Die Community mit 19.543 Usern, die 9.194 Aquarien, 34 Teiche und 58 Terrarien mit 167.331 Bildern und 2.553 Videos vorstellen!
Neu
Login

Aquarium Grüne Wasserwelt von Finch

Userinfos
Betreibt das Hobby seit:
September 2013
24.11.2013

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
24.09.2013
Größe:
180x55x50 = 495 Liter
Letztes Update:
13.01.2014

Besonderheiten:

Diamant-Aquariumkombination mit Unterschrank und Abdeckung.

09.11.2013
Bei gedimmten Abendlicht am 30.10.2013
Becken bei 100% Beleuchtung 24.10.2013
Becken bei gedimmten Abendlicht 23.10.2013
Ein Tag nach Bepflanzung 26.09.2013
Gesamtansicht

Dekoration

Bodengrund:

90 Kg Dennerle Kristall Quarzkies Diamantschwarz

25 Kg Dennerle DeponitMix

Aquarienpflanzen:

Vordergrund:

Kleiner Wasserkelsch - Cryptocoryne parva

Kleiner Wasserstern - Pogostemon helferi

Nadelsimse - Eleocharis acicularis

Mittelgrund:

Wendts Wasserkelsch - Cryptocoryne wendtii

Ludwigie - Ludwigia glandulosa

Sternpflanze - Pogostemon stellatus

Roter Tigerlotus - Nymphaea lotus "Rot"

Zwerg-Speerblatt - Anubias barteri var. "nana"

Hintergrund:

Rundblättrige Rotala - Rotala rotundifolia

Mato-Grosos Tausendblatt - Myriophyllum mattogrossense

Rotes Tausendblatt - Myriophyllum tuberculatum/mattogrossense

Krause Wasserrähre - Aponogeton crispus

Fluss-Mooskraut - Mayaca fluviatilis

Gemeines Hornkraut - Ceratoppyllum demersum

Verschiedenblättriger Sumpffreund - Limnophila heterophylla

Gro??e Cognacpflanze - Ammannia gracilis

Wurzeln & Steine:

Javafarn - Microsorum pteropus

Javamoos - Vesicularia dubyana

Teichlebermoos - Riccia fluitans

Pellia - Monosolenium tenerum

Weitere Einrichtung:

3 Wurzeln, eine davon als Terrasse im Boden integriert.

Diverse schwarze Steine (u.a. Schiefer)

Schwarze Rückwandfolie

Wurzel mit Javamos und Javamoos bepflanzt
Leben vor der Wurzel
Seitenansicht
2 Wurzeln als Rückzugsgebiet für die Zwergbuntbarsche
Position der Höhlen

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

2x80 Watt T5 (dimmbar) Dennerle Special Plant

2x80 Watt T5 (dimmbar) Dennerle Amazon Day

Alle vier Röhren sind mit einem Power-Reflektor von Dennerle ausgestattet

Die Beleuchtung wird über einen GHL Profilux exII Computer gesteuert.

Aktuelle Beleuchtungszeit 12.00 - 22.30 Uhr (davon 12.30 - 20.30 auf 100%)

Filtertechnik:

Eheim Professional 3 "600" mit direkter Bohrung für Steigrohr und Ansaugrohr

2 Kammern mit Sera Siporax gefüllt, 1 Kammer Eheim Substratpro, 1 Kammer Filterwatte

Weitere Technik:

Heizung:

Dennerle Bodelflutter 50 Watt

Aqua Medic Titan Heizer 200 Watt

CO2-Versorgung:

Dennerle CO2 600 Space

Dennerle PH-Controller EvolutionDeLuxe

Wasseraufbereitung:

300 GPD Osmoseanlage (1:1 ca. 1100-1200 Liter/Tag)

Steuerung & Kontrolle:

GHL Pofilux exII (Licht und Heizung)

4x80 Watt mit Reflektor (Dennerle)

Besatz

5x Borelli-Zwergbuntbarsch - Apistogramma borelli (2/3)

5x Blauer Schmetterlingsbuntbarsch - Mikrogeophagus ramirezi blue (3/2)

18x Roter Phantomsalmler - Hyphessobrycon sweglesi

25x Filigran-Regenbodenfisch - Iriatherina werneri

und zur Algenprävention

14x Brauner Otcocinclus - Parotocinclus negros

10x Amano-Garnelle - Caridina japonica

10x Rennschnecke - Neritina puligera

Das ist der finale Besatz, weitere Tiere sind nicht geplant.

Die beiden Zwergbuntbarscharten vertragen sich im übrigen problemlos bzw. beachten sich nicht. Unter den A.Borelli gibt sowohl bei den Männchen als auch Weibchen immer wieder mal kleine Rangeleien um die Rangordnung. Ist diese geklärt kehrt wieder Ruhe ein.

Die Iriatherina werneri sind per Recherche eigentlich mehr fürs Artenbecken geeignet, wachsen aber sehr gut bei mir und verstecken sich vor keinem anderen Fisch. Beim Futtern sind sie gieriger als die Roten Phantomsalmler. Abends in der letzten halben Stunde wenn das Licht nur noch auf 1% steht, ziehen oftmals komplett als Schwarm durchs Becken, das sieht dann entsprechend schön aus. Ansonsten tanzen sie den ganzen Tag mit gespreizten Flossen durchs Becken. Sehr schöne aber auch lebendige Fische.

Gelber Borelli Zwergbuntbarsch
Borelli Opal
Borelli Nachwuchs
Schmetterlingsbuntbarsch
A. Borelli
Filigran-Regenbogenfische beim Balztanz
Fütterung
Roter Phantomsalmler

Wasserwerte

Temperatur: 24-26 Grad. Das Licht heizt das Becken jeweils im Laufe des Tages um knapp 2 Grad an, in der Nacht fallen die Temperaturen dann wieder auf 24 Grad.

PH: 6, 8-7, 0

GH: 5

KH: 5

NH4 Ammonium: <0, 05

NO2 Nitrit: 0, 025

NO3 Nitrat: 1

Eisen: 0, 05

Gemessen mit JBL Testlab (Tröpfchentest)

Wasserwechsel wöchentlich 25%

Futter

Trockenfutter:

- Tetra Rubin

- Aquafood Special von Aquakultur Genzel

- Sealife Proaktive von Aquakultur Genzel

Die beiden letzteren sind primär für die Iriatherina werneri, werden aber auch von allen anderen gerne genommen.

Frostfutter:

- Schwarze ML, Rote ML, Wei??e ML, Cyclops, Artemia

Lebendfutter:

- Rote ML, Wei??e ML, Wasserflöhe, Artemia

1x pro Woche Lebendfutter

2-3 pro Woche Artemia für die Iriatherina werneri

2x pro Woche Trockenfutter

4x pro Woche Frostfutter

Sonstiges

Düngung:

Dennerle S7, E15 und V30 nach Vorgabe

Easy Life Fosfo täglich

Easy Life Kalium bei Bedarf

Easy Life Nitro bei Bedarf

Bis jetzt habe ich noch absolut keine Probleme mit Algen. Allerdings sind in den ersten beiden Wochen ein paar Vordergrundpflanzen (Hemianthus callitrichoides und Glossostigma elatinoides) aufgrund meiner anfänglich niedrigeren Beleuchtung eingegangen.

Dies ist nach 24 Jahren Pause mein erstes Aquarium.

Infos zu den Updates

27-10-2013: Zunächst mal vielen Dank für eure bisher positiven Feedbacks und auch vielen Dank für die Moderatoren-Beurteilung samt konstruktiver Kritik. Dazu noch ein paar Anmerkungen:

- die Höhlen für das Becken sind in der Tat nicht so leicht zu finden. Ich habe mal ein zusätzliches Bild in Bereich Dekoration eingefügt, wo alle Höhlen markiert sind. Ich persönlich bevorzuge naturbelassene Höhlen und habe deswegen keine Kokosnuss-Schalen etc. integriert. Ganz rechts unter der langen Wurzel sind zwei kleine Höhlen direkt unterm dem Holz, die aber auch sehr stark von den Mayaca fluviatilis verdeckt sind. Ein Weibchen hat sich für eine Steinhöhle direkt hinter den Cryptocoryne wendtii entschieden. Das sie da schon mal für ein paar Tage komplett abgetaucht ist, kann es sein, dass sie dort schon mal abgelaicht hat? Allerdings kann ich die Höhle durch das viele Grün selbst nicht einsehen. Die nächste Höhle ist unter der vorderen Wurzel auf der linken Seite. Der Eingang ist zwischen den beiden Pogostemon helferi. Und dahinter bei der zweiten Wurzel sind gleich zwei gro??e Höhlen. Die recht Höhle ist noch mit diversen Steinen verkleidet. Dort hält sich irgendwo immer das Alpha-Weibchen auf. Durch das Grün kann ich aber auch hier nicht sehen, wo das Weibchen genau ist. Das dritte Weibchen (das mit den Laich-Foto) hatte sich eine eigene Höhle auf der Wurzel unter dem Moos (Monosolenium tenerum) gebaut und dort ihre Eier ausgebrütet. Es sind also eigentlich genug Höhlen und Versteckmöglichkeiten vorhanden, ich habe das aber extra ein wenig verdeckt angelegt, damit die Tiere sich schön zurückziehen können. Ich könnte noch in der Nähe des Auslassrohres eine künstliche Höhle zu platzieren, will jetzt aber auch nicht unbedingt die bestehenden Revierstrukturen beeinflussen, wo alle drei Borelli Weibchen ihren Bereich markiert haben.

- Ich bin bei der Besetzung der Iriatherina werneri mit den robusteren ZBB und den Roten Phantomsalmlern (keine Blutsalmler wie in der Bewertung angeführt!) bewusst ein gewissen Risiko eingegangen und habe sicherlich auch ein wenig Glück gehabt, dass dies bis jetzt bestens funktioniert. Ausschlaggebend war eine Rückmeldung, wo jemand I. werneri problemlos mit A.agassizii hält. Die Tiere stecken beim Fressen kein bisschen zurück und bekommen sowieso immer noch ihr Extra-Futter. Sie sind in den drei Wochen auch schon gut gewachsen und haben an Form und Farbe zugelegt. Auch sonst haben sie keine Angst und werden auch von keinem anderen Fisch behelligt und schwimmen munter überall mit. Dennoch möchte ich dieses Vorgehen nicht unbedingt weiterempfehlen. Mein Becken ist für dieses Experiment vielleicht gro?? genug und meine ZBB relativ friedlich. Meine Tiere habe ich auch von einem 200 Kilometer entfernten Züchter gekauft und nicht in einem Zoogeschäft.

- Auch meine Zusammenstellung der ZBB ist ein individuelle Lösung, die so in anderen Becken nicht funktionieren muss oder wird. Hier hatte ich mich im Vorfeld ausgiebig informiert (auch in einen ZBB-Forum) und sehr unterschiedliche Meinungen bekommen. Der Gro??teil lief auf deutlich grö??ere Gruppen bei meiner Beckengrö??e und Besatzplanung hinaus und das in allen Varianten, d.h. mal paarweise, dann mit Weibchen-??berschuss oder deutlicher Männchen-??berschuss (ab 5/1 aufwärts). Ich habe mich dann letztlich für 6 Tiere entschieden, die aus meiner Sicht vernünftigste Lösung. Drei Paare sind es geworden, weil die Tiere nur paarweise abgegeben wurden, sonst hätte ich es wohl mit einer Männchengruppe (5/2) probiert.

Die Schmetterlingsbuntbarsche waren eigentlich nicht eingeplant und sind zuletzt dazugekommen, da die meiner Frau so gut gefallen. Und da meine Frau neben dem Ertragen des ganzen Drecks und der Wasserpfützen überraschend sehr viel Anteil an den Entwicklungen im Becken nimmt, habe ich diesen Farbtupfer noch in den Besatz integriert.

30-10-2013: Neues Hauptbild vom heutigen Tag. In dieser Woche sind noch einmal 5 Amano-Garnelen dazugekommen (jetzt zusammen 15 Stück). Und für die Barsche habe ich neben den natürlichen Höhlen ganz links noch ein künstliche Höhle aus Ton ergänzt.

Dann muss ich eingestehen, dass der Aufwand für das Beschneiden der Pflanzen deutlich höher ist als ich erwartet hatte. Ich hatte im Vorfeld gelesen, dass man einmal die Woche 2-3 Stunden für Wasserwechsel und Pflanzen schneiden benötigt. Ich habe jedoch fast jeden Tag 30-45 Minuten mit dem Kürzen der Pflanzen zu tun. Vor allem links die hellgrünen Myriophyllum mattogrossense wachsen wie wild. Wenn ich da nicht eingreife bekommen die anderen Pflanzen herum kein Licht mehr.

19-11-2013: Ein aktuelleres Bild des Beckens vom 09.11. sowie ein Bild mit der Lampentechnik ergänzt

24-11-2013: Hauptbild vom heutigen Tag aktualisiert. Im linken Bereich habe ich ein klein wenig umdekoriert, um etwas mehr Schwimmraum für die Fische zu haben und um ein paar weniger gut gewachsene Pflanzen auszutauschen.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
~Marco~ am 12.01.2014 um 10:51 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Finch,

hab dein Becken heut auf ph-Diskus gesehen mit Disken! Nicht schlecht, schaut gut aus.

Aber trotzdem sehr schade, dass das Becken so nicht mehr existiert, war echt ne Augenweide! Aber an Disken geht halt nix vorbei ;-), kann die Entscheidung vollkommen nachvollziehen!

Schönen Sonntag noch,

LG Marco...

Jan S. am 04.01.2014 um 13:46 Uhr
Bewertung: 10

Hi Finch,

was für eine super tolle Optik! Echt der Hammer!

10 Punkte.

Gru?,

Jan

balzman am 02.11.2013 um 06:54 Uhr
Bewertung: 10

Hallo

Absolute Spitzenklasse!Hier sticht mir die Sehr gute Qualität der Fotos sorfort ins Auge.So stell ich mir ein richtig schön bepflanztes Becken vor, und dann noch mit dem richtigen Besatz, einfach klasse!

Gru? balzman

axolotl am 26.10.2013 um 11:39 Uhr
Bewertung: 10

Hallo,

tolle Pflanzenauswahl, interessanter Besatz und das Alles optisch wunderschön präsentiert. Da kann man nur volle Punktzahl geben!

Macht neidisch, dein Becken !

VG Hendrik

Malawi-Guru.de am 25.10.2013 um 20:06 Uhr
Bewertung: 10

Servus,

na das ist doch echt mal ein wirklich sehr gelungener Anblick, und wunderbare Aufnahmen, riesen Lob!!

LG

Flo

< 1 2 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Finch das Aquarium 'Grüne Wasserwelt' mit der Nummer 27829 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Grüne Wasserwelt' mit der ID 27829 liegt ausschließlich beim User Finch. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 24.10.2013