Infos zu den Updates
Hier die Antworten auf Eure Fragen bzw. Kommentare - und nochmals Danke :-)
Ja, das Becken habe ich tatsächlich erst am 10 12.09 eingerichtet, nachdem ich 5 Wochen auf den Glaskasten gewartet habe und in der Zwischenzeit die Einfassung und Leuchtenkonstruktion gebaut habe. In das AQ habe ich dann größtenteils Pflanzen aus dem 60er gesetzt und die Zusammenstellung ergänzt.
Zu den Antennenwelsen:
Da ich AQ-Einsteiger bin und mir im September 09 ein 54er AQ gekauft und eingerichtet habe, hörte ich auf meinen damaligen Verkäufer, dass ich doch Antennenwelse zwecks Algenverhinderung einsetzen könnte. Zumal die mir auch richtig gut gefallen.
Also, zwei klitzekleine Babywelse gekauft und später gelernt, dass denen ein 60er nicht ausreichen wird. Auch wegen der Danios habe ich mich dann recht schnell entschieden, ein größeres AQ zuzulegen, zumal ich dort auch viel mehr Möglichkeiten hatte, es einzurichten. Nun haben die Welse ja aber erst mal genug Platz und sind ja auch noch sehr jung. Sie fühlen sich mit ihrer Heimatwurzel scheinbar richtig wohl und von daher geht es meinem Gewissen auch gut ;-)
13.01.2010: Nachdem in Euren vielen tollen Kommentaren, über die ich mich sehr freue, doch ab und zu die Antennenwelse angesprochen wurden, möchte ich noch folgenden Nachtrag machen: Da ich als Einsteiger diese zwei Welse gekauft habe, war es mir sehr wichtig, ihnen ein artgerechteres Zuhause zu geben, als das ursprüngliche 60l-AQ. Und obwohl mir bewusst ist, dass diese Tier nicht in ein reines Asienbecken passen, dürfen sie dennoch dort leben, weil mir wichtiger ist, dass es ihnen gut geht, als dass ich ein reines, einem Standard entsprechenden Becken, da stehen habe. Außerdem finde ich sie voll witzig, wenn sie im Abendlicht durch das Becken wuseln ;-)
Zur Torf-Filterung:
Ich bereite das Leitungswasser schon mit Torf in einem extra Behälter auf. Dort steht es mit Torf erst mal ca. 3 Tage. Zusätzlich habe ich im Eck-HMF direkt zwischen Filtermatte und Pumpe einen Nylonstrumpf, der mit Torf gefüllt ist und regelmäßig ausgetauscht wird. Das klappt ganz gut und die Pumpenleistung ist nicht beeinträchtigt.
Zur Beckentiefe und dem blauen Hintergrund:
Eben weil das Becken nur 28cm tief ist und ich den Hintergrund beleuchten wollte, entschied ich mich dafür, im Abstand von 2cm zur AQ-Rückseite eine himmelblaue Platte einzusetzen. Dazwischen ist die kleine Leuchtstoffröhre und deren Licht ist vor allem am Abend sehr angenehm, wenn die Hauptbeleuchtung ausschaltet.
17.01.2010
Heute habe ich das Mondlicht gebastelt und installiert. Ich habe das schon bei meinem kleinen 60er AQ verwendet und nun an dem langen Becken ebenfalls angebracht. Verwendet habe ich dazu 4 LEDs aus dem Automobilbereich mit einem Netzteil auf 12V verkabelt. Die Anleitung dazu habe ich von einem AQ-Bekannten aus einem Forum, in dem ich seit Beginn meiner AQ-Zeit bin.
19.01.2010
Vielen Dank für Eure tollen und motivierenden Einträge auf diese Seite und auch recht herzlichen Dank an die Jury für die konstruktive Meinung zu meiner Beckenvorstellung hier. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, alle Angaben entsprechend zu ergänzen. Mit der Beschreibungdes Lichts fange ich jetzt gleich schon mal an. :-)
Ein paar neue Bilder sind auch hinzugekommen, sowie das Hauptbild ausgetauscht.
Auch die Wasserwerte haben sich nach dem Wasserwechsel am Sonntag etwas geändert. PH und KH sind geringfügig nach unten gegangen.
24.01.2010
Ich freue mich sehr über Eure Einträge hier. Mittlerweile habe ich auch schon gelernt, wie man darauf antworten kann ;-)
Ein paar neue Bilder vom Becken in der Nacht bei Mondlicht hab ich noch ergänzt... ebenso, wie Bilder vom gesamten Becken, den Bewohnern und Pflanzendetails. Und das Hauptbild auch gleich noch aktualisiert...
28.01.2010
Gestern ist ein neuer Bewohner eingezogen. Darf ich vorstellen: Roy
Ich habe ja schon mit dem Gedanken gespielt, einen Kampffisch mit in dieses AQ zu setzen und auf Grund dessen, dass Laub-Zwergkampffische doch nicht mit meinen Wasserwerten zurecht kommen würden (falls ich überhaupt einen bekommen würde), habe ich mich für einen "normalen" Betta splendens entschieden und nun schwimmt Roy in meinem Becken.
Der ruhige Geselle war anfangs schon etwas aufgeregt, die anderen Bewohner auch, aber mittlerweile sind sich alle einig, wer wo seinen Platz hat und jeder schwimmt seine Bahnen, wie es ihm gefällt.
20.02.2010
Nun wird langsam auch der Boden richtig schön grün, das kubanische Perlenkraut hat sich schon gut verweigt und füllt schon fast den Boden.
Die Pflanzen vermehren sich wahnsinnig schnell - ich konnte mit den Ablegern schon das kleine AQ meiner Schwester bestücken und es wächst weiter ...
Ja, auch einige Fadenalgen wachsen zu meinem Leidwesen. Die werden regelmäßg "abgewickelt", aber mir wäre lieber, sie würden verschwinden. (Habt ihr nen Tipp?)
Den Fischen geht es prima, alle sind topfit und gesund. Ich habe auf anderes Futter umgestellt bzw. es ergänzt und das mögen sie sehr.
Die Wasserwerte sind bis dato konstant und es gab bisher keine Komplikationen oder Schwankungen.
03.03.2010
Ich freue mich über die tolle Bewertung durch die Jury - Danke Jürgen! :-)
Und hab auch gleich noch was dazu zu schreiben: Im Becken sind schon seit Anfang an Erlenzäpfchen, Buchen, Birken und Eichenblätter drin. Einerseits für die Garnelen (die bekommen am WE Zuwachs) und Welse, andererseits um die Wasserqualität zu erhöhen, denn damit habe ich schon im 54er AQ recht gute Erfahrungen gemacht.
Ja Jürgen, die Welse ... Noch sind sie ja relativ klein und ich denke, dass ich spätestens dann, wenn sie zu groß für dieses Becken sind, ich entweder ein größeres AQ habe (bis Ende des Jahres steht wahrscheinlich ein Umzug an) oder ich sie in gute Hände abgeben kann. Nur ist das in meiner Gegend hier wirklich nicht einfach, denn es gibt hier wenige Aquaristik-Hobbyaner und Händler nehmen nix zurück...
Die unterschiedliche Temperatur fand ich bis jetzt eigentlich recht praktisch um heraus zu finden, wo sich die Fische wohler fühlen, da ich nach Einsetzen des Bettas nicht genau wusste, was er bevorzugt. Aber eine Angleichung ließe sich - denke ich mal - recht schnell erwirken, wenn ich den Heizstab innerhalb des HMF platziere, statt davor. So würde das erwärmte Wasser über das lange Ausströmerrohr direkt in das gesamte AQ geleitet und durch die seit einigen Wochen angelegte Abdeckung mittels Acrylglasplatten würde die Temperatur auch halten. Auch die Umwälzung des Wassers ist recht gut, das erkenne ich daran, dass durch beim Gärntern aufwirbeltre Teilchen das trübe Wasser nach ca. einer Viertel Stunde wieder fast klar ist.
Und ja, die KH werde ich weiterhin versuchen zu senken. Das Leitungswasser ist bei uns leider sehr hart und ich bin über die derzeitigen Werte schon mal recht froh, versuche dennoch, es weiter zu optimieren.
Also, nochmals vielen herzlichen Dank für die tolle Bewertung und die wirklich konstruktiven Ratschläge, die ich natürlich sehr gerne annehme, um das Optimum zu erhalten. :-))
17.03.2010:
Heute sollten endlich die Amano-Garnelen von 4 auf 10 Tiere aufgestockt werden. Mein FH hatte aber nur noch 2 Exemplare da, die dann am Nachmittag den Weg zu mir nach Hause und ins AQ genommen haben. Anfangs waren sie zwar leicht irritiert, haben sich aber nun schon gut eingelebt und ich kann sie kaum mehr von den anderen unterschieden.
22.03.2010:
Es gibt zwei neue Fotos von den Bewohnern und eins vom Perlenkraut.
30.03.2010:
Um den hartnäckigen Fadenalgen entgegen zu wirken, habe ich in den letzten paar Tagen folgendes neu im Becken platziert:
Ein kleiner Beutel Gerstenpellets hängt vorerst mittig am Ausströmerrohr. Darin bilden sich Kleinstlebewesen, welche später Algen fressen. Allerdings dauert das einige Wochen, bis das alles aktiv wird.
Im HMF, unter der Pumpe ist ein Beutel Zeolit platziert, zur zusätzlichen mechanischen und biologischen Filterung des Wassers.
Heute habe ich zudem eine Bio-CO2-Anlage in Betrieb genommen.
Und nun heißt es Warten und Hoffen, dass die Faldenalgen bald der Vergangenheit angehören. :-)
01.04.2010:
Freu Freu Freu!
Ich musste heute erst einmal zweimal schauen, ob es nicht ein Aprilscherz ist. :-)
Boah, hab ich mich gefreut über die Auszeichnung! Juhu :-))
Einen herzlichen Dank an alle, die mir ihre Stimme gegeben haben, damit mein Bachbett in seiner Kategorie das Becken des Monats werden durfte. Danke Euch! :-)
Und vielen Dank für Eure zahlreichen Glückwünsche!
27.08.2010:
Es gibt Nachwuchs!
Jetzt, da das Becken nächsten Monat umziehen soll, haben sich meine Danios nach 11 Monaten, die sie nun bei mir sind, entschlossen, Nachwuchs zu zeugen.
Am Mittwoch entdeckte ich ca. 30 klitzekleine Fischbabies.
12 Stück habe ich raus gefischt und sie in ein gut eingefahrenes 12l Futterschneckenzucht-Becken gesetzt. Dort erfreuen sie sich nun seit ca. 3 Tagen bester Gesundheit und werden mit extra Winzlings-Fischbaby-Nahrung und CyclopEeze gefüttert. Und genug anderes finden sie an den vielen Hornblatt und Javafarnpflanzen zusätzlich. Die anderen Winzlinge habe ich im großen Becken gelassen, um zu sehen, ob es einen Unterschied macht, wo sie aufwachsen.
Bin gespannt, was draus wird !!! :-)
PS: Roy ist leider nicht mehr... :-( Er hatte eine nicht identifizierte Krankheit und ich musste ihn erlösen, da sein Bauch über mehrere Wochen lang immer dicker wurde und die Haut auf riss. Ich denke, dass wohl durch seine Abwesenheit nun auch der Bärbling-Nachwuchs eine Chance hat.
28.08.2010
Hab mal ein paar Fotos vom Danio Choprae-Nachwuchs und seinem derzeitigen Zuhause eingestellt. Entwickeln sich prima, sind in den letzten Tagen etwas kräftiger und länger geworden. Die Kleinen stehen gut in der Strömung und scheinen Spaß dran zu haben, denn es gäbe auch ganz ruhige Ecken im Becken.
09.09.2010
Die kleinen Baby-Bärblinge machen sich gut. Es gab zwar minimale Ausfälle, dafür habe ich vor zwei Tagen im großen Becken schon wieder sechs Winzlinge entdeckt, die zu den anderen is nAufzuchtbecken gewandert sind. Ein aktuelles Foto von heute gibt es auch. Nun müssen sie ca. 4 Wochen alt sein. Derzeit haben sie eine Länge von 7 bis 8 mm.
10.09.2010
Das mit Nachwuchs im Eltern-Becken lassen, ist nix. Von den ersten Minibärblingen sind eigentlich keine mehr im Elternbecken zu sehen. Heute sind deshalb vier weitere Nachzügler ins Aufzuchtbecken umgezogen. Dort sind nun 12 Stück vom "ersten Wurf", also nun ca. 4 Wochen alt und dann noch 10 von den Winzlingen, ca. 2 Wochen alt.
Wenn es so weiter geht, werde ich wohl auf ca. 10 bis 15 Fische kommen, die die ersten zwei Monate überstehen. Das wäre prima um eine neue Generation zu sichern, denn Danio Chopra habe ich seit Januar in keinem AQ-Laden mehr gesehen.
11.09.2010
Ich habe grad tolle Bilder von den Kleinen geschossen.
Mittlerweile sind sie echt flink unterwegs und es ist gar nicht so einfach, sie trotz Makroeinstellungen vor die Linse zu bekommen. Jetzt haben sie schon einen irisierenden Ring um die Augen und bekommen so langsam auch eine schöne Färbung.
13.09.2010
Für alle die bewegte Bilder bevorzugen: Jetzt gibt es hier zwei kurze Clips vom Danio-Nachwuchs. Die Bewegungen der kleinen Mäulchen sieht man sonst nicht mal mit blosem Auge...
18.09.2010
Jetzt sind kleinen Danio Choprae etwa 5 Wochen alt und haben eine Länge von 10 bis 12 Millimeter. Mittlerweile sind sie sehr aktiv, schwimmen sogar in der mittleren und unteren Wasserzoner herum, necken sich gegenseitig und scheinen sehr interessiert an ihrer Umgebung.
Im Aufzuchtbecken sind immer noch die 12 der älteren Winzlinge sowie 12 bis 14 kleinere, nun ca. 3 Wochen jung. Den Wachstumsunterschied von 2-3 Wochen ist enorm: die älteren sind ca. doppelt so lang und sehr viel kräftiger.
Mittlerweile werden sie mit einem Mix gefüttert: nach wie vor flüssige Artemia-Nauplien, Cyclops Eeze, Flockenfutter in Staubform sowie Multivitamine für Aufzucht.
20.09.2010
Der Danio Choprae Nachwuchs hat nun golden leuchtende Längs-Streifen - ähnlich wie bei Neons. Sie Kleinen machen nun ihrem Namen "Glühlichtbärbling" schon mal alle Ehre. Das ist bei so einem Sonnen-Licht wie heute besonders schön zu sehen. Drum auch heute noch ein paar Fotos, dafür einige alte gelöscht.
25.09.2010
Morgen zieht das Becken um.Heute habe ich deshalb den neuen Unterbau gebastelt. Bilder davon gibt es oben auch schon.
27.09.2010
Das Becken ist umgezogen und soweit ich es nach einem Tag beurteilen kann, hat alles geklappt und den Fischen geht es gut. Sind mal lebhaft wie immer und hungrig waren sie auch. Hatten ja zwei Tage kein Futter bekommen, damit Sie beim Umzug das Wasser nicht zu stark belasten. Bis heute Mittag habe ich kaum was im Becken erkennen können. Mittlerweile arbeiten Pumpen und Bakterien aber Hand in Hand. :-)
Drei Umzugs-Bilder gibt es auch gleich dazu.
28.09.2010:
Das Wasser ist relativ klar geworden.
Wasserwerte und Beleuchtungszeiten sowie einiges anderes angepasst
So langsam überlege ich, wann der geeignet Zeitpunkt ist, die Nachwuchs-Bärblinge umzusetzen. Ich denke, in zwei Wochen sollte es so weit sein. Die gößten sind nun 15/16mm groß. Wie bekomm ich die stressfrei aus dem Aufzuchtbecken???
01.10.2010
Gestern sind 13 kleine Danio Choprae zurück ins Elternbecken umgezogen und ihnen geht es prima. Voller Neugier schwimmen sie im geamten Becken herum. (aktuelles Bild unter Besatz -Tag 49) Vorhin entdeckte ich ein neues Winzlein im Becken - 5 Tage nach dem Umzug? Stimmte mich doch nachdenklich, wie "produktiv" die Danio Choprae nun wirklich sind - geht das überhaupt *grübel* ???
Ich habe nun einige alte Bilder entfernt, um Platz für neue zu schaffen. Auch die aktuellste Gesamt-Aufnahme wurde gegen das alte HB ausgetauscht.
Demnächst werde ich das Ausströmerrohr gegen was Anderes ersetzen. Eventuell mit hellgrauen Kunststoff-Rohr oder durchsichtigem Wasserschlauch...
03.10.2010
Eine Woche ist nun vergangen und die gesamte Technik inkl. aller Leuchten installiert. Die Bio-Co2-Anlage blubbert prima vor sich hin und der CO-Test zeigt ein sattes Grün. :-)
Die Danios scheinen nun auch langsam im neuen Zuhause angekommen zu sein: Heute Vormittag sind die das erste Mal über einen längeren Zeitraum und völlig relaxt (sofern man das bei diesen Fishclies sagen kann) durch das gesamte Becken und vor allem im freien Raum unterwegs gewesen. Drum gibt es gleich auch mal neue Bilder unter "Besatz".
10.10.2010
Heut gibt es ein paar Bilder der Pflanzen und Deko - wächst alles prima
Zudem habe ich nach dem wöchentlichen Wasserwechsel am Vormittag nun auch die restlichen Jungfische vom Aufzuchtbecken ins Elternbecken gesetzt.
15.10.2010
Es gibt ein neues Video - das muntere Erwachen des AQ heute am Morgen hat mich ein wenig insprirert :-)
21.10.2010
Das die Pflanzen nun richtig Gas geben, gibt es hier ein neues Hauptbild :-)
Und unter Technik gibt es ein neues Bild der Abendstimmung
24.10.2010
Gestern sind die 4 Rückenstrichgarnelen eingezogen. Da ich erst mal abwarten wollte, wie sie sich im Becken machen, habe ich vorerst vier Tiere eingesetzt. Ihnen geht es prima, mit den Amanos verstehen sie sich und in spätestens zwei Wochen werde ich sie um weitere 4 aufstocken.
Als zusätzliche Hintergrundbepflanzung habe ich mal 5 Stengel Wasserfreund eingesetzt. Je nachdem wie er mir in ein paar Wochen gefällt, bleibt er drin oder kommt wieder raus...
10.11.2010
Hauptbild ausgetauscht
Die Rückenstrichgarnelen sind seit 2 Wochen zu Zehnt
25.05.2011
Die Danio Choprae sind nahezu alle schon nach Jīvana umgezogen. Bis nächste Woche soll auch der verbliebene Rest ausziehen. Dann sind nur noch die Garnelen und der Antennenwels drin.
Das Becken wird nach Auszug der Danio Choprae wahrscheinlich komplett - zumindest aber teilweise umgestaltet. Ich bin noch unschlüssig wie es genau aussehen wird, da auch "Am Seegrund" eventuell ein neues Aussehen erhält. Vorstellungen dazu wären:
Das hier wird zu einem Themenbecken "Inle-See" oder aber hier ziehen die Kugelfische und Bärblinge aus "Am Seegrund" ein und es wird ein Layout aus Flusskieseln, größeren Steinen, Wurzeln, Laub und Pflanzen - ähnlich dem Fundort der Erbsen-Kugelfische. Damit würde dann das Becken "Am Seegrund" zum Themenbecken "Inle-See" mit Perlhuhnbärblingen besetzt. Wahrscheinlich eher so herum...
Die Garnelen werden bleiben und auch der Antennenwels - selbst wenn es nicht wirklich zu den beiden Themen passt. Sie sind da, ich mag sie und sie gehören hier her ;-)
Wie gesagt, ich bin noch etwas unschlüssig, welches Becken, welches Layout bekommt... Das Asien Bachbett wird es dann auf jeden Fall so wie jetzt nicht mehr geben.
06.06.2011
Die Leopardbärblinge aus "Am Seegrund" sind nun zwischenzeitlich hier eingezogen und bleiben bis zur Umgestaltung erst mal hier.
Da ich immer mehr dahin tendiere, aus diesem Becken ein Biotop für die Kugelfische zu machen, würden in diesem Fall auch die Leos hier leben - selbst wenn es laut ihrer Herkunft nich ganz so passen würde... Die Garnelen werden dann wohl umziehen in "Am Seegrund", welches dann auch umgestaltet wird. Ich freu mich schon aufs Gestalten, bin schon fleißig dran Flusskiesel aller Größen zu sammeln :-)))
28.06.2011
Alle Bewohner sind in ein Übergangsquartier um - oder schon vorher ausgezogen, das Becken leer geräumt, blitz-blank geputzt und wird die nächsten Tage komplett umgestaltet.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Swantje Thalmann das Aquarium 'Asien Bachbett - Nur noch Beispiel' mit der Nummer 15931 vor. Das Thema 'Asien, Australien' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.