Aquarium Mein neues 450er von Stefan von Oettingen
Beschreibung des Aquariums
Überlaufschacht im Aquarium hinten links eingeklebt gefüllt mit Biofilterbällen
Dekoration
25Kg JBL Manado gemischt mit schwarzen Aquarienkies, 1, 5 - 2, 5 mm Körnung
Anubias barteri var. barteri
Cryptocoryne beckettii
Echinodorus bleheri
Echinodorus Ozelot
Echinodorus rose
Echinodorus palifolius
Vallisneria gingantea
Nymphaea lotus 'rot'
Hygrophila corymbosa
Microsorum pteropus
Cardamine lyrata
Vier Holzwurzeln
Aquarium steht auf einem passenden Unterschrank
Juwel Str 600 Strukturrückwand
Aquarien-Technik
Arcardia Aufsetzleuchte OTL T5 2* 80W
Beleuchtungszeit 10.30 - 22.30Uhr
JBL CP e 1501
1400l/h Filterleistung
12l Filtervolumen
Filterung durch Keramikringe, Filtertorf und JBL Micro Mec
Eheim Thermo Control Stabheizer 200 W
CO2 Anlage mit 2 KG Flasche und Nachtabschaltung
CO2 Zugabe über JBL CO2 Reaktor ca. 50 Blasen pro Minute
SunSun Strömungspumpe 2000 l/h bei 3 Watt
Tetra APS 100 Durchlüfterpumpe (Läuft nur bei Bedarf)
Dennerle Bodenfluter 50W
JBL CO2 Dauertest
Eigenbau Artemia Zuchtanlage
Besatz
3 Corydoras paleatus - Marmorierter Panzerwels (?/?)
1 Corydoras trilineatus - Dreilinige Panzerwels (?/?)
2 Ancistrus dolichopterus - Brauner Antennenwels (1w/1m)
3 Pterophyllum scalare - Skalar (1w/?m)
3 Gymnocorymbus ternetzi - Trauermantelsalmler (?/?)
2 Chromobotia macracanthus - Prachtschmerle (?/?)
3 Crossocheilus siamensis - Siamesische Rüsselbarbe (?/?)
5 Phenacogrammus interruptus - Blauer Kongosalmler (4w/1m)
5 Melanotaenia boesemani - Boesemans Regenbogenfisch (?w/?m)
2 Poecilia sphenops var. (1w/1m)
4 Xiphophorus helleri (2w/2m)
3 Aphyocharax anisitsi (?w/?m)
3 Trigonostigma heteromorpha - Keilfleckbärbling (3w/0m)
Jede Menge TDS
Wasserwerte
No² 0 (mg/l)
No³ 20 (mg/l)
GH 9 °dH
KH 4 °dH
pH 7
CO² 13 (mg/l)
Temperatur ca. 24°C
30 % Wasserwechsel wöchentlich
Futter
Tetra Min
Tetra Crisps
Tetra Pro
JBL Novo Grano Color mini
Tetra Wafer Mix für Bodenfische
Gemüse
frische Artemia Nauplien
Fütterung einmal täglich
Freitag ist "Fastentag"
Sonstiges
Pflanzendüngung: Mit dem Wasserwechsel Zugabe von JBL Ferropol
Täglich JBL Ferropol 24
Bin für Tipps immer gern zu haben!!!
Infos zu den Updates
BITTE UM NEUBEWERTUNG, DA KOMPLETT NEUES BECKEN!!!
30.04.2010 Ersteinrichtung nach Umzug
08.01.2011 Umgestaltung des Beckens
18.01.2011 Besatz erweitert
- 4 Pterophyllum scalare
- 10 Aphyocharax anisitsi
- 4 Sunset Platys (3w/1m)
21.01.2011 weitere Besatzerweiterung
- 10 Gymnocorymbus ternetzi
24.01.2011 weitere Besatzerweiterung
- 1 Pelvicachromis pulcher (m)
10.03.2011 nächste Woche kommt die neue Wurzel, dann wird umgebaut
21.03.2011 Becken umstrukturiert, neue Wurzel eingebracht
28.12.2013 Becken umstrukturiert, neue Wurzel eingebracht
04.02.2017 Becken umstrukturiert, Daten aktualisiert, neue Bilder
Ende Januar 2021 kommt mein neues Juwel Becken. Dann endlich mal neue Infos von mir
User-Kommentare
Dein Aquarium läuft ja schon ziemlich lange.
In sofern scheint es ja zu funktionieren.Einrichtung eben typisches Gesellschaftbecken.
Ich finde allerdings einige Punkte die man besser machen könnte um den Tieren einen Gefallen zu tun.
Ich fang beim Besatz mal von oben herunter an. ;-)
Die Corydoras Arten sollten immer besser in größeren Gruppen gehalten werden.Das zählt auch für die Trauermäntel, Keilflecken, Poecilia, Xiphophorus und die Aphyocharax.Und auch die Prachtschmerlen...wobei dein Becken für eine Besatzdichte von 5 Tieren schon wieder zu klein ist.Zudem ist die Temp.für viele deiner gepflegten Arten grenzwertig tief.Auch die Regenbogentruppe würde ich in angemessener Zahl nicht unter 500 L pflegen.
Auch ist dein Wasser für die Poecilia und die Schwertträger zu weich und der PH zu niedrig.
da deine KH recht niedrig ausfällt, würde ich mit Torf und Co den PH wert etwas zu senken, und den Besatz komplett auf Südamerika umstellen.Alle anderen abgeben und die Südis aufstocken.Dann haben auch alle genügend Platz und fühlen sich sehr viel wohler als jetzt.
Bis dahin....LD David
Mir ist aufgefallen auf den Fotos das du Anzeichen von schwarz Algen hast wenn es mich nicht täuscht .Dein Becken macht dir sehr viel Spaß wie ich das so sehe , meines erachtens brinngen Bio Bälle nicht sehr viel in deinen Pumpen, weil durch den durchfluß sich nicht gerade Backterien ansiedeln können .dein Kammerfilter im Becken ist da für sehr gut geignet es wäre zu überlegen ob du eine seperaten kleinen Außenfilter mit einen selbsgebauten Rieselfilter koppeln würdest .Lass mal von dier hören Gruß Lars aus Goddelsheim.
flo
Ich machs kurz rein auf die Gestaltung und dem optischen Eindruck her :
GEFÄLLT MIR
Sehr schön die Vallisnerien !
LG
Flo
wenn ich mir den letzten Kommentar so durchlese, komm ich zu der Erkenntnis, dass Du wohl so manches verändert hast seit dem ;-)
mir gefällt dein Becken sehr gut!
Ciao ©h®iS