Die Community mit 19.543 Usern, die 9.194 Aquarien, 34 Teiche und 58 Terrarien mit 167.329 Bildern und 2.553 Videos vorstellen!
Neu
Login

Aquarium Hills of Rio Negro deadwood (Nur noch Beispiel) von GGuardiaNN

BlogUserinfos
Sieger Wettbewerb Juli 2012
Userbild von GGuardiaNN
Ort / Land:
48599 Gronau / Deutschland
Hauptbild - 18.07.2012

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
01. August 2013 nicht mehr !!!
Größe:
255 x 250 x 78 (B) x 75 cm (H), L-Form m. Schräge = 2532 Liter
Letztes Update:
01.08.2013

Besonderheiten:

Wir befinden uns im Jahre 2012, inmitten des südamerikanischen Schwarzwasserflusses "Rio Negro" auf einem fiktiven Riff (aus Steinen), an dem sich durch die Strömung im Laufe der Zeit eine grosse Menge an Totholz aufgetürmt hat. Darin leben die Bewohner dieses, meines Aquariums. Soviel zur Idee die hinter dieser Einrichtung steckt ;-)).

Ziel der Umgestaltung war die Schaffung eines noch besser strukturierten Grosscichliden-Aquarium mit vielen Verstecken und Revieren für die Buntbarsche. Ausserdem sollte das Ganze wesentlich näher an die Natür heranrücken, ganz im Sinne eines Schwarzwasser-Beckens mit viel Totholz, usw., wie ich immer sage mehr so ein "Biotop-Style" (naturnah). Der "alte" Besatzes wurden dabei komplett übernommen.

Mal der Versuch einer Gesammtansicht, allerdings viel heller als die Wirklichkeit,
Linke Seite: Ein erstes schnelles Foto, das Fine-Tunig fehlt noch,
Die Mitte: Die Fotos wirken leider viel heller als es im Aquarium wirklich ist.
Und Rechts: Der Schwarzwassereffekt kommt auf den Fotos nicht wirklich rüber.
Nach dem Tuning: Die Mitte
Nach dem Tuning: Rechte Seite
Linke Seite am 20.09.2012
Die Mitte am 20.09.2012
Rechte Seite am 20.09.2012
Detail Ecke Links am 20.09.2012
Detail Links mehr zur Mitte am 20.09.2012
Detail Vordergrund, rechte Ecke am 20.09.2012
Linke Ecke - 24.10.2012
Links, ein bißchen mehr zur Mitte - 24.10.2012
Links Mitte - 24.10.2012
Links Mitte (Detail) - 24.10.2012
Linker Schenkel Mitte  (Detail) - 24.10.2012
Die ´neue´ Mitte - 24.10.2012
Mitte Rechts (Detail) - 24.10.2012
Die ´neue´ Mitte 2 - 24.10.2012
Rechte Ecke - 24.10.2012
Mal ne neue Gesamtansicht - 28.10.2012

Dekoration

Bodengrund:

40 Kg feiner Flu??sand beige, 0, 7 - 1, 2mm (kantengerundet, gewaschen, feuergetrocknet und absolut frei von organischen Stoffen, pH-neutral).

60 Kg Aquarienkies Caviar Braun, 1 - 2mm (kantengerundet, gewaschen, feuergetrocknet und absolut frei von organischen Stoffen, pH-neutral).

30 Kg Aquarienkies Schwarz, 1 - 3mm (kantengerundet, gewaschen, feuergetrocknet und absolut frei von organischen Stoffen, pH-neutral).

Der Sand Kies stammt diesmal komplett von Rinderohr - Der Heimtiershop.

Der beige Flu??sand wurde mit dem braunen Caviar zu gleichen Teilen vermischt um den Sand dunkler zu gestalten, der schwarze Kies wurde ebenfalls teilweise untergemischt. Die Malawi-Fraktion hier auf EB nennt soetwas mittlerweile wohl Sedimentablagerungen simulieren. ;-))

Der gesammte Sand / Kies reicht für eine Schichtdicke von 1 - 3cm.

Da es sich bei den Fischen in diesen Aquarium immer noch um die Bullenklasse der südamerikanischen Cichliden handelt, wurden dünne Styrodurplatten mit durchsichtigem Aquariensilikon (Soudal Silirub AQ transparent) eingestrichen und dann wurde eine dünne Schicht Flu??sand in den noch feuchten Silikon eingestreut, die Platten wurden dann passend über dem Aquarienboden ausgelegt, damit die grossen Barsche und Kaktuswelse die Bodenplatte nicht immer freilegen können. Ausserdem dient das Ganze dann auch als Unterlage für die gesammte Deko und dem Schutz der Bodenplatte.

Ausserdem sollte es den Tiere bei der relativ dünnen Sandschicht nicht mehr gelingen 30cm hohe Sandschluchten aufzutürmen.

Alle ins Becken eingebrachten Filtrerrohre wurden ebendfalls mit Silikon bestrichen und dann mit einem Gemisch aus dem braunen Kaviar (1 - 2mm) und etwas von dem schwarzen Kies (1-3mm) beklebt, damit man sie in Verbindung mit der Rückwand nicht mehr so direkt sieht, was glaube ich ganz gut gelungen ist.

Gleiches gilt für die 2 grossen Höhlen (150mm PVC Rohre, 1x 30cm lang und 1x 50 cm lang), diese wurden auch mit dem Braun-/schwarzem Kiesgemisch beklebt, damit man sie nach Einbau zwischen die Steine nicht mehr so stark erkennt.

Aquarienpflanzen:

"Keine Pflanzen mehr", da es für meine gepflegten Arten leider keine "barschsichere Bepflanzung" gibt, die bekommen wirklich jede Pflanze klein. :-((

Schlimmer sind nur noch meine Scheibensalmler, die würden alles Grüne innerhalb kürzester Zeit wegfressen und dadurch vernichten. ;-))

Soudal Silirub AQ, transparent, zum Bekleben der Ansaugrohre und des Laminattrittschalls
Easy Click Laminattrittschallplatten, als Träger für den Sand und zum Schutz der
Die Platten werden komplett mit Aquariensilikon bestrichen und dann mit Sand bestreut.
Ich beim ´Spachteln´.
Das Endergebnis, die mit Sand beklebte Platte.
Schwarzer und brauner Kies, für die Rohre, aber auch für den Bodengrund im AQ.
Die mit Kies beklebten Ansaugrohre.
Die beklebten Ansaugrohre vor der Rückwand, die beklebte Schutzmatte darunter.

Weitere Einrichtung:

150 Kg Regenbogensandstein, haben den Kalktest mit Essigsäure bestanden.

Der Regenbogen Sandstein ist einer der schönsten Variationen des Sandsteines. Die Farben Rot, beige, wei??, orange und grau sind die Farben, an denen man diesen Naturstein (!!!)erkennt. Er wird in der asiatischen Türkei oder auch in Indien abgebaut und besteht hauptsächlich aus Quarzkörnern, die von den Umwelteinflüssen zu festem Stein gepresst wurden. Die sandige Oberfläche kann man fühlen und sehen.

Die Regenbogensandsteine fanden bereits Verwendung im alten "Big Buddies V1.0". Sie wurden nur gereinigt und dann hier wieder einem Recyclingprozess zugeführt.

13 teils sehr grosse Wurzeln aus Moorkienholz, um die Reviere der Barsche deutlich voneinander zu trennen, der Schwimmraum oben ist für den Arowana komplett freigehalten.

Ausserdem noch viele kleinere Wurzelteile und ??ste aus Moorkienholz um die ??bergänge der grossen Wurzeln in der Totholzzone zu verwischen, damit es wesentlich natürlicher aussieht. .

5 dieser Wurzeln wurden auch schon in der alten Version verwendet, auch Sie wurden komplett gereinigt.

Alle Steinaufbauten und Wurzeln liegen direkt auf den Bodenscheiben auf, die nun durch die aufgebrachte Silikon-/Sandschicht gleichzeitig geschützt ist.

2 der Wurzeln wurden günstig bei eBay geschossen, die anderen 11 Wurzel wurden entweder in einem Moor in der näheren Umgebung selbst "gezogen", oder über einen Bekannten günstig besorgt.

Als Aquarienrückwand kommen immer noch die Fefis Rock Module "Freshwater Cliff Modular Version A & B" zum Einsatz. Diese Module sind 50 cm breit und 55 cm hoch, in der Breite haben sie zus. noch eine 2, 5 cm breite ??berlappung. Die Rückwandmodule sind nur ca. 2-3 cm dick, um mehr Schwimmraum für die grossen Fische freizuhalten. Je nach Blickwinkel und Lichteinfall erscheinen diese dunkler (grau/schwarz) oder auch etwas heller in Rot. Es wurden insgesammt 16 Module verarbeitet. Ausserdem sind diese Module bissfest gegen alle Arten von L-Welsen. Die Rückwände wurden mit Aquariensilikon fest mit den beiden hinteren Glasscheiben und der zur Wand gerichtet Seitenscheibe verklebt, da Sie sonst aufschwimmen würden.

Weitere Deko: ca. 50 Seemandelbaumblätter für Nano-Aquarien, 1 Blatt auf 50l, Grösse: 10-13cm, als zus. Laubdeko und wieder Erlenzäpfchen, gut zum Ansäuern des Aquarienwassers und gegen Laichverpilzung.

Seemandelbaumblätter:

Ketapang Leaves / Indian Almond Leaves

Wirkung:

Die Wirkstoffe der Blätter (u.a. Gerbstoffe) haben eine mild desinfizierende und fungizide Wirkung. Dementsprechend kann man sie z.B. vorbeugend gegen Laichverpilzung, aber auch zur Behandlung und Prophylaxe von Flossenfäule und Schleimhautproblemen einsetzen.

Der pH wird nur sehr leicht gesenkt, der Gesamtsalzgehalt (Leitwert) geringfügig erhöht. Das Wasser bekommt nach einiger Zeit einen schönen bernsteinfarbenen Ton, bleibt dabei aber glasklar.

Erlenzäpfchen:

2x Dennerle AquaRico Black Cones, Erlenzapfen, für 1200 Liter

Inhalt: 40g, ca. 50 Stück, wertvolle Humin-und Gerbstoffe, ideal für Diskus, Skalare, Neons und alle anderen Fische aus den Schwarzwassergebieten.

Dosierung: Alle 2-3 Wochen 4-6 Zapfen auf 100 Liter, also ca. 100 Erlenzapfen auf grob 2500l, alle paar Wochen.

Der Bodengrund, wird diesmal etwas dunkler abgemischt.
Eines der Fefis Rock Module ´Freshwater Cliff Modular´, Version A, oder wars B,
Die Farben erscheinen je nach Blickwinkel völlig unterschiedlich.
Regenbogen-Sandsteine, die schönste Form des Sandstein
eBay-Wurzel 1: Diese war schon im alten Becken.
eBay-Wurzel 2: Wurzeldurchmesser ca. 12cm, auch Sie war schon im alten Becken.
Diese ´selbstgezogene´ Wurzel, war auch im alten Becken vertreten.
Diese Wurzel ist gigantisch und wird wieder in der Mitte liegen.
Die andere Seite des ´Giganten´, auch diese Wurzel war schon im alten Becken.
Noch eine der ´alten´ Wurzeln, auch sehr gross.
Ein zweites mal Wurzelbehandlung: Diesmal werden die neuen Wurzeln im Salzbad gewässert,
Eine der 6 neuen Wurzeln in diesem Aquarium, wahrlich ein Gigant.Die 2 neue Wurzel,
Wurzel Nr. 1, allerdings mal von der anderen Seite abgelichtet.
Die Nr. 2 der Neuen, nur mittelgross.
Und hier die Nr. 3, die Kleinste im Bunde.
Neuerwerbung Nr. 4 ist wieder ein Stückchen grösser.
Die Nr. 5 ist über 2m lang und wird entlang der rechten Rückwand positioniert.
Wurzel Nr.6 wurde auseinandergesägt und befindet sich nur teilweise im Aquarium.
Eine Wanne voll Moorkien für das Finetuning.
Eine nützliche Deko: Seemandelbaumblätter für Nano-AQs und Dennerle Black Cones-Erlenzäpfchen.
Eine neue Wurzel: Bekommen am 01.10.2012 und wieder ganz schön gross.
Die neue Wurzel kommt Hinten in die Mitte vor die Rückwand: Da ist es mir noch zu
Der Rest von Wurzel 6 kommt auch noch mit ins AQ.
Nochmals der Rest von Wurzel 6.

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

2x Aqua LED Styl Light RGB, 135 cm (Sonderanfertigung),

Verbrauch: je ca. 32 W

1x Aqua LED Styl Light RGB, 85cm (Standardma??),

Verbrauch: ca. 20W

1x programmierter Tageslichtsimulator, mit 4 Programmen,

1x Adapter 4P, für bis zu 4 Aqua Styl Light RGB an einem Tageslichsimulator,

1x Netzteil 12V/10A (120W)

Die Beleuchtung stammt von der Lum-Light GmbH in Waldbröl. Es hat sich mittlerweile herausgestellt, dass diese LED-Balken so hell sind, das Sie auch für eine 80er-Beckenbreite ausreichen, wenn nicht ganz so grosse Lichtmengen benötigt werden.

Diese LED-Leuchten gibt es in mehreren Varianten, mit je 2 weissen LED-Streifen in cool white (5500-6500 K), oder warm white (3500 K) oder halt Beides gemischt und je einer Reihe RGB-LEDs. Ich habe mich für eine cool-white und eine warm-white LED-Reihe entschieden. Die LED-Balken sind durch 2 ausziehbare Auflagen um 30cm verlängerbar und somit an die Beckenbreite anpassbar. Die 3 Leuchtbalken werden bei mir einfach mit den mitgelieferten, selbstklebenden Klettstreifen unter den Deckeln des Lampenkastens angebracht. Wegen der recht hohen Luftfeuchtigkeit im Lampenkasten wurden sie aber noch zus. mit Edelstahlschrauben durch ihre verschiebbaren Auflagen gesichert.

Den Tageslichtsimulator für LED gibt es in 2 Varianten, wobei die 1. Variante fest mit 4 Programmen versehen ist. Hierbei kann nur die Urzeit und natürlich eine der 4 Varianten eingestellt werden. Diese Version benutze ich zur Zeit.

Tagsüber hat das Gerät automatische Helligkeitsschwankungen, die lt. Hersteller aber gewollt sind, da in der Natur auch kein statisches Licht (Wolkensimulation) auftritt.

Programmübersicht der fertig programmierten Variante:

Programm 1:

12 Stunden Tag mit Bewölkung und Sonnenaufgang, Sonnenschein mit Bewölkung und Sonnenuntergang, nachts Dunkelheit.

Programm 2:

12 Stunden Tag mit Bewölkung und Sonnenaufgang, Sonnenschein mit Bewölkung und Sonnenuntergang, mittags 2 Stunden Pause, nachts Dunkelheit.

Programm 3:

12 Stunden Tag mit Bewölkung und Sonnenaufgang, Sonnenschein mit Bewölkung und Sonnenuntergang, nachts Mondlicht.

Programm 4:

Verkürzter Tag (10 Stunden), nachts Mondlicht.

Davon verwende Ich erstmal das Programm Nr. 3, dazu die Zeiten:

05:00 - 06:00 leichte Morgenbeleuchtung, Morgenrot

06:00 - 07:00 Sonnenaufgang

07:00 - 08:00 Langsamer ??bergang zum Tageslicht

08:00 - 18:30 Volles Tageslicht, kein Mittagspause

18:30 - 18:40 Abenddämmerung

18:40 - 20:00 Sonnenuntergang, Abendrot

20:00 - 05:00 Nachts Mondlicht (leichte Beleuchtung)

Die Zeiten kann man durch Vor- oder Zurückstellen der Uhrzeit am Tageslichsimulator nach Vorne oder Hinten verschieben.

Es erfolgt keine Sommer- / Winterzeitumschaltung.

Die 3 Leuchtbalken brauchen zusammen max. ca. 84W (bei Tageslicht), plus ein paar Watt für den Tageslichtsimulator und das Netzteil, bei Sonnenauf- und Untergang, sowie Nachts natürlich viel weniger. Damit spare ich ca. 75-80% des benötigten Lichtstroms gegenüber der T5-Technik ein !!!

Filtertechnik:

Da die Fische etwas mehr "Dreck" machen ist eine sehr starke Filterung von Nöten, dies musste ich in der Version V1.0 dieses Beckens leider feststellen:

Filter 1:

1x Velda Clear Control 50, ohne UV-C ( jeweils für Teiche bis zu 20000 Litern)

1x Velda UV-C Unit 9 Watt, zum Einbau in die Clear Control-Druckfilter

1x Messner eco-Tec2 7500

Der Clear Control 50 Druckfilter hat ein Nettofiltervolumen von 50 l.

Die Clear Control Druckfilter haben einen Schalter für 6 Funktionen, es können damit folgende Möglichkeiten eingestellt werden:

Stellung 1, Filterspülstand: um den Schmutz unterhalb des Rostes wegzuspülen

Stellung 2, Kopfspülstand: um den Schmutz im Kopf wegzuspülen

Stellung 3, Leerlaufstand: um das Aquarium (den Teich) leer zu pumpen

Stellung 4, Filterstand: das Wasser läuft über die Filtermaterialien und wieder zurück in das Aquarium (den Teich)

Stellung 5, Medizinstand: an den Filtermaterialien vorbei läuft das Wasser wieder zurück in das Aquarium (den Teich).

Stellung 6, Blockierstand: dabei lässt der Filter kein Wasser durch beim Reinigen der Pumpe.

Filter 2:

1x Velda Clear Control 50, Model 2012, ohne UV-C ( jeweils für Teiche bis zu 20000 Litern)

1x Messner eco-Tec2 10000

Das Model 2012 hat sogar noch eine Stellung 7, Winter: Der Filter wird über den Winter entlüftet.

Die Filter können zusätzlich mit einem elektrischen Heizelement (150 oder 300 Watt)

und einer UV-C Unit von 9, 18 oder 36 Watt nachgerüstet werden. Bei mir ist nur der Filter 1 mit einem 9W UV-C ausgerüstet.

Alle Filtermaterialien wie Japanmatte, Aktivkohle und Lavagestein (für die Ansiedelung von Filterbakterien) werden komplett mitgeliefert.

Filter 2 hat zur Zeit noch die Originalbestückung von Velda, in Filter 1 kommt nur noch die Japanmatte und der Lavabruch zum Einsatz, die Kohle wurde gegen Floragard Floratorf ersetzt.

Zusätzlich wurden noch blaue Filterschwämme der Grösse PP20 und PP10 in beide Druckfilter eingebracht.

Als UV-C Einheit kommt bei mir in Filter 1 das Velda UV-C Unit 9 Watt zum Einsatz. Diese UV-C Einheit kann in die Velda Cross-Flow-Biofilter, die Druckfilter Clear Control und den Mini-Druckfilter eingebaut werden. Der Vorteil dabei ist, das alle Algen und Krankheitserreger abgetötet werden, noch bevor das Wasser durch die Filtermaterialien geleitet wird. Das UV-Licht kommt dabei natürlich nicht mit den Filtermaterialien in Kontakt.

Als Pumpen kommen bei mir die Messner eco-Tec2 Pumpen zu Einsatz. Diese können sowohl im, als auch ausserhalb des Wassers betrieben werden. Die Messner eco-Tec2 7500 hat eine Leistung von 7300l/h auf Wasserniveau (ab Wasseroberfläche), die eco-Tec2 10000 hat eine Leistung von ca. 11000l/h.

Die Pumpen haben ein Vortex Flügelrad, welches einen grossen Wasserertrag und die Beförderung von Schmutzteilchen bis zu 8mm ermöglicht. Das 7500er-Model hat eine Leistungsaufnahme von nur "75W", die eco-Tec2 10000 benötigt leider etwas mehr, nämlich ca.110W, was für Pumpen dieser Leistung recht niedrig ist. Die 7500er pumpt bis zu 4, 00m über dem eigentlichen Wasserspiegel, die 10000er schafft enorme 5, 40m. Die Pumpen haben ausserdem einen eingebauten Thermoschalter der die Pumpe bei ??berhitzung ausschaltet, er springt dann automatisch wieder an, wenn die Pumpen sich abgekühlt haben. Der Vorteil dieser Pumpen liegt in der hohen Förderleistung, bei gleichzeitig geringer Leistungsaufnahme und sehr leise sind sie auch noch, da es sich hierbei um Asynchron-Motoren handelt. Durch die Verwendung dieser Motoren ist es auch möglich, diese Pumpen zu "dimmen", d.h. der Wasserdurchsatz könnte auch elektronisch begrenzt werden. Ein spezieller Regler ist dafür von der Fa. Messner erhältlich, sie können aber auch z.B. über eine dimmbare Steckdose eines Aquariencomputers geregelt werden.

Weitere Infos zu den Druckfiltern: Velda Clear Control 50-Druckfilter

Weitere Infos zu den UVC-Units: Velda UV-C Units

Weitere Infos zu den Pumpen: Messner eco-Tec2

Nur zur nächtlichen Sauerstoffanreicherung:

Resun SP-3800L Turbo-Filter:

Hersteller: Resun

Model: SP-3800L

Förderleistung: max. 2000 l/h

Leistungsaufnahme: 25 W

Ma??e: ca. 6, 5 x 17 x 37cm

Dieser ist zur Zeit nur mit einem Ansaugsieb und einem Diffusor ausgestattet und laüft auch nur Nachts, zwecks Sauerstoffanreicherung !!!

Weitere Technik wie eine komplette CO2-Anlage, sowie Ozon, usw., sind vorhanden und auch installiert, werden zur Zeit aber nicht weiter eingesetzt !!!

Weitere Technik:

2x Aussenthermometer zum Aufkleben auf die Scheiben,

Fa. Superfish, Bereich: 20-34 Grad C

1x Schwimmthermometer, ist genauer als wie die Klebedinger

1x Schwimmender Scheibenreiniger "MagClean Large"

Fa. Superfish, bis 16mm Glasdicke

1x Marina EasyClean 60cm-Mulmsauger, mit verlängertem Schlauch auf 6m

1x EHEIM compact Pumpe 1002, mit 1000l/h, regelbar von 300-1000

Die Heizung:

Die Wärmezufuhr des Beckens erfolgt immer noch über einen Plattenwärmetauscher aus Edelstahl, angeschlossen an die Gaszentralheizung des Hauses. Geregelt wird das Ganze zur Zeit über ein Hydor Hydroset mit Digitalanzeige und einen Oventrop Elektrothermischen Stellantrieb (LD, 2-Punkt, 230V), der dann das Heizungsventil regelt. Der Arbeitsbereich liegt dabei jetzt zwischen 5 und 35 Grad C. Der Temperaturfühler des Hydrosets wurde unsichtbar in die Aquarienrückwand eingebaut. Der Wärmetauscher wird im Bypassbetrieb gefahren, 1. damit nicht die vollen 7500l Wasser aus Filter 1 durch den Tauscher laufen, was zu sehr grosssen Druckverlusten führen würde, 2. läuft dann kein allzu heisses Wasser dem Becken zu, woran sich die Fische verbrühen könnten.

Der Anschluss eines Plattenwärmetauschers kann sowohl im Gleichstrom als auch im Gegenstrom erfolgen. In meinem Fall erfolgt die Verwendung im Gegenstromprinzip, da hier die Wärmeausbeute wesentlich besser ist !!!

??ber diesen Wärmetauscher wäre im Sommer auch ganz leicht eine Kühlung zu realisieren, indem man anstatt hei??es Wasser kaltes Wasser durch den Tauscher leitet, oder den Tauscher durch Ventilatoren kühlt.

Funktionsweise diese Heizsystems: An der einen Seite wir der Vorlauf und der Rücklauf zur Gaszentralheizung angeschlossen, der Heizungsthermostat geht solange auf und lässt warmes Heizungswasser ein, bis die gewünschte / eingestellt Temperatur im Aquarium anliegt. An der anderen Seite kann der Plattenwärmetauscher direkt in einen Aquarienpumpenkreislauf eingeschleift werden und funktioniert dann wie ein herkömmlicher Durchlauferhitzer.

Daten des eingeplanten Plattenwärmetauschers:

Hrale Plattenwärmetauscher, 12 Platten, Typ B3-12A-12

Hersteller: Hrale

Plattenanzahl: 12 Platten

Kreislauf 1: F1, F3 1/2 Zoll Aussengewinde (Heizungsanschluss)

Kreislauf 2: F2, F4 3/4 Zoll Aussengewinde (Wasseranschluss)

Wirksame Oberfläche: ca. 0, 14 m²

Wärmetauscherfläche: pro Lage 0, 012m²

Leistung: bis zu 25 KW (Wasser / Wasser), Wärmeübertragungsleistung im Kältemittel und ??lbetrieb bis 5 KW

Nenndruck: 30 Bar

Arbeitstemperatur: - 190 bis 225 Grad

Durchfluss: 4 m³/h

Material: Vorderseite und Rückseite in 1mm Materialstärke, rosftreier Edelstahl 304, Lot: Kupfer

Anschlusshöhe: 15 mm

Gewicht: ca. 800 g

Abmessungen: 191x73x45 (mm) inkl. Anschlussgewinde

Der Plattenwärmetauscher besteht, aus wellenförmigen Platten. Zwischen den Platten aus rostfreiem Edelstahl befinden sich Zwischenräume. In ihnen flie??t abwechselnd das Wärme aufnehmende und das Wärme abgebende Medium. Sowohl nach au??en als auch unter den Medien ist das Gerät abgedichtet, die einzelnen Platten sind verlötet.

Hydor Hydroset mit Digitalanzeige:

Das Hydor Hydroset ist ein sehr präziser, elektronischer Thermostat für Aquarien und Terrarien. Er arbeitet mit allen gängigen Heizkabeln, Heizmatten und sonstigen Heizsystemen zusammen, die ohne eigene Regelung geliefert werden, diese können einfach über einen Stecker mit dem Hydroset verbunden werden.

Er steuert dabei max. 300W in der 110/115V Version und max. 500W in der 230/240V-Version. Das Hydor Hydroset mit Digitalanzeige hat einen Regel-/Einstellbereich von 5°C - 35°C (41°F - 95°F), das Ohne nur von 18°C - 34°C (64.5°F - 93.2°F).

Oventrop Elektrothermischer Stellantrieb, 2-Punkt. 230 V, stromlos geschl., M 30 x 1, 5

Oventrops Elektrothermische Stellantriebe werden in den Gewerken Heizung, Lüftung und Klima eingesetzt. Die Stellantriebe werden normalerweise zur Raumtemperaturregelung verwendet, wie z. B. mit konventionellen Heizkörpern, in Verbindung mit 2-Punkt Raumthermostaten. In meinem Fall wird er zur Zeit direkt über das Hydor Hydroset angesteuert. Wenn der Stellantrieb stromlos ist, also z.B. die Temperatur im Aquarium erreicht ist, schliesst der Stellantrieb das Heizungsventil über eine Rückstellfeder automatisch. Sollte der Strom mal ausfallen, was hoffentlich nicht der Fall ist, schliesst das Heizungsventil auch und ein ??berhitzen des Wassers ist nicht möglich.

Velda Clear Control 50, das neue Modell 2012
Jetzt mit Manometer für die Durchflusskontrolle.
Etwas kleiner von der Höhe, dafür etwas breiter.
Die neue Messner eco-Tec2 10000
Als Heizung dient immer noch der gute alte Plattenwärmetauscher aus Version 1.0.
Für die Temperaturregelung ist zur Zeit ein Hydor Hydroset mit Digitalanzeige zuständig.
Die Regelung des Heizungsventils übernimmt jetzt ein 230V-Stellantrieb.
Für absolute Notfälle: Ein Teichheizer mit 1Kw Heizleistung.
Mit grossem Einstellbereich bis 45 Grad C.
Sorgt immer für ausreichende Mengen an weichem Wasser: Osmose mit 180 GPD-Membran
Druckerhöhungspumpe: Sorgt für einen höheren Wasserdruck an der Osmose und dadurch
Als Beleuchtung kommen immer noch die LED-Balken der Firma Lum-Light zum Einsatz,
Ein neues 12V-Netzteil, diesmal mit Schraubklemmen, aber leider nicht mehr wasserdicht.

Besatz

4 (2M/2W) Pfauenaugenbuntbarsche "Bahia Red" (Astronotus sp. "Bahia Red"), WFNZ F1 "Brasilien",

Alle Tiere stammen von Amazon-Aquatics.

Infos zu dieser Fischart, siehe meine Artentafel: Pfauenaugenbuntbarsch

4 (2M / 2W) Papageibuntbarsche (Hoplarchus psittacus), WFNZ F1 "Kolumbien",

auf Grund der sehr späten Geschlechtsreife und der zu erwartenden Endgrösse wurden nur 4 Tiere eingesetzt.

3 (1M/2W) Tiere ziehen immer zusammen durch das Becken, 1 (kleineres M) hält sich von der Gruppe immer entfernt auf von daher vermute ich, das es sich um 2 Männchen und 2 Weibchen handelt.

Alle Tiere stammen von der Zierfischzucht-Halle.de.

Infos zu dieser Fischart, siehe meine Artentafel: "Grüner" Papageibuntbarsch

3 (2M/1W) Smaragdbuntbarsche (Hypselecara temporalis), WF "Kolumbien", leider habe ich zur Zeit 2 Männchen (wovon Eins mittlerweile einen grossen Stirnbuckel ausbildet hat) und nur 1 Weibchen im Becken. Das 2. und kleinere Männchen wird immer sehr stark gemobbed, deshalb wird es das Aquarium auch noch verlassen, es verbleibt nur das Paar im Aquarium. Das Paar hat schon mehrfach abgelaicht.

Alle Tiere stammen von Amazon-Aquatics.

Infos zu dieser Fischart, siehe meine Artentafel: Smaragdbuntbarsch

2 Crenicichla acutirostre (Crenicichla acutirostre), WF "Brasilien"

Alle Tiere stammen von Jens Gottwald, dem Crenipapst und seinem Aquatarium in Garbsen.

1 "echter" Leopardkaktuswels (Pseudacanthicus leopardus), WF "Guayana",

dieser ist am 05.08.2011 in das Aquarium eingezogen.

Er hat eine Grösse von ca. 25cm.

Das Tier stammt vom einem sehr guten Bekannten aus dem Americanfish-Forum..

Infos zu dieser Fischart, siehe meine Artentafel: Demini-Leopardkaktuswels "L114",

welche auch auf die Beschreibung dieser Art und die Unterschiede zum "L114" eingeht.

2 Demini-Leopardkaktuswelse "L114" (Pseudacanthicus sp.), WF/NZ "Brasilien",

der grosse Demini ist am 05.08.2011 in das Aquarium eingezogen und hat eine Länge von ca. 25cm. Der 2. kleinere L114 wurde bei Einrichtung des Beckens bei Fressnapf in Gronau erworben und ist zur Zeit ca. 10-12 cm gross.

Das Tier stammt vom einem sehr guten Bekannten aus dem Americanfish-Forum., das kleinere Tier stammt vom Fressnapf XXL hier aus Gronau.

Infos zu dieser Fischart, siehe meine Artentafel: Demini-Leopardkaktuswels "L114"

2 Red Bruno (Cochliodon sp. "Paraguay"), WF "Paraguay",

die beiden Tiere sind am 23.10.2012 ins Aquarium eingezogen.

Der Kleinere hat eine Grösse von ca. 12cm, der zweite, Grössere ist ca. 14cm gross.

Die beiden Tiere stammen von OF-Aquaristik.

Infos zu dieser Fischart folgen demnächst noch als Artentafel.

2 Schmuck-Antennenwelse (Pimelodus ornatus), WF "Peru",

die Tiere sind beide am 13.05.2011 ins Aquarium eingezogen, mit einer

Grösse von ca. 10-12cm und 12-14cm.

Die beiden Tiere stammen von OF-Aquaristik.

Infos zu dieser Fischart, siehe meine Artentafel: Schmuck-Antennenwels

7 Liniendornwelse (Platydoras armatulus), WF "Brasilien",

4 diese Welse sind am 01.07.2011 in das Aquarium eingezogen, mit einer

Grösse von ca. 10-15 cm, 2 Tiere haben ca. 10-12cm, 2 Tiere ca. 12-15 cm.

Am 05.08.2011 ist noch ein 5. Tier in mein Aquarium eingezogen, es hat eine

Grösse von 15-20cm, damit ist diese Gruppe nun komplett.

Am 29.06.2012 sind noch 2 weitere Tiere ins Aquarium eingezogen, beide haben eine Grösse vom 15-20cm.

4 der Tiere stammen von der Zierfischzucht-Halle.de, das 5. Exemplar stammt von einem sehr guten Freund aus dem Americanfish-Forum.und weitere 2 von einem Bekannten, für dessen Becken die Tiere mittlerweile zu gross geworden sind.

Infos zu dieser Fischart, siehe meine Artentafel: Liniendornwels

2 Sterndornwelse / Kammdornwelse (Agamyxis pectinifrons), WF "Peru",

Diese Welse sind am 01.07.2011 in das Aquarium eingezogen,

mit einer Grösse von ca. 10-12 cm.

Die Tiere stammen von der Zierfischzucht-Halle.de.

Infos zu dieser Fischart, siehe meine Artentafel: Sterndornwels / Kammdornwels

6 Mondscheibensalmler (Myloplus rubripinnis (luna)), WF "Kolumbien",

die sechs Tiere sind am 23.10.2012 ins Aquarium eingezogen,

4 davon haben eine Grösse von ca. 14cm, zwei sind ca. 10-12cm gross.

Diese Tiere stammen von OF-Aquaristik.

Infos zu dieser Fischart folgen demnächst noch als Artentafel.

Anmerkung: Scheibensalmler ernähren sich in der freien Natur zu einem grossen Teil von Pflanzen, eine Haltung in einem bepflanzten Aquarium ist hier aber kaum möglich, da Sie die Pflanzen innerhalb, kürzester Zeit komplett nieder machen würden, deshalb wird überall eine Einrichtung des Aquariums mit Wurzeln und Steine empfohlen, es erfolgt allerding täglich eine Grünfutterzugabe, siehe unter Futter !!!

1 Schwarzer Arowana (Osteoglossum ferreirai), WF "Kolumbien",

das Tier ist am 08.06.2011 ins Aquarium eingezogen, mit einer Grösse von ca. 20 cm mittlerweile ist er ca. 2 Jahre alt und ca. 40cm gross.

Anmerkung: Er wurde beim Händler schon an alle Arten von Futter und an "normales" Leitungswasser gewöhnt. Der schwarze Arowana wurde extra ausgewählt, da es sich bei Ihm um eine recht langsam wachsende Art handelt, ausserdem wird er lange nicht so "bullig" wie ein silberner Arowana, der ja innerhalb weniger Monate auf 60-70cm heranwächst. Er ist auch eher ein genügsammer Fresser, obwohl auch er schon eine Menge an Futter wegputzt.

Das Tier stammt von I.E.Z. Bayer.

Infos zu dieser Fischart, siehe meine Artentafel: Schwarzer & silberner Arowana

Alle hier gepflegten Arten kommen auch im Rio Negro, oder deren vieler Nebenflüsse vor. Es wurde besonders Wert darauf gelegt keine Zuchtformen in diesem Aquarium zu Halten, alle Arten stammen so aus der Natur.

Einer von Vieren, ein Astronotus sp. ´Bahia Red´.
Der grössere meiner 2 Pseudacanthicus sp. ´L 114´ im ´Sauerstoffbad´.
Mein schwarzer Arowana, so langsam wir er richtig dunkel.
Mein Traumpaar beim Balzen.
Und mal andersrum.
Pseudacanthicus leopardus, der ´Echte´.
Meine beiden kugelrunden Sterndornwelse sind auch wieder mit von der Partie.
Ein Pärchen blauer (grüner) Papageienbuntbarsche.
Hier mal mit Schreck-/Stressfärbung.
Dicke Kumpels ???
Einer meiner grossen Liniendornwelse.
Eines meiner Smaragdbuntbarsch-Männchen.
Pseudacanthicus leopardus vor seiner Höhle.
Der Mondscheibensalmler (Myloplus rubripinnis (luna)) - hier ein Weibchen.
Ein Männchen - zu erkennen an der rot werdenden Brust.
Noch einmal das Männchen
Ganz schön scharfe Zähne, er ist nahe verwand mit den Piranhas, aber ein Pflanzenfresser.
Formationsschwimmen ???
Zu Dritt ???
Vier von Sechs
Gerade angekommen - noch sehr dunkel.
Red Bruno (Cochliodon sp. ´Paraguay´)
Im Halbdunkel
Bin ich nicht hübsch ???
Noch mal Rusty,oder wars Bruno ???
Der grössere der beiden Crenicichla acutirostre,
hier der etwas Kleinere, bei sind ca. 15cm gross.
Das holde Paar: Oben das Männchen, unten das Weib
Sie, mal alleine bei der Brutpflege.
Das Gelege in Nahaufnahme.

Wasserwerte

Aquarium:

Wassertemperatur: 26 Grad °C,

in der Nacht sinkt die Temperatur wegen der Nachtabsenkung der Zentralheizung evtl. etwas ab,

im Sommer kann die Temperatur auch mal über 30 Grad °C betragen.

pH-Wert: 6, 7

kH-Wert: 4 dH

gH-Wert: 6 dH

Co2-Wert: 25 mg/l

O2-Wert: 6 - 7 mg/l

Ammoniak (NH3): 0, 003 mg/l

Ammonium (NH4): 0, 5 mg/l

Nitrit (NO2): 0 mg/l

Nitrat ( NO3): 0 mg/l

Phosphat (PO4): 0, 1 mg/l

Eisen (FE): 0 mg/l

Kupfer (CU): 0 mg/l

Leitwert: - microS/cm, wird z.Zt. nicht gemessen

Redoxwert: - mV, wird z.Zt nicht gemessen

Stand: 02.04.2013

Die Wasserwerte werden z. Zt. mit der Sera Aquatest-Box, oder auf die Schnelle mit den JBL EasyTest 5in1-Teststreifen ermittelt.

Ausgangswasser (Leitungswasser-Werte):

pH-Wert: 7, 6

kH-Wert: ca. 12 dH

gH-Wert: > 14 dH / < 21 dH (Werte mit JBL EasyTest 5in1)

NO2-Wert: ca. 0 mg/l

NO3-Wert: ca. 15 mg/l

Leitwert: ca. 565 microS/cm

Osmosewasser / Permeat:

pH-Wert: 6, 2

kH-Wert: < 1dH

gH-Wert: < 1dH

NO2-Wert: 0 mg/l

NO3-Wert: 0 mg/l

Leitwert: 8-11 microS/cm

Wasserwechsel: Zur Zeit werden alle 2 Wochen ca. 800l Wasser manuell getauscht, später erfolgt der Wasserwechsel einmal automatisch.

An Wasseraufbereitern kommen alle 2-3 Wochen zum Einsatz: ca. 50 Seemandelbaumblätter für Nano-Aquarien, ca. 100 Erlenzäpchen, Genzel Ultra Spezialsalz, je 2 Messlöffel auf 150l AQ-Wasser, bei Krankheiten kann auch mal höher dosiert werden, beeinflusst den pH nicht, nur der Leitwert steigt etwas an, Floragard Floratorf, oder (2000ml) AMTRA Spezial-Torfgranulat in Filter 2 (nach Bedarf).

AMTRA Spezial Torfgranulat - Für tropische Schwarzwasserverhältnise im Sü??wasser

Wissenswertes:

Natürliches Schwarztorf-Konzentrat

Mit wichtigen Huminsäuren, Gerb stof fen und Spurenelementen

Fördert das Wohlbefi nden der Fische

Entzieht dem Wasser Algennährstoffe

Besonders ergiebig

Mit praktischem Filter-Netzbeutel

Futter

Trockenfutter:

Sera Vipan (Hauptfutter), Sera Vipagran (Hauptfutter, Granulat), Sera Discus Granulat ( Diskus-Hauptfutter), Sera Viforma ( Futtertabletten für Welse & Schmerlen), Sera Wels-Chips (Futterchips mit Holz, für L-Welse), TetraCichlid XL Flakes (Hauptfutter für alle Cichliden), TetraCichlid Sticks (Hauptfutter für grosse Cichliden), 12 Sorten Futter- und Hafttabletten vom Aquaristik-Pardies.de, sowie deren Premium Diskus & Cichlidengranulat, Futtergranulat für Diskus und Cichliden Rot (1000ml), Futtergranulat für Diskus und Cichliden Grün (1000ml), Hauptfuttergranulat (Rot/Grün, 1000ml), Profi-Flockenfutter (5000ml) und Profi Rote Mückenlarven Zierfischfutter (gefriergetrochnet).

Speziell für die Cichliden: JBL Novo Sick M für Cichliden, oder JBL Novo Stick XL für grosse Cichliden

Speziell für den Arowana: JBL Novo Dragon (für Arowanas, schwimmende Schrimps-Sticks)

Speziell für die Welse: Tropical Welsi Gran ( Ein zutatenreiches, sinkendes Basisfuttergranulat für die tägliche Fütterung alles- und fleischfressender Aquariumfische, die in Bodennähe fressen).

Gefriergetrochnetes Futter (FD-Futter):

Premium Bachflohkrebse (Grammarus, 1Kg/10l-Verpackung), Premium Sü??wasser-Shrimps (1kg/5, 5l-Verpackung), Premium Rote Mückenlarven (1000ml / 70g), Mehlwürmer FD (1000ml Verpackung), Tubifex Würfel FD (Futterwürfel, 2000ml), Artemia Würfel FD (Brine Shrimps Futterwürfel, 2000ml)

Wird noch erweitert um andere Sorten ...

Für Infos über Trocken- und FD-Futter siehe auch meinen Blog: Fastfood ?!?

Frostfutter:

Amtra: rote Mückenlarven, weisse Mückenlarven, schwarze Mückenlarven, Cyclops, Daphnien (Wasserflöhe), Cichlidendiät, Artemia Salinenkrebse, Mysis, Krill Pacifica, Tubifex, Süsswasserquartet, Diskus Fit, Grünfuttermix (für die Oskars und Hypselecaras), Muschelfleisch, Garnelen ganz, Muscheln ganz, Tintenfisch gehäckselt, Garnelenfleisch gehäckselt, Stinte, Bachflohkrebse gebrüht, Premium Color, Premium Vit, Premium Quintett, Premium Discus, Premium Crab, Premium Wels (für die Welse natürlich), Superior Herzmuscheln, Superior Garnelen, Superior Mysis, Superior Stinte, Superior Gammarus, Superior Krill, Superior Muscheln, also praktisch die gesammte Amtra Palette die für sehr grosse, hauptsächlich carnivore Süsswasserfische geeignet ist !!!

Ruto Frozen Fish Food: siehe Amtra-Palette, zusätzlich die Discusfood-Palette, Golden Gate Artemia, Bernd Degen Reihe, ausser Degen Baby Menu, alle Degen Diskus-Produkte enthalten Truthahnherz, kein Rinderherz !!!

Ausserdem werden noch ganze Stinte und Muscheln (ohne Schale) von Veldhuis Aquaria /NL in der 1Kg Packung, sowie Pangasiusfilet, Seelachsfilet, und Krebse/Garnelen (ohne Schale) in der 1Kg Packung vom Tiefkühlladen um die Ecke, oder vom Lidl, Aldi und wie sie sonst noch alle heissen, verfüttert. Das Zeug wird dann mit einem Messer, oder mit einem Zwiebelhacker noch klein gehackt. Ist echt billiger !!!

Lebendfutter:

Maden, Würmer, Heimchen, Spinnen, usw., manchmal auch kleine Fische - 6cm, aber keine Lebendgebärenden, wegen der Gefahr von Fischtuberkulose.

Amtra Live: Rote Mückenlarven, Rote Mückenlarven Jumbo, Wei??e Mückanlarven, Daphien (Wasserflöhe), Artemia, Tubifex

Für weitere Infos über Frost-, sowie Lebendfutter siehe auch meinen Blog: Die Bedeutung von Frost- und Lebendfutter für die Aquaristik

Grünfutter:

Gehackter Eisbergsalat, Chinakohl, Spinat, Zuccini, Salatgurke, Kartoffel, Paprika, sowie Erbsen aus der Dose und aufgebrühte Haferflocken zugefüttert.

Die Grünfutterzugabe erfolgt hauptsächlich für die 6 Mondscheibensalmler und die beiden Red Brunos, da es sich hierbei auch um Pflanzengresser handelt, die Barsche nehmen es hin und wieder aber auch sehr gerne an. Es schwimmt ab jetzt immer ein wenig Grünezeugs auf der Wasseroberfläche.

Anmerkung: Feste Fütterungszeiten gibt es bei mir nicht, die Tiere bekommen 1-2 Mahlzeiten am Tag. 1 mal pro Woche, meistens Samstag, oder Sonntags, ist ein Fastentag.

Videos

Video Hills of Rio Negro deadwood - A virtual walktrough - Soul in Sadness-Version von GGuardiaNN (t8AoLYbAc8c)
Video Hills of Rio Negro deadwood - Part III - A virtual walktrough von GGuardiaNN (t13ZT1dR_F4)
Video Astronotus sp. "Bahia Red" - Trouble in Paradies von GGuardiaNN (-NsaVsIgAm8)
Video Astronotus sp. "Bahia red" - Das erste Mal von GGuardiaNN (CbVsCLT2qpw)

Sonstiges

Anmerkung zu den Kommentaren, eMails, oder PNs: Hallo @ all, ich bin jederzeit für Anregungen, ??nderungsvorschläge, Besatzvorschläge, usw, sehr dankbar, egal ob als Kommentare, eMails, oder als PNs, aber bitte dabei bedenken, schön sachlich bleiben und bitte auch keine Anfeindungen, denn ich bin sensibel *gg*, so jetzt haut drauf.

Anmerkung zu den Fotos: Die meisten Fotos und auch Videos entstehen hier mit einer DSLR Nikon D3100 (14, 2 Mp) mit Objektiv: Nikon AF-S DX 18-55 VR, Nikon AF-S DX 55-200 VR und mein altes Soligor AF-Zoom 100-400mm. Damit können auch jeweils 10-minutige Videos in HD, 1080p aufgenommen werden. Des weiteren ist noch ein Nikon Speedlight SB-400-Blitzgerät, sowie ein Hama-Stativ Traveller 3, ein 3-teil. Satz Soligor-Nahlinsen (Makro), sowie diverse Filter von Cokin vorhanden. Die Fotos werden meistens so eingestellt, wie sie aus der Kamera kommen, sind also nicht verfälscht, nur auf 1280x853 Pixel heruntergerechnet und evtl. werden dann wieder 2% Schärfe hinzugefügt. Fotos vom Aquarium selbst und meinen Tieren erhalten zus. das Logo meiner eigenen Webseite American-Guru.

Wegen der Nähe zu den Niederlanden, einige dortige Fischdealer meines Vertrauens:

Veldhuis Aquaria

De Ossenboer 10

NL - 7547 SJ Enschede

De Waterlelie

Lonnekerbrugstraat 92

NL - 7547 AK Enschede

Infos zu den Updates

02.04.2013: Allen Tieren geht es nach dem Stress der letzten Monate wieder blendend. Diese Seite (Texte) wurde ein klein wenig entrümpelt, alte Updates und ein Teil der Fotos wurden gelöscht. Eigentlich wollte ich ja aus zeitlichen Gründen (der Beruf halt), aber vor allem wegen meiner immer schlechter werdenden Gesundheit hier auf EB nichts mehr machen, aber das wird sich jetzt wieder ändern, deshalb werde ich wieder eine neue EB-Seite anlegen und das Becken wird nochmals umgestaltet. Dabei werde ich versuchen dieses Aquarium so nah an die Natur heranzubringen, wie es nur eben möglich ist, was die Optik, aber auch die Lebensbedingungen der Tiere angeht.

10.04.2013: Heute am Morgen habe ich bei meinem Hoplarchus ein allererstes Gelege entdeckt, was ja eher selten ist, da diese Art erst sehr spät (um die 4 Jahre) geschlechtsreif werden. 3 neue Fotos dazu hochgeladen, Bilder sind ohne Blitz entstanden, sind nur so hell wegen der lang geöffneten Blende. Ein Revier (50 cm) weiter brütet wieder mal mein Pärchen Astronotus, klappt sehr gut mit nur ganz wenig Revierstress.

01.08.2013: Dies war das allerletzte Update dieser EB-Seite, deshalb auch der Staus: "Nur noch Beispiel". Heute wurde dieses Becken komplett auf Stop gesetzt und wird nun zu "Reborn of the Ashes" umgebaut.

LG vom Mich@ aus Gronau, aka. GGuardiaNN, aka. American-Guru

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Rosa VonSick am 24.06.2013 um 10:11 Uhr

Hallo Micha!

Du hast mir angeboten, dass ich dich kontakten könnte wegen Hilfe für mein Aqua. Leider kann ich hier keine E-Mails versenden (irgendwas mit Mail-Client. Hab da keine Ahnung von). Ich brauche echt Hilfe!

LG Rosa

LumenNaturale am 25.11.2012 um 21:18 Uhr

Krass, Micha, ich verfolge deinen Blog schon seit letztem Sommer. Ich wünsche dir sehr, dass bald wieder Ruhe einkehrt.

Warum willst du die Schutzmatten untern Kies entfernen?

Gru?;

-Peter

die Perle... am 19.11.2012 um 08:03 Uhr

moin Micha,

ach du Sch...., man ey, ich kenne das Gefühl nur zu gut;

man rei?t sich auf deutsch gesagt den Ars... für die Fische auf, macht und tut, dann sowas...

ich hoffe wirklich und drücke alle Daumen die mir zur Verfügung stehen, das du bald einen Erfolg verzeichnen kannst.

wei?t du, am WE waren wir in Ahlen bei meinen Eltern, die hatten dort bei einem Händler nen schönen gro?en L-Wels, da war ich echt drauf und dran, diesen mit zu nehmen, irgendwie bin ich grad ein wenig erleichtert, das ich es nicht gemacht habe, denn dies war auch ein WF.

so, nun mach es gut und wie Flo schon geschrieben hat:

Kopf hoch und nach vorne schauen, wir sind alle in Gedanken bei dir....lass dich dolle drücken von

der Perle...

Malawi-Guru.de am 18.11.2012 um 23:18 Uhr

Hi Micha

Nix Schluss mit der Aquaristik..ich glaube es hakt!!

Im Moment wenn einem sowas passiert ist man eh böse geknickt und man zweifelt an allem..aber so gehst net weg...dann starte neu durch....wage dich!!

Kopf hoch bin in Gedanken mit dir!!

Drücker

Flo

Marco O. am 18.11.2012 um 22:21 Uhr
Bewertung: 10

Moin Micha,

mann oh mann, das liest echt nicht gut was Dir da gerade passiert. :(

Ich möchte gar nicht daran denken, dass Du dem Hobby den Rücken kehrst. Echt nicht, denn dann würde hier etwas fehlen.

GLG

Marco

< 1 2 3 4 5 6 ... 8 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied GGuardiaNN das Aquarium 'Hills of Rio Negro deadwood (Nur noch Beispiel)' mit der Nummer 23044 vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Hills of Rio Negro deadwood (Nur noch Beispiel)' mit der ID 23044 liegt ausschließlich beim User GGuardiaNN. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 26.05.2012