Aquarium Beispiel 1792 von Tobias Brandt
Beschreibung des Aquariums
Panorama-Kombination von mp-Aquarien in Buche
Dekoration
Quarzsand
Valisneria gigantea
Hygrophyla corimbosa
Cabomba caroliniana
Alternanthera lilacina
Ceratophyllum demersum
Vesicularia dubyana
Cryptocoryne wendti
Echinodorus parviflorus
Nymphaea lotus
Glossostigma elatinoides
div. andere
2 Mangrovenwurzeln
Keramikhöhle als (leider) unverzichtbares Lieblingsversteck für meinen Liniendornwels
Juwel Struktur-Rückwand
Aquarien-Technik
2 x 30W T8 + Juwel Reflektoren
1 x Dennerle Trocal Kongo White
1 x Dennerle Trocal Special Plant
Beleuchtungsdauer: 8h-13h, 3 Std. Pause, 16h - 22h
Topffilter Fluval 204, 4, 6l Filtervolumen
Siporax, blauer Filterschaum
Filterleistung: 680 l/h
Eurosys 200 Umkehrosmose-Anlage
CO²-Düngung (über 2 ´Soda-Club-Bioreaktoren´, Diffusion mittels Paffrath-Schale)
Jäger Regelheizer 150W
PH-Messung über elektr. Messgerät
Besatz
2 x Skalar
2 x Boesemann´s Regenbogenfisch
3 x Netzschmerle
10 x Amano-Garnele
5 x Trauermantelsalmler
1 x Labeo Bicolor
1 x Liniendornwels
1 x Ancistrus spec.
2 x Otocinclus affinis
1 x Geflecktes Dornauge
Wasserwerte
Temp: 26°C
KH: 5
GH: 9
PH: 6, 8
CO²: ~ 26mg/l
No²: < 0
No³: < 1
Futter
Bunter Mix aus versch. Flockenfutter (gewöhnliches, + Krill) Spirulina-Tabs, gelegentlich Tetra-Fresh Delica, Gefrier- und Lebendfutter (v.a. Mückenlarven, Daphnien), Gurke, Tomate, versch. anderes Gemüse ...
Sonstiges
WW 1 x wöchentl. 40l.
Verschnitt mit Osmose- Permeat mit Hilfe von über Beckenhöhe gestelltem 20l-Camping-Kanister. Schlauch wird am Zapfhahn des Kanisters angeschlossen und das Permeat zeitgleich mit dem Leitungswasser (KH10, gh 18, PH 7, 8) ins Becken geleitet.
Düngung: Bio-Co2, wöchentl. Sera Florena, Nutrifin Düngekugeln
Infos zu den Updates
06. Nov. 05: Erste Vorstellung meines Beckens
08. Nov. 05: Technik um Filter- und Heizleistung erweitert, bitte um neue Bewertung!
User-Kommentare
dein AQ ist ein Prachtstück bei dem einfach alles stimmt, super Klasse dein Farbenspiel!!
Gruß Sabrina+ Dirk
läßt man den etwas durcheinander gerateten Besatz mal außen vor, dann ist das hier ein wirklich toll bepflanztes und gut strukturiertes Becken! Die Wurzel ist schön platziert, sieht toll aus wie die Pflanzen selbige umwuchern!
LG, Aram
MfG
Thomas
klasse Becken, die Einrichtung und Pflanzen gefallen mir super!
Für die Skalare ist das Becken schon etwas zu klein.
Gruß Martin
also in Sachen Echinodorus gab es mit meinem Ancicstrus noch nie irgendwelche Probleme (ist mir zumindest nie aufgefallen). Er ist zwar fast immer der Gierigste, wenn es Gurke o. anderes Gemüse gibt, aber zu meinen Pflanzen ist er wirklich brav ... und das ist gut so für ihn!:-)
Viele Grüße Tobi