Aquarium The Mystery of the old Forest von Mr.Shrimp
Beschreibung des Aquariums
Normales Juwel Trigon 350 in schwarz , die Seiten sind mit schwarzem Bastelkarton beklebt .
Das Becken steht bei uns im Esszimmer und es ist immer wieder faszinierend , beim Essen dem lustigen Treiben im Becken zuzuschauen .
Zum Becken selbst : Mittlerweile ist das Becken fast ausschließlich mit meiner absoluten Lieblingspflanze , der Bucephalandra , bepflanzt .
Dekoration
Ca 75 kg Kiesgemisch aus Poolfiltersand und braunem Kies
Kein Nährboden
Der Bodengrund besteht hier aus einem Gemisch aus weißem Poolfiltersand und braunem Quarzkies von der Firma Dennerle . Dieser steigt zu den Seiten leicht an , um in der Beckenmitte im vorderen Bereich den tiefsten Punkt zu haben ... Dort sammelt sich der anfallende Mulm und kann so leicht entfernt werden , außerdem trägt die Strömung so die in diesem Bereich liegenden Blätter nicht so schnell weg .
Aegagropila linnaei
Bucephalandra kedagang purple
Bucephalandra micrantha "needle leaf "
Bucephalandra "Brownie"
Bucephalandra Catherine super mini
Bucephalandra "gunung sumpit"
Bucephalandra kedagang
Bucephalandra kedagang mini
Bucephalandra Silver Shadow
Bucephalandra Emerald Blue
Bucephalandra red
Bucephalandra wafy green
Bucephalandra lamandau mini Red
Bucephalandra Serimbu brown
Bucephalandra theia
Bucephalandra red catherine
Bucephalandra pygmea
Bucephalandra dark skeleton
Bucephalandra melawi
Bucephalandra dark velvet
Bucephalandra theia green
Bucephalandra dark achilles
Bucephalandra deep purple
Bucephalandra mini needle leaf
Bucephalandra sintang
Bucephalandra sintang west kalimantan
Bucephalandra true blue
Bucephalandra upper ghost
Bucephalandra galaxy
Bucephalandra green broad leafs
Bucephalandra sekadu black
Bucephalandra gigantea
Bucephalandra godzilla
Bucephalandra pygmea " bukit kelam "
Bucephalandra " neo amanda "
Bucephalandra " raven "
Bucephalandra " red blade "
Fissidens geppii
Fissidens fontanus
Microsorium pteropus Trident
Microsorum sp.
Riccardia chamedryfolia
Vesicularia sp " flame moos "
Vesicularia sp " mini X-Mas Moos "
Vesicularia sp
Durch Zufall und die Möglichkeit des Erwerbs von vielen neuen und verschiedenen Bucephalandra Arten , habe ich mir mein eigenes , persönliches Traumaquarium erstellt ...
Ich hatte schon lange den Wunsch , ein Aquarium in dieser Größe als reines Bucephalandra Aquarium zu pflegen ...
Inzwischen kann man das Becken getrost als Borneo Pflanzenaquarium bezeichnen , da die Farne , sowie die Bucephalandra Arten alle aus Borneo stammen . Zwei Moosarten runden das Gesamtbild ab .
Die Bucephalandra ist eine sehr pflegeleichte Pflanze und in Spitzenzeiten bilden sich hier über 40 Blüten ... Ein traumhafter Anblick
Ansonsten befinden sich noch einige Moose im Becken ... Diese sind vor allem sehr wichtig für die Junggarnelen , da die Tiere hier sehr viel Nahrung in Form von Mikroorganismen und Einzellern finden ...
Ich habe bewusst noch Platz im Becken gelassen , da zeitnah weitere Bucephalandra Arten übernommen werden . Diese werden auf den freien Stellen auf den Hölzern befestigt und es bedarf keiner grossen Aktion , diese zu bepflanzen .
Entweder werden die einzelnen Stücke kurz aus dem Wasser genommen , oder , bei den fest installierten , werden sie beim nächsten Wasserwechsel mit Sekundenkleber festgeklebt ...
- Moorkienwurzeln
- Fingerwood
- Lavasteine in den oberen Bereichen
- einige Basaltsteine
- Buchenäste
- Buchenlaub
Die Dekorationsgegenstände sind zwar unterschiedlicher Art , passen aber farblich auch gut zueinander ....
Dargestellt wird eine Flusskurve mit ausgespültem Ufer ...
Die Lavasteine wurden zwischen die Hölzer gelegt , um weitere Spalten und Hohlräume zu schaffen , und den Bucephalandra das Anwachsen zu erleichtern , sie sind nicht sichtbar ...
Die Farbe des Wassers ist schwach gelblich durch die Blätter und die Hölzer . Auch die Erlenzapfen tun ihr Übriges dazu ... Dadurch wird das Licht nicht zu sehr gedämpft , und alle Pflanzen bekommen genügend Licht ab .
Die neuen Wurzeln wurden mit Hilfe von Steinen gesichert , so das sie bombenfest und , was noch wichtiger ist , nicht im Kies stecken , um Fäulnisherden vorzubeugen .
Aquarien-Technik
Juwel Multilux mit 70 Watt ( 9-13 Uhr und 16-21 Uhr )
Juwel Novolux blau 5 Watt als Mondlicht von 21.45 Uhr - 0.00 Uhr
Juwel Novolux rot 4 Watt ( 8.00 Uhr bis 9.15 Uhr , 21-22 Uhr )
Es hat etwas gedauert , die richtige Einstellung für die Beleuchtung zu finden .
Mit der derzeitigen Einstellung fahre ich sehr gut . Von Algen keine Spur .
Das Mondlicht ist sehr dezent und nicht zu kräftig . Die Ausleuchtung wirkt nicht unnatürlich .
Der rechte LED Spot wurde so eingestellt , das man das Gefühl hat , der Mond scheint von der rechten Seite aus ins Becken .
Juwel bioflow 6.0
Tunze Nanostream mit 500 l/h
Im Filter befindet sich Torf und Düngerstäbchen
Auch Erlenzapfen werden in der obersten Filterkammer dosiert und so verteilt sich die Einfärbung des Wassers am besten im ganzen Becken .
Die Filterung des Beckens ist etwas reduziert , trotzdem herrscht durch die Kombination beider Pumpen eine relativ gute Strömung im Becken ...
Zwischen den Dekorationsgegenständen sammelt sich kein , bzw kaum Mulm ...
Eheim Heizstab 200 Watt eingestellt auf 25 Grad
CO2 Düngeranlage von Dennerle mit 40 Blasen / Minute mit Nachtabschaltung
Flüssigdünger von Vanya
Npk Dünger von Sera
Besatz
* Besatzliste *
50 x Caridina multidentata
10 x Clithon corona
10 x Neritina natalensis
10 x Neritina pulligera
Sowie Melanoides tuberculata ( Turmdeckelschnecken ) , Physa sp .( Blasenschnecken ) und Planobarius corneus ( Posthornschnecken )
Die Caridina multidentata sind das Beste , was man gegen Algen tun kann . Sie sind sehr fleißig und immer emsig dabei , keine Algen aufkommen zu lassen.
Wenn man sie in einem großen Becken beobachtet , merkt man erst , wie schwimmaktiv die Tiere eigentlich sind . Sie nutzen das komplette Becken aus und es macht sehr viel Freude, die Tiere zu beobachten .
Die Clithon corona sind immer meine erste Wahl gegen Grünalgen . Die 10 Tiere schaffen es problemlos , keinen Grünalgenwuchs aufkommen zu lassen.
Sie fressen sie auch von den kleinsten Blättern, und bei ihrer geringen Größe besteht auch keine Gefahr, das Aufsitzerpflanzen, die in Spalten gesteckt wurden , und noch nicht festgewachsen sind , von ihnen zum Auftreiben gebracht werden . Bei größeren Schnecken habe ich das schon durchaus erlebt .
Mittlerweile sind die Pflanzen so fest angewachsen , das selbst die großen Neritina pulligera und Neritina natalensis sie nicht mehr zum Auftreiben bringen .
Wasserwerte
Vom 21.02.2021
Ph 6, 8
Kh 4
GH 7
NO2 0
NO3 10
SIO2 2
CU 0
PO4 0, 7
NH 3/4 0
CO2 25 mg/l
Leitwert 200 microsiemens
Wasserwechsel wöchentlich ca 20% der Gesamtmenge , das reicht bei dem geringen Besatz völlig aus und Tieren und Pflanzen geht es sehr gut dabei . Mittlerweile wechsele ich wöchentlich 20% Wasser und alle 14 Tage 50% .
Futter
Dennerle Shrimp King Complete
Dennerle Shrimp King colour
Dennerle Shrimp King snow pops
JBL Novo prawn
Sera Spirulina Tabs
Verschiedene Gemüsesorten
Brennesselsticks
Laub
Seemandelbaumblätter
Ab und an etwas Frostfutter ( Artemia , Daphnien , Bosmiden )
Tropica Superfit Flockenfutter
Verschiedene Sorten von Lebendfutter
Sonstiges
Das Becken soll einen geheimnisvollen , alten Wald darstellen . Hier wachsen alle Pflanzen wild durcheinander und folgen doch einem gewissen System . Aufsitzerpflanzen haben die alten Bäume besiedelt und hauchen ihnen neues Leben ein .
Moose wachsen hier ebenfalls und besiedeln viele unterschiedliche Plätze .
Sonnige und schattige Bereiche wechseln sich ab und es ist für jede Pflanzenart der passende Platz dabei . Hauptakteur hier ist die Gattung Bucephalandra mit ihren unterschiedlichen Blatt - und Fabformen .
Hier kann man abschalten und die Seele baumeln lassen und entweder an einem Ort verweilen , oder man wandert den Weg entlang in den Wald hinein . Man geniesst einfach die Ruhe und die Schönheit des Waldes .
Ich habe sehr auf eine möglichst natürliche Optik des Beckens geachtet und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden .
Infos zu den Updates
* alle alten Updates gelöscht *
21.Februar 2021
Die Pflanzen brauchten einfach viel mehr Platz . Das bisherige Layout gab das allerdings nicht mehr her . Deswegen die Umgestaltung des Layouts . Es wurden viele Hölzer und Steine entfernt , um Pflanzen und Tieren mehr Platz zu bieten . Viele der Bucephalandra sind schon über den Wasserspiegel hinaus gewachsen . So haben alle viel mehr Entfaltungsmöglichkeiten .
User-Kommentare
Jeden Monat ein neues Layout 😅
Lass das doch mal so wie es ist Mensch .
Aber sieht gut aus auf jedenfall, hoffe es bleibt mal ein bisschen länger so das man sich daran länger erfreuen kann
LG Frank
Hallo Sven
auch von mir mal ein paar Zeilen!
Ich bewundere schon immer deine gestalterischen Fähigkeiten.
Hier ist dir wieder mal ein Layout gelungen, das seines Gleichen sucht.
gruß Klaus
Mein lieber Sven
ich konnte die Entstehung des neuen scapes gestern ja schon ausgiebig verfolgen. Gefällt mir deutlich besser als die letzte Einrichtung, weil lichter und lockerer. Durch die Dreiecksform des Beckens hast Du natürlich auch eine beachtliche Tiefe und der Weg scheint erst in weiter Ferne aufzuhören.
Als noch keine Pflanzen drin waren sah es aus wie der `old Forrest` in Mittelerde und und es hätte mich nicht gewundert, wenn Tom Bombadil zwischen den Bäumen hervorgetreten wäre.
LG, Stefan
Hi Sven,
wie Du weißt, finde ich das neue Layout absolut klasse !!
Ich denke es war die richtige Entscheidung Pflanzen und Tieren mehr Raum zu schaffen.
Viel Freude noch mit dem Becken. :-)
LG, Ina
Hi Sven,
von mir auch noch herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz im Januar. Das Becken ist einfach ein Traum, man hat wirklich das Gefühl im Urwald unter Wasser zu sein.
Liebe Grüße Stephy