Die Community mit 19.543 Usern, die 9.193 Aquarien, 34 Teiche und 58 Terrarien mit 167.314 Bildern und 2.553 Videos vorstellen!
Neu
Login

Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST) von Sarah

Userinfos
Userbild von Sarah
Ort / Land:
Vorarlberg / ??sterreich
Hauptbild vom 05.03.2015

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
Juni 2010
Größe:
151x51x66 = 450 Liter
Letztes Update:
12.12.2015

Besonderheiten:

Juwel Rio 400 eingebaut, mit dahinter liegendem Aquariumraum mit Leitungswasser- Zufuhr und Abfluss. Zusätzlich lässt sich der Verschlag oberhalb öffnen, damit man die Frontscheibe auch von vorne reinigen kann.

Blick aus der der Küche bzw. Esszimmer
Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)

Dekoration

Bodengrund:

Dennerle-Kies abgerundet im Pflanzenbereich 0, 7-1, 2Kies Körnung

Flusssand im Vordergrund Körnung 0, 4 - 0, 8mm

etliche kg Flusssteine

Aquarienpflanzen:

Echinodorus blehri

Herkunft: Mittelamerika

Merkmale: . Blätter bis zu 30 cm, wächst aus dem Wasser

Wuchshöhe: 60 cm.

Wuchs: Monatlich 1-2 Blätter

Vermehrung: Adventivpflanzen.

Besonderheiten: Anspruchslos, bei Eisenmangel werden die Blätter schnell gelb.

Echinodorus Vesuvius

Familie: Alismataceae (Froschlöffelgewächse)

Licht: mittlere Ansprüche und kommt am ehesten als Gruppenpflanze zur Geltung.

Vermehrung: Erfolgt über Ausläuferpflanzen.

Die erreichbare Wuchshöhe liegt bei ca. 25 cm.

Wassertemperatur: 20-30° Celsius

Das Wasser sollte weich bis hart sein und einen pH-Wert zwischen 5, 8 und 8 aufweisen.

Cryptocoryne wendtii (brauner Wasserkelch)

Herkunft: Asien Ski Lanka

Merkmale: rotbraune leicht gehämmerte Blätter

Trieblänge: 25-35

Wuchs: langsam

Vermehrung: bildet Ausläuferpflanzen

Kultur: robust

Besonderheiten: bei ausreichendem Licht färben sich die Blätter rötlich und legen sich richtig über den Boden

Cryptocoryne x willisii (Willis Wasserkelch)

Herkunft: Ski Lanka

Wuchshöhe: 15cm.

Wuchs: langsam wachsend Vermehrung: Ausläufer

Kultur: braucht Licht wächst aber auch sehr gut im Halbschatten

Roter Tigerlotus, Nymphaea lotus rot

Herkunft: Ostafrika, Südostasien

Eigenschaften: Der Rote Tigerlotus besitzt langgestielte rote Blätter mit rotbraunen Tupfen. Um so mehr Licht Nymphaea lotus rot zur Verfügung steht, desto gedrungener wird ihr Wuchs und um so kürzer sind die Blattstiele.

Wuchshöhe: bis zur Wasseroberfläche

Temperatur: 22 bis 28° Celsius

Temperatur: KH 4-12, pH 5, 5-7, 5

Lichtansprüche: mittel, halbschattig bis sonnig

Vermehrung: Die Knolle treibt Tochterpflanzen, auch die Vermehrung über Samen ist möglich.

Vallisneria giganta (riesen Vallisnerie)

Philippinen

Merkmale: Grüne, bandartige Blätter.

Blattlänge: 1-2 m.

Wuchs: Monatlich ca. 2 Blätter.

Vermehrung: Bringt viele Ausläuferpflanzen.

Kultur: Anspruchslos.

Hydrocotyle leucocephala (Brasilianischer Wassernabel)

Herkunftsland: Südmexiko bis Nordargentinien

Wuchshöhe: bis 60 cm

Wuchsbreite: 5-15 cm

Lichtverhältnisse: gering bis sehr groß

Temperatur: 22 bis 28 °C

Wasser-Härte: sehr weich bis sehr hart

PH-Wert: 5 bis 9

Wachstum: schnell, 10-20 cm je Woche

Einfachheit: sehr einfach

Rotala rotundifolia

Herkunftsland: Südostasien

Höhe: 40-60 cm

Breite: 3+ cm

Lichtverhältnisse: mittel - sehr groß

Temperatur: 18-30 °C

Wasser-Härte: sehr weich - hart

PH-Wert: 5 bis 8

Wachstum: schnell, wöchentlich 5 cm

Einfachheit: einfach

Anubias heterophylla

Herkunftsland: Westafrika - Kamerun

Wuchshöhe: 40 -60 cm

Wuchsbreite: 20+ cm

Lichtverhältnisse: sehr gering - groß

Temperatur: 20 - 30 °C

Wasser-Härte: sehr weich - sehr hart

PH-Wert: 5, 5 - 9

Wachstum: sehr langsam

Einfachheit: sehr einfach

Indischer Wasserstern (Hygrophila difformis)

Familie: Akanthusgewächse (Acanthaceae)

Kontinent: Asien

Region: Südostasien

Wuchshöhe: 20-50 cm

Breite:15-25 cm

Lichtansprüche: mittel-sehr hoch

Temperatur: 22-30 °C

pH-Wert: 5, 0-9, 0

Wasserhärte: sehr weich-sehr hart

Ludwigia repens, Rubin

Herkunftsland: Nordamerika

Wuchshöhe: 20 - 50 cm

Wuchsbreite: 10 - 20 cm

Lichtverhältnisse: gering - hoch

Temperatur: 15 - 30 °C

Wasser-Härte: sehr weich - hart

PH-Wert: 5 - 8

Wachstum: schnell

Einfachheit: einfach

Die zu den Nachtkerzengewächsen zählende Art Ludwigia repens ist eine beliebte Aquarienpflanze. Die aus Nordamerika stammende Pflanze besticht besonders durch ihr schönes Aussehen. Insbesondere die zum Teil rot gefärbten Blätter der Pflanze fallen hierbei dem Betrachter ins Auge.

Neuseelandgras, Lilaeopsis brasiliens/novae zelandiae

Herkunft: Australien, Neuseeland

Eigenschaften: Das Neuseelandgras ist eine kleine, kriechende schnellwachsende Pflanze, die schnell dichte Teppiche bildet. Auf Grund des raschen Wuchses hat Lilaeopsis novae zelandiae einen erhöhten Nährstoffbedarf.

Wuchshöhe: bis 5 cm

Temperatur: 20 bis 28° Celsius

Temperatur: KH 5-15, pH 5, 0-7, 0

Lichtansprüche: hoch, sonnig bis vollsonnig

Vermehrung: Ausläufer im Bodengrund

Empfehlung: Sehr gut geeignet als Versteckmöglichkeit für kleine Fische und Garnelen. Je mehr Licht man dem Neuseelandgras anbietet, desto schneller ist ihr Wachstum. Lilaeopsis brasiliens ist dankbar für eine regelmäßige Volldüngung.

Bolbitis heudelotii, Kongofarn,

Herkunft: Afrika

Temperatur: 18-27 °C

°dKH: 0-12

Verwendung: Aufsitzerpflanze (Begrünung von Hardscape), Hintergrund, Mittelgrund

Schwierigkeitsgrad: einfach

Wachstum: langsam

Javamoos, Vesicularia dubyana

Herkunft: Südostasien

Eigenschaften: Javamoos bildet einen dunkelgrünen, dichten Moosteppich. Die kriechend wachsende Pflanze ist ein beliebtes Ablaichkraut. Vesicularia dubyana ist sehr anspruchslos.

Wuchshöhe: -

Temperatur: 18 bis 30° Celsius

Wasserwerte: KH 2-15, pH 5, 8-7, 5

Lichtansprüche: gering, schattig bis halbschattig

Vermehrung: Teilung des Moospolsters, Seitentriebe

Empfehlung: Javamoos wächst auch auf Steine oder Wurzeln aufgebunden sehr gut. Wird es auf Kork aufgebunden, kann man es auch an der Wasseroberfläche treiben lassen.

Microsorum pteropus, Javafarn

Herkunft: Asien

Temperatur: 4-30°C

Wasserhärte: °dKH: 0-14

Verwendung: Aufsitzerpflanze (Begrünung von Hardscape), Hintergrund, Mittelgrund

Schwierigkeitsgrad: sehr einfach

Wachstum: langsam

Schwimmpflanzen für die Mosaikfadenfische zum Nester bauen

Schwimmpflanzen zum Nester bauen
Anubis
Indischer Wasserstern
Tiger-Lotus
Tigerlotus
Pflanzen im Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Pflanzen im Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Pflanzen im Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Indischer Wasserstern
Pflanzen im Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Javamoos
Pflanzen im Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Javafarn auf Wurzel

Weitere Einrichtung:

3 große Mangrovenwurzeln

3 Kokosnussschalen

Baumrinde

große Mangrovenwurzel
Dekoration im Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Flusssteine aus der Ill und Baumrinde

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

1x T5 Juwel 54W 1200mm Natur 3400 Kelvin (hinten)

1x T5 Juwel 54W 1200mm Amazon Day 9000 Kelvin (vorne)

mit Reflektoren

Beleuchtungszeit von 9:00-21:00 Uhr

Filtertechnik:

Aussenfilter Eheim Professional III 1200XL Typ 2080

für 1200 Liter, 1700 l/h mit drosselbarer Durchflussmenge.

Aussenfilter Eheim Professional III 600 zum Torf und SilikatEx filtern.

Weitere Technik:

Co2 Anlage JBL 602 Mehrwegsystem 10000g mit Nachtabschaltung

dahinter liegender Raum mit Wasserzufuhr und Ablauf
10000g CO2 Flasche
Eheim Professional 3 1200XL Typ 2080

Besatz

etliche Raubturmdeckelschnecken1 Skalar Altum Wildfang ausgewachsen

4 junge Skalare Altum F1 (Jan.´15)

Herkunft: Orinoco und Nebenflüsse (Rio Atabapo).

Größe: 20 cm lang bis 35cm hoch

Temperatur: 27-30 °C

pH- Wert: eher weich und sauer verträgt aber auch mittelhartes und leicht alkalisches Wasser

Lebenserwartung: bis 16 Jahre

Besonderheiten: sollte nicht mit kleineren Fischen (3-4cm) gehalten werden, da diese auf dem Speiseplan stehen.

Die Bepflanzung des Beckens ist eher zweitranging, jedoch benötigen die Tiere Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten zwischen senkrechten Strukturen im Becken. Dichte Bestände von Vallisnerien oder Amazonas-Pflanzen und zusätzlich senkrechte ins Becken eingebrachte Holzstrukturen bieten den Tiere ausreichend Rückzugsmöglichkeiten.

In der Ernährung sind sie eher wenig wählerisch, dennoch bevorzugen sie eindeutig größeres Lebendfutter und Frostfutter, insbesondere schwarze und weiße Mückenlarven sowie Artemia und ähnlich große Krebse. Wildfänge gehen zwar auch an Flockenfutter und Tabletten, die sie durchaus ganz verschlingen, oft spucken sie dieses Futter aber wieder aus.

1 Pärchen Mosaikfadenfische

Herkunft: Thailand, Sumatra, Borneo und Malaysia

Größe: 12cm

Temperaturen: 24 - 30°C

pH-Wert: 5 -7, 5

Gesamthärte: < 15°

Lebenserwartung: 10 Jahre

Beckenbereich: oben

Allesfresser

Biotop: Nahezu stehenden und langsam fließenden Gewässern. Sehr häufig auch in verschmutzten und sauerstoffarmen Biotopen, z.B. in ungespritzten Reisfeldern

Heimat: Südamerika. Flache Bereiche in kleinen Fließgewässern des peruanischen Amazonas.

1 Pärchen Red Fire Kakadu-Zwergbuntbarsch (Apistogramma cacatuoides)

Haltung: Bepflanzte und dunkel gehaltene Becken mit Höhlen.

Futter: Abwechslungsreich füttern. Lebend- und Frostfutter. Schwarze Mückenlarven und Cyclops.

Temperatur: 24-27 °C

pH-Wert: 6, 0-7, 5

Gesamthärte: 5-19 °dGH

12 Rote Neon (Paracheirodon axelrodi)

Heimat: Südamerika. Klare Gewässer im Einzugsgebiet des Rio Negro und Orinoko.

Haltung: Schwarmfisch. Mindestens 10 Exemplare in Becken mit lockerer Bepflanzung. Keine grelle Beleuchtung

Temperatur: 23-27 °C

pH-Wert: 5, 0-6, 5

Gesamthärte: 3-12 °dGH

14 Keilfleckbärblinge (Trigonostigma heteromorpha)

Heimat: Südostasien. Schwarzwasserbäche und -sümpfe in Malaysia, Indonesien und Thailand.

Haltung: Nur im Schwarm ab etwa 8 Tieren in dunkel eingerichteten Becken.

Futter: Nimmt alle kleineren Futtersorten, besonders gerne Lebendfutter, wie Schw. Mückenlarven

Temperatur: 22-27 °C

pH-Wert: 5, 0-7, 0

Gesamthärte: 5-15 °dGH

7 Schmucksalmler (White Fin)

Herkunft: Südamerika

Größe: 5 cm

pH-Wert: 6 bis 7, 5

Temperatur: 25-29 °C

Gesamthärte: 5-19

Karbonathärte: /

Beckenbereich: Mitte und unterer Bereich

Lebenserwartung: bis zu 3 Jahren

Futter: Flockenfutter, Lebendfutter, Frost- und gefriergetrocknetem Futter.

Bedürfnisse/Besonderheiten:

Gruppentiere mit mind. 6-10 Tieren

5 Siamesische Rüsselbarben (Crossocheilus siamensis)

Heimat: Südostasien. Thailand und Malaiische Halbinsel. Am Grund von Bächen und Flüssen.

Kennzeichen:Länge 10-15 cm, Männchen und Weibchen sehen äußerlich gleich aus.

Haltung: Kleine Gruppe von 3- 5 Tieren in großen, mit Wurzeln und Steinen strukturreich eingerichteten Becken.

Futter: Neben Algen, grünem Trockenfutter und anderer pflanzlicher Nahrung, auch Kunst- und Lebendfutter.

Temperatur: 24-27 °C

pH-Wert: 6, 5-7, 5

Gesamthärte: 5-19 °dGH

1 L204

Herkunft: Peru, Rio San Alejandro

Größe: ca. 15 cm

pH-Wert: 6-8

Temperatur: 18-30 Grad

Gesamthärte: -

Karbonathärte: -

Beckenbereich: Boden

Lebenserwartung: ca. 15 Jahre

Futter: Moorkienholz, Salat, Gurken, Futtertabletten

Bedürfnisse/Besonderheiten:

- Braucht viele Verstecke

- Revierbildender Fisch

- Meist Wildfänge!

4 Zwergkrallenfrösche (Hymenochirus boettgeri)

Herkunft: Afrika

Eigenschaften: Der Zwergkrallenfrosch ist ein recht anspruchsloser kleiner Frosch, auch für Anfänger geeignet. Das Tier bevorzugt weiches, saures Wasser und kann bereits in sehr kleinen Aquarien gepflegt werden. Die Geschlechter dieser Jungtiere können noch nicht optisch unterschieden werden. Unsere Zwergkrallenfrösche sind deutsche Nachzuchten und futterfest.

Aquarium: Kleine Gruppen von Hymenochirus boettgeri kann man bereits in Becken ab 40 Liter Volumen halten. Der Zwergkrallenfrosch ist dankbar für lockeren Sandboden, in dem er nach Nahrung graben kann.

Vergesellschaftung:

Hymenochirus boettgeri selber frisst höchstens winzig kleine Jungfische, ansonsten stellt er im Gesellschaftsbecken keine Gefahr für Zierfische dar.

Temperatur: 15 bis 25° Celsius.

Nahrung:

Lebendfutter wie Rote Mückenlarven, Enchytraeen, Drosophila, Wasserflöhe und Tubifex, dies kann dem Zwergkrallenfrosch auch als Frostfutter gereicht werden. Viele Hymenochirus boettgeri lassen sich auch an Flockenfutter gewöhnen.

Erreichbare Größe: Bis zu 4 cm.

Zucht: Die Zucht von Zwergkrallenfröschen ist möglich und nicht sehr schwierig. Die Paarungsstimmung wird durch häufige Frischwassergaben herbeigeführt. Die bis zu 200 Eier schwimmen an der Wasseroberfläche und schlüpfen bei etwa 25° C recht schnell und können zu Anfang mit Pantoffeltierchen und anschließen mit Artemianauplien gefüttert werden. Die Metamorphose zum Frosch ist nach etwa einem guten Monat abgeschlossen.

Aktuelle ungefähre Größe:

2, 0-3, 0 cm.

Skalare im Sauerstoffmeer
Besatz im Aquarium mein eingebautes (AUFGELÖST)
Junger Skalar
Skalar Altum Wildfang
Siamesische Rüsselbarben
Roter Neon
Mosaikfadenfisch Männchen
Mosaikfadenfisch Weibchen
Mosaikfadenfisch Männchen
Keilfleckbarben im Schwarm
Keilfleckbarben
Kakaduzwergbuntbarsch ´red fire´ Waibchen
Kakaduzwergbuntbarsch ´red fire´ Männchen
L204
L204

Wasserwerte

Temp. 27°C

PH---6, 8

KH--- 5

GH---7

NO²--0, 0

NO³--10, 0

FE----0, 1

Futter

Flockenfutter

Granulat

Plankton

gefrorene schwarze Mückenlarven

gefriergetrocknete Krebse

Sonnengetrocknete Wasserflöhe

Daphnien Tetra fresh

Bodentabletten und Gemüse (Salat, Gurke, Zucchini)

für die Welse

ab und zu Lebendfutter

Es wird 2xtäglich gefüttert

Sonntags wird gefastet

Sonstiges

Es werden alle 10 Tage 1/3 des Wassers gewechselt

Über Verbesserungsvorschläge, Lob, Kretik und eine Bewertung würde ich mich sehr freuen!

Infos zu den Updates

06.06.2010: Aquarium wurde ins neue Heim übersiedelt, somit sind die Fische die ersten Bewohner in unserem neuen zu Hause :-)

07.06.2010: Alle Fische haben den Stress gut überstanden

12.06.2010: CO2 Anlage instaliert und erste Fotos gemacht

14.06.2010: Feineinstellung des Co2 nach 48 std. Einlaufphase

27.07.2010: Wasserwerte gemessen, Besatz aktualisiert, neue Fotos

13.10.2010: Wasserwerte für meine Sonnenstrahl angepasst - bis jetzt haben es alle gut verkraftet

9.12.2010: Sonnenstrahlfische abgegeben nachdem die ersten gekränkelt haben. Das nächste mal werd ich mich nicht im Fachgeschäft sondern im Internet erkundigen.

Bestand aktualisiert und neue Bilder rein gestellt

08.01.2011: 2 Pärchen Panadabuntbarsche sowie ein Kakadubuntbraschmännchen mit 2 Weibchen eingesetzt. Bilder folgen

21.02.2011: Becken mal wieder etwas umgestaltet, neue Fotos folgen

23.02.2011: aktuelle Fotos

30.05.2011: Kakadubuntbarsche haben Junge

23.06.2011: Fischbestand aktualisiert, aktuelle Fotos folgen noch

01.07.2011: Fotos aktualisiert, Javafarn auf einer Wurzel gepflanzt, sowie eine weite Anubis

06.07.2011: Nachwuchs der Kakadus hat tatsächlich überlebt nun habe ich def. 2 Waibchen mehr:-)

30.07.2011: Bestand aktualisiert

09.09.2011: Ein Skalarweibchen aus ungeklärten Gründen verendet, Wasserwerte sind ok allen anderen Fischen geht es gut, das Alter betrug höchstens 3 Jahre, echt schade :-(

18.09.2011: Blaualgen im Aqua HIILFE!!! Ich hoffe die verschwinden wieder!

08.10.2011: Echinodorus Ozelot blüht zum ersten mal und hat bereits 2 Ableger :-)

22.10.2011: jetzt hat sie schon vier Pflanzen gebildet :-) werd die ersten jetzt mal setzten

21.11.2011Endlich wieder Licht im Becken, nach einer Woche völliger Dunkelheit ist die Blaualge erfolgreich eleminiert worden. Den Fischen geht es soweit gut und die Pflanzen sehen auch recht annehmbar aus.

10.12.2011: Bestand aktualisiert

20.11.2011: Fotos aktualisiert

10.03.2012: Aquarium kompl. neu eingerichtet! Aufgrund immer wiederkehrender Blaualge musste alles ausgeräumt werden! Weitere Bilder folgen

12.03.2012: Wasserwerte nach Neueinrichtung gemessen, zum Glück alles im grünen Bereich, alle Bewohner scheinen sich trotz des noch recht kahlen Umfeldes wohl zu fühlen. Hoffe dass alles schnell anwächst.

15.03.2012: Fotos aktualisier

04.05.2012: Skalarmännchen abgegeben

05.05.2012: 5 neue Koi Skalare

11.06.2012: Seit 2 Wochen keine Blaualge mehr. Habe die Reflektoren abgenommen und mehr schnellwachsende Pflanzen eingesetzt. Wasserwechsel werden auch nur noch alle 10 Tage 30% gemacht. Scheint geholfen zu haben nach 2 Jahren Blaualgenplage, etliche Abdunklungen und Neueinrichtungen, scheint es so als ob das Problem sich nun fast von alleine gelöst hat, juhuuu

28.06.2012: Besatz aktualisiert

11.11.2012: große Wurzel gegen Lavastein ersetzt

1.01.2013: Neujahrsputz erledigt, alles aktualisiert

25.01.2013: Becken auf den neuesten Stand gebracht, große Mangrovenwurzel mit Anubias bepflanz eingesetzt, 1 Pärchen Skalare Altum Wildfang sind hinzugekommen

21.07.2013: Becken auf den neuesten Stand gebracht

27.09.2013: Beckendaten sowie Fotos erneuert-neue Bewertung angefordert

27.03.2014 Blaualgen sind zurück ;-((( HILFE!!! Die Bakterien sind nicht klein zubekommen, es sieht so aus als ob ich mal wieder das gesamte Becken neu einrichten muss, 450l ich dreh durch! Falls mir jemand Tipps hat nehme ich sie sehr gerne an.

18.06.2014: Letzter Versuch mich von der Blaualge zu befreien. Ich habe Starterbaktierien und Silikat in den Filter beigemischt. Silikat ist eigentlich nur bei Braunalgen nützlich aber ich habe trotzdem die Hoffnung dadurch das es Phosphat ebenfalls bindet und den KH wert senk, das Milieu für Bakterien soweit verändert das die Pflanzen wieder wachsen und die Blaualge verschwindet. Andern Falls gebe ich nach 3 Jahren Kampf auf und steige auf Malawi um.

30.07.2014: Silikat scheint tatsächlich die Lösung zu sein, denn die Blaualgen sind von heute auf morgen verschwunden. Keine Ahnung warum, denn Silikat ist eigentlich nicht gegen Blaualgen, evtl. lag ich mit der Vermutung richtig das es mit der Senkung des KH Wertes zusammen hängen könnte. Meine Pflanzen und Fische fühlen sich deutlich wohler. Silikat hat meine KH Werte von 9 auf 5 gesenkt, unglaublich. Zudem ist das Wasser seither glasklar. Mal schauen wann ich das Substrat erneuern muss, lt. Angaben hält die Wirkung 6 Monate.

10.10.2014: Becken in einer Nachtschicht kompl. ausgeräumt und neu eingerichtet.

Der Außenfilter hat aus unerklärlichen Gründen schon seit Wochen stark an Leistung verloren. Habe alle Filtermedien erneuert, Schläuche ausgetauscht und die Pumpe zerlegt und das Pumpenrad wie Indikator gereinigt und... NICHTS lt. Eheim gab es eine Fehlerserie beim Professional III 1200xl. Ein Kunststoffteil das zwischen Pumpenrad und Öffnung zur Pumpenkammer liegt dichtet nach gewisser Zeit nicht mehr ausreichend ab, somit zieht der Filter Luft und verliert an Leistung. Dieses Teil wird nun nur noch in Silikon produziert. Eheim schickt mir die nächsten Tage dieses Teil zum austauschen, mal sehen ob es etwas nützt.

Hab seit einer Woche Torf zusätzlich im großen Filter, da dieser aber sehr aufquellt und die Ansiedelung der guten Bakterien im Granulat negativ beeinflusst, werde ich diesen über einen separaten Außenfilter laufen lassen.

Es vereinfacht auch die regelmäßige Erneuerung des Torfs. Der Torf hat mein KH Wert zum SilikatEX zusätzlich gesenkt, an den gelbstich des Wassers muss ich mich aber noch gewöhnen.

Blaualgen sind nach wie vor nicht sichtbar. Aktuelle Fotos folgen, sobald ich auch den Fischbestand erneuert habe.

16.10.2014 Pflanzenbestand mal upgedatet

17.10.2014 Fischbestand aktualisiert, 11 Keilfleckbarben und 22 Rote Neons sind eingezogen

18.10.2014 Keilfleckbarben fühlen sich so wohl das das erste Pärchen bereits balzt und hoffentlich auch Eier ablegt.

Fotos aktualisiert.

19.10.2014 Keilfleckbarben haben tatsächlich gelaicht, Eier samt Blatt ins Zuchtbecken gegeben, mal schauen ob´s was wird

20.10.2014 Soeben wurde das wohl defekte Teil vom Eheim Filter 1200 XL angeliefert, ich habe es sofort ausgetauscht und siehe da, die Pumpe hat wieder ihre volle Leistung. Es handelt sich um den Ansaugstutzen (genaue Teilebezeichnung) der zur Pumpenkammer führt. Also für alle die einen Eheim Professional III 1200 XL haben und die Pumpe aus unerklärlichen Gründen an Leistung verliert, wird wahrscheinlich auch die Fehlerserie des Ansaugstutzens verantwortlich sein. Eheim hat mir diesen kostenlos und umgehen zugesendet.

Noch ein kleiner Tipp, alle bei denen der Ansaugstutzen schwarz ist, gehören zur Fehlerserie, jetzt ist er rot und in Silikon gefertigt.

20.10. Der Torf scheint Wunder zu bewirken, mein Apistogramma Red Fire Pärchen hat in einer Kokosnussschale Eier gelegt. Sobald die Jungen geschlüpft sind kommen sie in ein separates Aufzuchtbecken *freu*

27.10.14 Fotos hinzugefügt

30.10.14 Barsch Eier haben nicht überlebt, Lebendfutter, war zu langsam :-(

02.11.14 5 mm große Keilfleckbarben im Zuchtbecken entdeckt *freu*

16.11.14 Pünktchenkrankheit ausgebrochen, 6 Neons gekillt

21.12.14 Blaualgen haben sich wieder leicht auf den einen oder anderen Pflanzen angesiedelt, allerdings machen sie nicht den Anschein sich ausbreiten zu wollen.

Silikat erneuert.

Torf als Filtermedium entfernt, konnte mich an den gelbstich im Wasser nicht gewöhnen.

24.12.2014 Fotos aktualisiert, Kies gegen Flusssand aus der Ill getauscht.

08.01.2015 Habe den Versuch gestartet meinem Wildfang Skalar der seit geraumer Zeit solo ist mit 4 jungen Altum Salaren F1 (erste Nachzuchtform vom Wildfang abstammend) zu vergesellschaften. Er hat sofort "Kriegsbemalung" angenommen und streift durchs Becken. Er weißt die Jungen in sein Revier ein, jagt sie hin und wieder aber verletzt sie nicht. Sieht so aus als ob er selbst mit der Situation auf Artgenossen zu treffen etwas überfordert ist. Mal sehen für was er sich entscheidet, Krieg oder Frieden ;-)

10.1.2015 Tatsächlich meine Vermutung war richtig und mein Wildfang hat sich für Frieden entschieden. Die Jungen können frei durchs Becken ziehen und werden nur hin und wieder "angestupst", von dem sich die Jungen allerdings keineswegs aus der Ruhe bringen lassen. Alles ganz relaxt, mal sehen was passiert wenn sie in ca. 6 Monaten ihre Geschlechtsreife erreichen und Partner und Reviere beanspruchen werden.

25.01.2015: T5 Röhren getauscht. Bin vorne von 6000 Kelvin auf 9000 Kelvin, hoffe es ist nicht too much. Hinten bin ich von der Color Röhre abgekommen und bin auf natürliches warm weiß umgestiegen mit 3400 Kelvin.

Aktuelle Fotos

05.04.2015: Und da sind sie wieder, meine Blaualgen. Ich bin mir sicher das es mit der noch tiefstehenden Sonne zusammenhängt. Der Standort ist einfach nicht optimal aber sonst ist nirgends Platz für das große Teil :-( Mal abwarten wie es sich entwickelt.

27.09.2015: So nun da mein Becken schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und die Frontscheibe in den letzten Monaten aufgrund des Flusssandes ziemlich in Mitleidenschaft gezogen wurde, steht der Beschluss fest, ich werde mein Becken zum Jahresende auflösen. Mir graut es zwar jetzt schon vor der Arbeit die da auf mich zukommt und ich hoffe ich bekomme alle Bewohner und Pflanzen gut "zwischenlagert", aber nichtsdestotrotz freue ich mich riesig euch in einigen Wochen mein neues Einrichtungsbeispiel " WT 詠 ewiger Frühling " vorzustellen.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Schratze am 25.04.2015 um 12:44 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Sarah,

ein sehr schönes Becken. Tolle Einrichtung, Gestaltung und Besatz. Meine Stimme lasse ich mal hier.

Gru?

Schratze

NRW am 20.04.2015 um 22:44 Uhr

eine sehr schöne Komposition, der noch etwas Unordnung zB durch Laub gut stehen würde, um es weniger gestaltet wirken zu lassem. tolles Aquarium

Thomas S-H am 20.04.2015 um 19:27 Uhr

Hi Sarah!

Klick aus O? !

MfG

Thomas

Frank Chelaifa am 24.12.2014 um 17:47 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Sarah

Finde dein Becken einfach schön, klasse Beispiel :)

Frohes Fest

Frank

Aniram am 16.11.2014 um 11:48 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Sarah,

ein wunderschönes AQ hast du gestaltet. Gefällt mir sehr sehr gut und einen tollen Platz hat es auch. Herzlichen Glückwunsch zu so einem Aq.

LG aus Bayern

< 1 2 3 4 5 6 ... 7 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Sarah das Aquarium 'mein eingebautes (AUFGELÖST)' mit der Nummer 17044 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'mein eingebautes (AUFGELÖST)' mit der ID 17044 liegt ausschließlich beim User Sarah. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 07.05.2010