Beschreibung des Aquariums
Die Besonderheit bei diesem Becken liegt an seinem relativ niedrigen Wasserstand von ca. 22 cm, aber einer doch recht grossen Grundfläche. Es soll einen asiatischen Bergbach für Chinesische Pandaschmerlen darstellen und ist daher auch nicht beheizt. Die Temperaturen liegen bei Zimmertemperaturen, somit bei ca. 20 Grad Celsius. Die Rückwand besteht aus mit Silikon verklebten Xaximplatten. Das Becken samt Rückwand gibt es schon länger, seit ca. 5 Jahren, und wurde bisher 2 mal umgestaltet. Das Becken hiess vorher Along the riverside. Das Problem war, dass der Wasserstand zu niedrig, und dass aufgrund des Landteils das Wasservolumen zu gering war. Auch war mir die Pumpenleistung, der fest mit dem damaligen Bodenfilter eingebauten Strömungspumpe zu gering. Diese wurde durch eine Stärkere ersetzt, um den Schmerlen, die strömungsreiche Verhältnisse lieben, das beste Habitat zu ermöglichen.
Dekoration
15 Kilo weisser Aquariensand versetzt mit kleineren und grösseren Kieselsteinen
Wasserteil:
Submers: Taxiphyllum barbieri,
Emers: Bucephalandra sp. Red, Anubias hastifolia, Hydrocotyle tripartita, Sphagnum
Landteil:
Bromelien: Neoregelia Akeso, Neoregelia ampullaceae Hybride, Vriesea hieroglyphica
Rückwandteil: Ficus scandes quercifolia, Begonia prismatocarpa, Syngonium wendlandii, Monstera acuminata, Ficus spec. Borneo, Ficus sagittata
Das Sphagnum hab ich aus einem anderen Terrarium geerntet und mit Hygrolon an der Mangrovenwurzel befestigt. Hygrolon ist ein mehrteiliges Gewebe, was sehr gut das Wasser speichert und dem Moos somit dauerhaft Feuchtigkeit zur Verfügung stellt.
1 grosse Mangrovenwurzel, die reichlich bepflanzt ist
Aquarien-Technik
2 x 19 Watt Arcadia LED Sunlight 8000 K
Hamburger Mattenfilter Marke Eigenbau mit Aquael Circulator 1000
Eheim Skimmer 350
Beide Filter laufen auf voller Leistung...somit ergibt sich eine Umwälzung von 1300 l / h
Bei 120 Liter Wasservolumen ergibt sich somit eine Umwälzleistung von knapp 11 mal pro Stunde.
In der Filterkammer, also hinter der 4cm Schaumstoffmatte, kommen verschiedene Filtermaterialien zum Einsatz
1. Säckchen mit Filterröhrchen Eheim Mech
2. Schaumstoffrolle mit Filterbakterien aus einem alten Becken
3. Säckchen mit Zeolith
4. Säckchen Seachem Purigen
5. Oxidator Söchting Mini, um den denitrifizierenden Bakterien genügend Sauerstoff zu Verfügung zu stellen
Um den erhöhten Sauerstoffbedarf der Schmerlen zu gewährleisten sind 2 Oxydatoren von Söchting im Becken in Betrieb. Ansonsten ist noch ein Nebler verbaut, der mit Osmosewasser betrieben wird und 4 mal am Tag ein viertel Stunden lang läuft.
10.04.2020: Kohlendioxid-Flasche mit Nachtabschaltung installiert und in Betrieb genommen
Besatz
Neocaridina unterschiedlicher Färbung, ca. 50 Stück
Pandaschmerle - Protomyzon pachychilus 5 Stück
Wasserwerte
Nitrat 2 mg/l
Nitrit 0 mg/l
GH 7
Kh 3
ph 6, 5
Chlor 0
Futter
Green Power Sticks, Dennerle Shrimp King Sticks, Panta Nouri Carnivor S
Wöchentlich 2 mal Wasserflöhe, die sehr gern angenommen werden
Sonstiges
Schmerlenfilm auf Youtube gibts hier zu sehen auf meiner Seite. Datei war zu gross für normalen Upload.
Infos zu den Updates
17.12.2020: Der Wasserteil des Beckens wurde heute einer Generalsarnierung unterzogen. Der Sand wurde ausgetauscht, ebenso die kleinen Kiesel. Die grossen Brocken wurden im Becken gelassen, da sich darauf genügend Algen und Aufwuchsnahrung befinden sollte. Die Pflanzenrückwand wurde ebenfalls um ca. ein Drittel eingekürzt und ein Wasserwechsel von 70-80 % vorgenommen.
Der Pandaschmerlennachwuchs, es sind 7 an der Zahl, haben sich prächtig entwickelt und sind bald 3 cm gross.
User-Kommentare
wollte nur mein Lob dalassen. Echt eine super Idee mit dem niedrigen Wasserstand und dieser wunderschön bepflanzten Rückwand. Ein Traum!
Grüße, Aiyana
Gratulation zum Nachwuchs ... Scheinbar machst du alles richtig ...
Hast allesamt tolle Projekte am Start und eins schöner als das andere ...
Lg Sven
Wieder mal ein absolut geniales Projekt von dir für wunderschöne Tiere .
Einrichtung ist super , da werden sich die Tiere garantiert wohl fühlen .
Lg Sven