich in den kleinst Mengen verabreicht um einen Verfall der Dünger im Becken zu vermeiden und dadurch den Verbrauch der Pflanzen zu decken. Täglich werden etwa 14ml Flowgrow, 9ml NO3 und 10ml PO4 verbraucht. Mit wachsenden Pflanzen und dadurch anderen Ansprüchen ist die Menge noch ein wenig variabel und wird je nach Bedarf angepasst.

Unterstützend und für die Wurzelzehrer werden "Dennerle Nutriballs" im Boden verteilt.

Es werden einmal im Monat 10 - 12 Stück an die Wurzeln gegeben.

Auf dem Becken befindet sich eine Aluminium Abdeckung, welche ich mit speziellen Aluminium Profilen verstärkt habe um die Beleuchtung sicher und in angemessenem Abstand zur Wasseroberfläche anzubringen. Auf dem Profil lassen sich die Leuchtbalken einfach nach hinten schieben um ein freies Arbeiten im Becken zu ermöglichen.

Au??erdem gibt es in der Abdeckung noch einen "DHT 22" - Sensor, der die Temperatur und Luftfeuchtigkeit unter der Abdeckung protokolliert.

Keine "echte" Technik aber dennoch dazu gehörend ist ein CO2 Dauertest, welcher im Becken hängt und optisch die CO2 Sättigung (unabhängig zur Automation anhand des PH Wertes) darstellt.

Hierbei habe ich eine OrinocoGlass Ausführung den gängigen Plastik Teilen vorgezogen.

Als Dauertest wird eine Lösung (Aqua Rebell) verwendet, die auf 20 mg/l CO2 eingestellt ist.

Ebenso "analog" und von Hand ablesbar ist ein ganz normales Thermometer zur Kontrolle im Becken.

Viel Technik ist toll aber blind drauf verlassen möchte ich mich dann doch nicht ;) .

Der Unterschrank ist ein Erbstück von meinem Dad. Diesen hat ein Schreiner eigentlich für 120 x 40cm Becken konstruiert und wurde von mir so modifiziert, dass das Becken mit 130x50cm Grundfläche darauf passt. Der Schrank ist 130 x 50cm auf der Grundfläche und 104cm hoch. Die Oberkante des Beckens mit Abdeckung hat eine Höhe von 1, 72m. Alle Arbeiten im Becken können (von mir) nur mit einer Leiter gemacht werden.

Letzte große Shopping Tour ... wird Zeit, dass das Chaos ein Ende nimmt!
DIY - Mondlicht Leiste ... noch ohne Abdeckung
Beginn Sonnenaufgang
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
Nightlife
(fast) Mondlicht
Warm weiss
Neutral weiss
Kalt weiss
Profilschiene für die Lampen - 2x Daytime 130.7 und in der Mitte die DIY Mondbeleuchtung
Der Schrank stand Kopf ;) So war es leichter die Elektrik zu verbauen
Ereignis ??bersicht der LiWeBe Software
LiWeBe Box 3.0 Ereignis ??bersicht
Das Herz ... PH Controller, LiWeBe Box und Dosierpumpe
Die Nieren ;)
 ... und die Leber ... UV - Klärer
Die Aorta mit Ihren Adern ;)
Für den Kühlen Kopf ein bisschen Wind ;)
Pumpstation
Aussenreaktor  US-Aquaristik US 50 + Dropchecker
Unabhängige visuelle ??berwachung der automatisierten Technik
Dünger Konzept mit exakter Dosierung und Licht Situation
Pimp my Box - fast 4.0... LiWeBe Box mit 12 Kanälen 15.10.15
DIY - Star in Action
DIY - Star  --> Elektrolyse gegen Keime und Algensporen
Scissor sisters endlich in erreichbarer Entfernung!
Mehr Power Anschlüsse 15.10.15
Mehr Power  15.10.15
Mehr Power Blau / WW 15.10.15
Mehr Power Rot / CW 15.10.15
Weisse Power (5000 Lumen) 15.10.15
Mehr Power Vollgas! 15.10.15
Bisher mit Tropfentest gemessen
Wassertests von Wasserpantscher.at 20.10.15
Vergleich der NO3 und PO4 Tests 20.10.15
Fotometer von Wasserpantscher.at 20.10.15
Leitwert Messung 20.10.15

Besatz

Ich schaue mir auch sehr gerne Diskus Becken an! Meine Philosophie ist aber, das kleine Fische in einem gro??en Becken nach deutlich mehr Natur aussehen. Und da wirken die Scheiben einfach nur in echt gro??en Becken wie das von Wolfgang. Hier muss ich einfach noch mal meine Anerkennung zu diesem Traum erwähnen!

Zurück ... Ich schaue gerne in eine "Nano" Welt, in der in meinem Becken, die Hyphis dominieren. Der enorme Platz, den die Tiere haben danken sie mir mit einer sehr harmonisch und ruhig wirkenden Ausstrahlung.

Fische:

35 x Paracheirodon innesi

40 x Paracheirodon simulans

Sowohl die Innesis wie auch die Simulans bilden zwar immer wieder kleine (gemischte) Gruppen, schwimmen aber eigentlich überwiegend weit verteilt im Becken. Eine "typische" Schwarm Bildung ist überhaupt nicht vorhanden. Ich interpretiere, dass sich die Tiere sicher und wohl fühlen. Der freie Schwimmraum im vorderen Beckenbereich wird dabei deutlich häufiger frequentiert, wie die Unterstell Möglichkeiten im hinteren Becken Teil. Diese Bereiche werden zwar oft abgeschwommen und zum schlafen genutzt, ein dauerhaftes "Verstecken" in den Bereichen habe ich bisher nicht beobachten können.

10 x Hyphessobrycon rosaceus "white fin"

Auch bei den Sichelsalmlern ist absolut kein Schwarm Verhalten zu beobachten. Vielmehr ist eine strickte Revier Bildung im vorderen Bereich der Wurzeln zu beobachten. Hier scheinen die Männchen sich an Ihren Revieren anzubieten und versuchen den Weibchen mit dem besten Platz zu imponieren. Die Reviere sind scheinbar ca. 15 cm breit und 20-25 cm tief. Das Hauptinteresse liegt auf der Bodenfläche. Fische, die höher als 15 cm über dem Boden schwimmen werden nicht beachtet. Leichte Revier Kämpfe in Form von Flossen "zittern" und Haken schlagen gehören zum Alttag. Verletzte Flossen oder andere Verletzungen habe ich bisher keine entdeckt. Auffällig ist, dass der Herr nahe dem Filter Auslass (meiste Strömung) die meiste Farbe ausbildet. Der weniger durchströmte Bereich wird von den Hyphis eher selten aufgesucht und es befinden sich dort auch keine Reviere.

Eine Geschlechter Unterscheidung die zuverlässig ist, traue ich mir leider nicht zu. Vom Verhalten würde ich sagen, dass ich 6 Herren und vier Damen habe. Es könnten aber auch 7 oder 5 Herren sein ... sorry ;)

10 x Otocinclus vittatus

Zum Oto muss man nicht viel sagen... Futtert oder liegt einfach auf einem Blatt oder einer Wurzel...

18 x Corydoras pygmaeus

Und auch die Pygmaeus bilden immer nur eine kleine Truppe aus drei bis fünf Tieren. Einen ganzen Schwarm aus allen vorhandenen Tieren bildet sich (fast) nie. Einige der Tiere faulenzen sehr gerne auf einem Blatt oder einem Wurzelstück. Im Bodengrund rum wühlen ist natürlich auch immer wieder zu beobachten. Den freien Schwimmraum nutzen die Corys nur bei der Fütterung oder um eine andere Stelle im Becken aufzusuchen.

Bevorzugt werden Plätze aufgesucht, die zwar sehr hell aber leicht abgeschattet auf halber Höhe im Becken ausreichend vorhanden sind.

Planung:

Aktuell würde ich nur die Bestände des Corydoras pygmaeus und der Otocinclus um ein paar weitere Tiere ergänzen.

Garnelen:

10 x Caridina japonica

Wenn ich beim Umsetzen aus dem alten Becken richtig gezählt habe, dann habe ich vier Damen und sechs Herren. Einige der Tiere sind leicht blau andere wiederum rötlich gefärbt. Trächtig sind die Damen oft - Nachzuchten sind aber natürlich nicht zu erwarten.

50 x Caridina babaulti var. green

Die Grünen Algen Garnelen weiden den ganzen Tag an verschiedenen Stellen. Sie bilden immer wieder kleine Kolonien, ich vermute, dass es sich um Paarungsrituale handelt. Nachkommen habe ich in dem Becken noch keine gesehen, im vorherigen Becken hatte ich aber sehr kleine Tiere, die kleiner waren, als jene, welche ich eingesetzt hatte. Daher bin ich sicher, dass ein Nachzüchten sehr wahrscheinlich auch hier im Becken statt finden wird. Von den 50 Tieren sieht man aber mit viel Glück immer nur ein paar.

Update! Erste Flusen gesichtet am 08.08.15. Also auch hier im Becken pflanzen sich die Garnelen fort.

20 x Red cherry Garnele

Oh ma cherry :D Immer wieder schön eine kleine leuchtend rote Nele im Grün zu sehen. Ebenso fleissig und auch die Vermehrung klappt bisher ganz gut.

15 x Red Fire Garnelen

25 x Neocaridina cf. Zhangjiajiensis var. white White Pearl

Die Garnelen (besonders die roten) sind schwer zu unterscheiden und daher bin ich mit den hinterlegten Links etwas unsicher. Auch die Stückzahl kann ich daher nicht mit 100% sicher zuordnen. Hier habe ich aber noch keine Nachkommen gesehen. Auch noch kein trächtiges Weibchen. Korrektur! Habe auch von den Roten inzwischen Nachwuchs gesichtet!

Ich habe einige Zwerg Garnelen gesehen, die keiner Farbe der eingesetzten zuzuordnen ist. Ich habe sie "Brown Tiger - spotted" genannt. Ich vermute, dass es eine Rück Kreuzung einer grünen und einer "red cherry" ist. Sind sehr hübsch aber im Dickicht nicht gut zu erkennen.

Planung

- 15 - 20 Blue Pearl eine reinerbige Zucht ist mir nicht wichtig und ich sonder auch nicht aus oder sortiere. Die kleinen Helfer haben sich aber als sehr nützlich erwiesen und machen nix kaputt ;)

Schnecken:

3 x Faunus sp. - Cappuccino Schnecke

8 x Vittina semiconica (Orange Track)

unzählige Melanoides Tuberculata, Physella heterostropha, Anisus vortex sowie Planorbella sp. blau, braun, Rosa, orange und alle Mischlinge daraus.

Auch bei den Schnecken selektiere ich nicht und lasse der Natur ihren Lauf.

Anmerkung:

Ich beschränke mich bei der Beschreibung meiner Tiere auf die Verhaltensweisen, welche ich beobachte. Die Wasserwerte und empfohlenen Haltungsbedingungen können gerne in den hinterlegten "Links" nachgelesen werden. Bei einigen Tieren werden sicher andere Verhaltensmuster beschrieben sein, als in meinem Becken.

Ich lege sehr viel Wert auf ein ruhiges harmonisches Becken. Diese "Sicherheit" belohnen die Tiere mit prächtigen Farben und normalerweise nicht zu beobachtenden Verhaltensweisen.

Die ersten Bewohner ... freuten sich über den Bakterien Rasen auf den Wurzeln ...
Om-nom-nom-nom-nom ... scheint zu schmecken!
Corydoras pygmaeus 24.08.15
Corydoras pygmaeus
Otocinclus vittatus
Chillin` Oto  31.08.15
Otos
Corydoras aeneus (black)
Paracheirodon innesi
Paracheirodon simulans
Hyphessobrycon rosaceus ´white fin´ ... hübsches Kerlchen?
Hyphessobrycon rosaceus ´white fin´  III
Hyphessobrycon rosaceus ´white fin´ ... passendes Mädel?
Caridina japonica / multidentata
Neocaridina heteropoda var. red
Neocaridina heteropoda var. red II
Caridina babaulti var. green und Planorbella sp. blau (juvenil)
Caridina babaulti var. green
White Pearl
OOhh,... ma cherie :D
Rotes Feuer :D
Nelchen aus der Draufsicht  19.08.15
Cherry in da Curly 24.09.15
Garnele ´Brown Tiger spotted´ - eigene Nachzucht ? 02.09.15
Melanoides Tuberculata
Melanoides tuberculata @ work
Rennschnecke ... fleissig wie immer ;)
Orange Track Rennschnecke (03.08.15)
PHS fährt mit dem Cappuccino-Taxi :D

Wasserwerte

Angestrebt werden natürlich immer die Werte des Heimat Biotops der zu pflegenden Fische (ph<7 ; KH <6). Dies ist nicht immer möglich und ich bin auch kein gro??er Freund vom Wasserpanschen ;) Aus meinem Wasserhahn kommt aber glücklicherweise schon sehr weiches und ziemlich neutrales H2O. Wasserwerte aus dem Hahn im Detail.

Zur Erklärung ich beziehe hier das Wasser aus der Sengbach Talsperre (Spalte 1).

Im Becken herrschen aufgrund dieser Ausgangslage entsprechend artgerechte Werte, die allen Bewohnern gerecht werden.

Temperatur: um 24°C

PH - Wert: um 6, 7

Leitwert: ~ 314 µS / cm

KH 6 ° dH

GH 9° dH

CO2 ~25 mg / l

O2 gesättigt (Pflanzen assimilieren freies O2 an das Wasser)

Durch die Nachtabschaltung der CO2 Anlage steigt nachts der PH Wert auf etwa PH 7.

Nährstoffe:

Fe: ~ 0, 1 mg / l

PO4: ~ 0, 15 mg / l

NO3: ~ 15 mg / l

andere Makro und Micro Nährstoffe wurden nicht im Detail gemessen. Inzwischen Messe ich noch Magnesium, Calcium und Kalium einzeln mit dem Photometer von Wasserpantscher.at! Aktuelle Werte werde ich bei der nächsten Messung nach reichen.

Schadstoffe:

NO2: 0 mg / l (nicht nachweisbar)

NH3: 0 mg / l (nicht nachweisbar)

NH4: 0 mg / l (nicht nachweisbar)

Cu: 0 mg / l (nicht nachweisbar)

Gemessen wurden die Becken Wasserwerte in der Anfangszeit vor und nach jedem Wasserwechsel sowie am folgenden Tag. Inzwischen habe ich mich darauf beschränkt dies nach Gefühl in unbestimmten Abständen zu machen.

Jegliche Veränderung und jede Ma??nahme im Becken wird in einer Excel Datei entsprechend dokumentiert.

Das Wasser wird beim Wasserwechsel mit Easylife in der empfohlenen Dosis auf bereitet (wenn ich es für notwendig erachte. Inzwischen sollten genug Bakterien in beiden Filtern und dem Boden sein, dass ich nicht noch welche wöchentlich nach kippen muss.

Ich habe mein Becken inzwischen so eingestellt, dass die Nährstoffe für die Pflanzen, Dank der Dosierpumpe, in kleinsten Schritten eingebracht werden und bis zur nächsten Düngung nahezu verbraucht sind. Mangelerscheinungen kann ich keine Feststellen. Ebenso habe ich keinen Algenwuchs, der mir Sorgen bereiten würde. Durch diese minimal Düngung stehen immer genug Nährstoffe (sowohl Mikro wie auch Macro) zur Verfügung, aber man hat keine "Belastung" der Tiere wie bei einer Sto??düngung einmal die Woche.

Futter

- Hauptfutter sind verschiedene Flocken und Granulat Futtersorten von Sera, Söll, Dennerle und Tetra.

- Zweimal wöchentlich werden Artemia Nauplien oder Mückenlarven serviert.

- Dazu gibt es immer wieder im Wechsel ein bisschen Gurke, Paprika oder anderes Gemüse, welches sich gerade anbietet für die Garnelen und Schnecken. Auch Brennnessel Blätter werden gerne angenommen.

- Sonntags (Wasserwechseltag) ist Fastentag und es gibt gar nichts.

Auch um den Wassertest am Montag nicht zu beeinträchtigen.

- Einmal wöchentlich bereite ich ein Flockenfutter mit Sera - fishtamin auf.

Videos

Video Wasserwechsel von Betta Chris (dTr_ftBtpP8)
Video Regenwaldgewitter im Amazonas Scape von Betta Chris (OYz1pz2ZviY)

Sonstiges

Zum Wassertesten kam sowohl eine Sera Aqua-test Box sowie das Pendant von JBL zum Einsatz. Den NO2 Test habe ich zudem noch einzeln von Tetra, da dieser "angeblich" in der Lage ist kleinst Mengen zuverlässiger anzuzeigen obwohl die Einteilung gröber als bei JBL ist. Ich mache daher oft zwei NO2 Tests um sicher zu gehen, dass dies zuverlässig abgebaut wird.

Seit einiger Zeit habe ich das Fotometer von wasserpantscher.at . Viele kennen vielleicht die DIY - Anleitung ein Fotometer selber her zu stellen von Anton Gabriel. Ich habe einen ausführlichen Test Bericht dazu geschrieben, den ich als eigenen Artikel einstellen werde. Als Fazit kann ich nur sagen, dass ich von dem kleinen Helfer restlos begeistert bin, da ich das geschätzte Ablesen nach einem subjektivem Endruck leid war. Hier bekomme ich echte Werte und bin nach ausgiebigem Testen zuversichtlich, dass die ausgegebenen Werte nicht nur von der Richtung her stimmen sondern ziemlich exakt die jeweilige Konzentration eines Stoffes im Wasser widerspiegeln.

Wasserwechsel wird im wöchentlichen Intervall durchgeführt. Die Menge variiert zwischen 100 und 200 Litern. Je nachdem wie die Wasserwerte sich darstellen.

Ich messe im Moment noch vor und nach dem Wasserwechsel sowie am Tag danach um ein "Feeling" zu bekommen, wie viel der gesunde Durchschnitt ist.

Ich vermute auf Basis der Erfahrung der ersten Wochen, dass ich 150 Liter die Woche wechseln sollte.

Den wenigen Mulm am Boden lasse ich (noch) bewusst liegen und sammel nur mit dem Käscher lose Blätter und sich zersetzende Pflanzenteile ab. Den Grobfilter sauge ich kurz mit dem Schlauch ab um ein zu schnelles zusetzen zu vermeiden.

HCC wächst an der Filtermatte sehr gerne fest und wird mit der Pinzette entfernt - hier überlege ich noch, wie ich das dazu bewegen kann nur am Rand anzuwachsen ;)

Da ich immer das Problem hatte, dass mir die Pinzette oder Schere natürlich weit unten im Schrank unerreichbar war, wenn ich auf der Leiter stand, habe ich in der Türe vom Schrank Halterungen eingebaut, die die Werkzeuge halten und auf die ich auch zugreifen kann ohne von der Leiter steigen zu müssen.

Dokumentiert wird das Becken und die Entwicklung sowie jede Veränderungen und Ma??nahmen in einer Excel Tabelle. Die Werte markiere ich farbig um die entsprechende Wertveränderung sowie Abweichungen vom Ideal Fall sofort zu erkennen.

Einige der Bilder sind mit einem Samsung Galaxy S5 entstanden. Den Gro??teil der Bilder habe ich mit einer Nikon D7100 und einem Nikkor 17-55 f=2, 8 G ED oder einem Tamron 70-200 f=2, 8 macro Objektiv gemacht. Eine Nachbearbeitung fand nur zur Rauschreduzierung oder Aufhellung in Lightroom statt. Der Wei??abgleich wurde nicht verändert. Die Bilder unterliegen alle meinem Copyright und dürfen auch nicht in abgewandelter Form ohne explizite Genehmigung verwendet werden.

Vielen Dank für´s Lesen! Falls Dir gefällt, was Du gelesen oder gesehen hast, würde ich mich über eine Bewertung / Kommi freuen. Verbesserungsvorschläge und Kritik nehme ich natürlich auch an!

Infos zu den Updates

11.07.15

- Beobachtetes Verhalten der Tiere unter Besatz hinzugefügt

- Bilder der Tiere und Pflanzen aktualisiert.

13.07.15

- Pflanzen ergänzt

- Bildupload schlägt leider fehl :(

14.07.15

- Video Gewitter zugefügt

- Bilder DIY - Star zugefügt

- Bilder zum "Making off" zugefügt

- Besonderheiten ergänzt

- Pflanzen ergänzt

- Weitere Einrichtung überarbeitet

- Bild Upload scheint nicht richtig zu klappen :(

15.07.15

- Beleuchtung überarbeitet

- Iwagumi Bild aktualisiert

- Pflanzen ergänzt

- Weitere Technik überarbeitet

16.07.15

- Pflanzen Bilder ergänzt

- Hauptbild erneuert

- Besatz Bilder aktualisiert

21.07.15

- Pflanzenliste aktualisiert

22.07.15

- Pflanzenliste aktualisiert

- Pflanzenbilder aktualisiert

- Beckenbilder aktualisiert

29.07.15

- Pflanzenliste aktualisiert

- Beschreibung an diversen Stellen überarbeitet

- Besatzbilder ergänzt

02.08.15

- Pflanzenliste aktualisiert

- Besatzliste aktualisiert

03.08.15

- Besatzbilder ergänzt

- Pflanzenbilder ergänzt

- Hauptbild aktualisiert

- Beschreibung an diversen Stellen überarbeitet

05.08.15

- Typ von - Klassisches Gesellschaftsbecken in Aquascaping geändert

08.08.15

- Beschreibung an diversen Stellen überarbeitet

10.08.15

- Pflanzenliste aktualisiert

11.08.15

- Pflanzenliste aktualisiert

- Pflanzenbilder ergänzt

19.08.15

- Beckenbilder ergänzt

- Besatzbilder ergänzt

24.08.15

- Besatzbilder ergänzt

24.08.15

- aktuelles Hauptbild eingestellt

- Pflanzenliste ergänzt

- Wasserwerte aktualisiert

25.08.15

- Pflanzenbilder ergänzt

28.08.15

- Pflanzenbilder ergänzt

28.08.15

- Hauptbild aktualisiert

31.08.15

- Hauptbild aktualisiert

- Besatzbilder aktualisiert

- Link zu den Wasserwerten aus dem Hahn aktualisiert

01.09.15

- Pflanzenliste aktualisiert

... und W O W ! ! !

vielen Dank an Euch alle!!!

Nie hätte ich bei der gegebenen Konkurrenz mit so einem Ergebnis gerechnet!

D A N K E ! ! !

03.09.15

- Besatz überarbeitet

- Pflanzenliste aktualisiert

- neues Hauptbild eingestellt

- Pflanzenbilder aktualisiert

20.09.15

- Besatz korrigiert

- Besatzbild Corydoras eingestellt

24.09.15

- Pflanzenliste aktualisiert

26.09.15

- Pflanzenbilder aktualisiert

27.09.15

- Technik Beschreibung aktualisiert (CO2 Aussenreaktor)

- Technik Bilder ergänzt (CO2 Aussenreaktor)

28.09.15

- Video Wasserwechsel Zeitraffer zugefügt

- Besatz überarbeitet

30.09.15

- Pflanzenliste überarbeitet (sortiert und ergänzt)

- Pflanzenbilder aktualisiert

30.09.15

- Pflanzenliste ergänzt

16.10.15

- Technik Bilder ergänzt

- Technik Beschreibung mehr Power ergänzt

- Hauptbild aktualisiert

24.10.15

- Hauptbild aktualisiert

- Pflanzenbilder und Pflanzenliste überarbeitet

25.10.15

- Technikbilder zum Wassertest ergänzt

31.10.15

- Hauptbild aktualisiert

- Pflanzenbilder ergänzt

01.11.15

- Pflanzenbilder ergänzt

19.12.15

- Besatz[/] aktualisiert

20.12.15

- Pflanzenliste aktualisiert

24.12.15

- Frohe Weihnachten!

26.12.15

- Pflanzenbilder ergänzt

- Hauptbild aktualisiert

27.12.15

- Wasserwerte aktualisiert

29.12.15

- festgestellt, dass durch den Aussenreaktor deutlich effektiver CO2 eingebracht wird

31.12.15

- Guten Rutsch ins neue Jahr!!!

08.01.16

- Einige Textstellen korrigiert

UMZUGSBEDINGTE NEUEINRICHTUNG 27.03.16

- Ich werde alles nach und nach wieder auf den aktuellen Stand bringen

- Pflanzenliste ist zumindest alles raus gestrichen, was nicht mehr drin ist

06.07.16

- Neues Hauptbild eingestellt

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Ralf.SOS am 19.06.2016 um 21:42 Uhr

Hallo Chris

So ein Umzug ist haut natürlich immer mächtig rein, musste dein neues Hauptbild erst mal mit den alten Bildern vergleichen.

Aber immer auch die Chance, ein paar neue Gestaltungsideen zu verwirklichen. Ich bin sicher, du wirst wieder ein super Pflanzenaquarium zaubern und freue mich schon auf die weitere Entwicklung.

Grüsse Ralf

foxi am 18.06.2016 um 13:07 Uhr

Hallo chris,

na da wünsche ich dir viel Glück mit dem Neustart eines meiner Lieblingsbeckens hier und das alles wieder so toll wird. Bin gespannt was du dabei so alles verbrochen hast und freu mich drauf wieder etwas zu lernen.

Lg vom Volker

Aquaristik-Padawan am 23.03.2016 um 20:53 Uhr
Bewertung: 10

Hi Chris

Was soll man zu deinem Becken schon sagen?

Einfach ein Traum! Tolle Technik und sorgfältige Pflege-Resultat ist wahrscheinlich dieser überwältigende Dschungel. Du und dein Becken haben mir bei meiner Planung besonders weitergeholfen.

Hoffe dir gefällt meine von dir geklaute HMF Verkleidung :)

Volle Punktzahl von mir ;)

Liebe Grü?e

Andre

Peter Wolfraum am 15.01.2016 um 22:47 Uhr
Bewertung: 10

hallo Chris

bin auch mal zu Besuch hier. ich bin ja auch ein Pflanzenfreak, aber was Du hier auf die Beine gestellt bzw. ins Becken gezaubert hast, wirklich alle Achtung. ich wei? aus eigener Erfahrung was ein solches Pflanzenwachstum an Arbeit mit sich bringt und man will die Fischis auch nicht ständig stören!

auch die Technik, die Du hier verwendest , ist vom allerfeinsten!

alles wirkt sehr natürlich, so wie ein Aquascape nach Amano Vorbild ja auch sein sollte! hier hätte der ` Meister` sicher seine Freude. -:)

eigentlich brauch ich gar keine Bewertung abzugeben, denn jeder Aquarianer wei?, das es kaum besser geht!

ganz liebe Grü?e und mach weiter so.

Peter

ich hoffe Du hast noch viele Jahre gro?en Spa? an diesem wunderschönen Hobby!

kNaLLeR am 04.01.2016 um 10:40 Uhr
Bewertung: 9

Hallo Chris,

Da hast Du ja ein echtes Vorzeigebecken. Deine Pflanzen sind ja der absolute Wahnsinn.

Der Besatz mit den kleineren Arten finde ich echt klasse und gelungen.

Was mir als Anfänger nicht begreiflich ist, ist der Unterschied zwischen einem Aquascape und einem klassisch gestalteten Aquariumbecken.

Egal wie es ist einfach sehr schön und ich bin tief beeindruckt.

LG Tino

< 1 2 3 4 5 6 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Betta Chris das Aquarium ''Amazonas Scape'' mit der Nummer 31974 vor. Das Thema 'Aquascaping' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel ''Amazonas Scape'' mit der ID 31974 liegt ausschließlich beim User Betta Chris. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 02.07.2015