Beschreibung des Aquariums
Läuft seit:
27.03.2013
Grösse:
120x40x50 = 240 Liter
Letztes Update:
04.04.2013
Besonderheiten:
Standardbecken Juwel Rio 240
Das Aq wird als Raumteiler genutzt.
Unterschrank Selbstbau.
Das Aq wird als Raumteiler genutzt.
Unterschrank Selbstbau.
Dekoration
Bodengrund:
2-3cm JBL AquaBasic plus
5cm JBL Manado
5cm JBL Manado
Aquarienpflanzen:
Micranthemum umbrosum - 2Stk
Rundblättriges Perlkraut
Temp. 20-26°C Höhe 10-20cm
Micranthemum micranthemoides - 2Stk
Amerikanisches Perlkraut
Temp. 20-26°C Höhe 5-15cm
Echinodorus bleheri - 3Stk
Blehers Schwertpflanze
Temp. 20-30°C Höhe 30-60cm
Lilaeopsis brasiliensis - 1Stk
Breitblättrige Graspflanze
Temp.10-26°C Höhe 5-8cm
Ludwigia repens - 1Stk
Kriechende Ludwigia
Temp. 15-26°C Höhe 40-60cm
Ludwigia glandulosa - 1Stk
Violette Ludwigie
Temp. 20-26°C Höhe 20-40cm
Bacopa monnieri - 1Stk
Kleines Fettblatt
Temp. 15-30°C Höhe 20-30cm
Hygrophila polyserma - 1Stk
Indischer Wasserfreund
Temp. 18-30°C Höhe 15-50cm
Bacopa caroliniana - 1Stk
Großes Fettblatt
Temp. 15-28°C Höhe 20-40cm
Cryptocoryne wendtii "green" - 1Stk
Wendts grüner Wasserkelch
Temp. 20-30°C Höhe 10-30cm
Alternanthera rosaefolia - 1Stk
Temp. 22-30°C Höhe 25-50cm
Javafarn - 2Stk
Anubia nana - 2Stk
Rundblättriges Perlkraut
Temp. 20-26°C Höhe 10-20cm
Micranthemum micranthemoides - 2Stk
Amerikanisches Perlkraut
Temp. 20-26°C Höhe 5-15cm
Echinodorus bleheri - 3Stk
Blehers Schwertpflanze
Temp. 20-30°C Höhe 30-60cm
Lilaeopsis brasiliensis - 1Stk
Breitblättrige Graspflanze
Temp.10-26°C Höhe 5-8cm
Ludwigia repens - 1Stk
Kriechende Ludwigia
Temp. 15-26°C Höhe 40-60cm
Ludwigia glandulosa - 1Stk
Violette Ludwigie
Temp. 20-26°C Höhe 20-40cm
Bacopa monnieri - 1Stk
Kleines Fettblatt
Temp. 15-30°C Höhe 20-30cm
Hygrophila polyserma - 1Stk
Indischer Wasserfreund
Temp. 18-30°C Höhe 15-50cm
Bacopa caroliniana - 1Stk
Großes Fettblatt
Temp. 15-28°C Höhe 20-40cm
Cryptocoryne wendtii "green" - 1Stk
Wendts grüner Wasserkelch
Temp. 20-30°C Höhe 10-30cm
Alternanthera rosaefolia - 1Stk
Temp. 22-30°C Höhe 25-50cm
Javafarn - 2Stk
Anubia nana - 2Stk
Bacopa carolineana (Großes Fettblatt) Bacopa monnieri (Kleines Fettblatt) Cryptocoryne lutea (Wasserkelch) Cryptocoryne wendtii (Grüner Wasserkelch) Echinodorus bleheri (Breitblättrige Schwertpflanze) Hemianthus micranthemoides (Zierliches Perlenkraut) Hygrophila polysperma (Indischer Wasserfreund) Lilaeopsis brasiliensis (Brasilianische Graspflanze) Ludwigia glandulosa (Rote Stern-Ludwigie) Ludwigia repens (Muellerts Ludwigie) Micranthemum umbrosum (Perlenkraut) Microsorum pteropus (Javafarn)
Weitere Einrichtung:
2 XL Moorkienwurzel
1 Savannenholz
3 Kokusschalen
1 Tonröhre
Stein mit 2 Löchern
3 Steine die momentan zum Beschweren der Wurzeln sind!
Trotz 2wöchigem wässern der Wurzeln schwimmen diese immer noch :(
1 Savannenholz
3 Kokusschalen
1 Tonröhre
Stein mit 2 Löchern
3 Steine die momentan zum Beschweren der Wurzeln sind!
Trotz 2wöchigem wässern der Wurzeln schwimmen diese immer noch :(
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Standardbeleuchtung Juwel Rio240
Beleuchtungszeit:
Einlaufphase 13:00 - 21:00
Beleuchtungszeit:
Einlaufphase 13:00 - 21:00
Filtertechnik:
Innenfilter BioFlow 6.0
Weitere Technik:
Stabheizer Jäger 300W
Besatz
geplanter Fischbesatz
- ca. 20 Platys
- 7 Leopardpanzerwels
- 5 Prachtschmerlen
- 3 Antennenwelse
1/1 Schmetterlingsbuntbarsch
1/2 Kakaduzwergbuntbarsch
5 Siamesische Rüsselbarben
- ca. 20 Platys
- 7 Leopardpanzerwels
- 5 Prachtschmerlen
- 3 Antennenwelse
1/1 Schmetterlingsbuntbarsch
1/2 Kakaduzwergbuntbarsch
5 Siamesische Rüsselbarben
Wasserwerte
Wasserwerte vom 02.04.2013
Einlaufphase:
Temperatur 24, 8°C
KH 8
pH 7, 4
GH 15
NH4 0, 6
NO2 0, 4
NO3 10
PO4 <0, 02
CO2 13
gemessen mit JBL Testlab
Einlaufphase:
Temperatur 24, 8°C
KH 8
pH 7, 4
GH 15
NH4 0, 6
NO2 0, 4
NO3 10
PO4 <0, 02
CO2 13
gemessen mit JBL Testlab
Futter
i. A.
Sonstiges
04.04.13
50ml Ferropol hinzugefügt
50ml Ferropol hinzugefügt
Infos zu den Updates
28.03.13
Das AQ wurde aufgestellt; Bodengrund und Deko eingebracht und ca. zur Hälfte mit Leitungswasser aufgefüllt. --> Dichtheitskontrolle :)
Warten auf die Pflanzen (online bei zooplus.de bestellt)
02.04.13
Ich habe heute die Wasserwerte analysiert und oben reingeschrieben. Einige Werte passen noch überhaupt nicht, aber wird wohl mit der Einlaufphase zutun haben.
Mir ist auch aufgefallen, das sich ein weißer Flaum auf den Wurzeln gebildet hat! K.A. was das ist.
04.04.13
neu angekommenen Pflanzen ins Becken eingepflanzt (Online bestellt bei zooplus.de) --> Qualität der Pflanzen i.O.
Auch 25% Teilwasserwechsel
Temperatur auf 25, 5°C erhöht.
Das AQ wurde aufgestellt; Bodengrund und Deko eingebracht und ca. zur Hälfte mit Leitungswasser aufgefüllt. --> Dichtheitskontrolle :)
Warten auf die Pflanzen (online bei zooplus.de bestellt)
02.04.13
Ich habe heute die Wasserwerte analysiert und oben reingeschrieben. Einige Werte passen noch überhaupt nicht, aber wird wohl mit der Einlaufphase zutun haben.
Mir ist auch aufgefallen, das sich ein weißer Flaum auf den Wurzeln gebildet hat! K.A. was das ist.
04.04.13
neu angekommenen Pflanzen ins Becken eingepflanzt (Online bestellt bei zooplus.de) --> Qualität der Pflanzen i.O.
Auch 25% Teilwasserwechsel
Temperatur auf 25, 5°C erhöht.
User-Kommentare
Ceylon am 23.07.2017 um 07:52 Uhr
Guter Anfang, schade das es keine Updates gab, wären bestimmt tolle Bilder gewesen :)
die Perle... am 29.03.2013 um 18:16 Uhr
Hallo Platy,
erst einmal; Herzlich Willkommen hier bei EB.
also die Skizze schaut schon gut aus und die Pflanzenliste liest sich ebenfalls gut.
Allerdings solltest du den Besatz wirklich noch einmal überdenken.
Die Panzerwelse könntest du im 10er Trupp halten, bei den Antennenwelsen würde ich bei 2 bleiben, sofern du ein Pärchen bekommst, musst du bei ihnen mit reichlich Nachwuchs rechnen. Bei den Zwergbuntbarschen würde ich bei einer Art bleiben, die Prachtschmerlen und die Rüsselbarben sollten hier nicht einziehen, dafür ist dein Becken wirklich zu klein. Was die Platys betrifft, dies ist schon machbar, allerdings finde ich sind 20 von ihnen ebenfalls zu viel, bitte bedenke, es sind lebend Gebärende, diese sind sehr vermehrungs freudig. Zudem mögen sie eigentlich eher härteres, alkalisches Wasser, die anderen hingegen sind eher Weichwasser Arten bzw mögen es eher leicht sauer. Anstatt der Platys könnte ich mir auch gut eine schöne Gruppe Südamerikanischer Salmler vorstellen.
Ich bin gespannt, was du uns hier demnächst präsentierst, immer schön Updaten.
Ich wünsche weiterhin noch viel Spaß bei den Planungen und deren Umsetzungen, bis dahin
VLG von der Perle...
erst einmal; Herzlich Willkommen hier bei EB.
also die Skizze schaut schon gut aus und die Pflanzenliste liest sich ebenfalls gut.
Allerdings solltest du den Besatz wirklich noch einmal überdenken.
Die Panzerwelse könntest du im 10er Trupp halten, bei den Antennenwelsen würde ich bei 2 bleiben, sofern du ein Pärchen bekommst, musst du bei ihnen mit reichlich Nachwuchs rechnen. Bei den Zwergbuntbarschen würde ich bei einer Art bleiben, die Prachtschmerlen und die Rüsselbarben sollten hier nicht einziehen, dafür ist dein Becken wirklich zu klein. Was die Platys betrifft, dies ist schon machbar, allerdings finde ich sind 20 von ihnen ebenfalls zu viel, bitte bedenke, es sind lebend Gebärende, diese sind sehr vermehrungs freudig. Zudem mögen sie eigentlich eher härteres, alkalisches Wasser, die anderen hingegen sind eher Weichwasser Arten bzw mögen es eher leicht sauer. Anstatt der Platys könnte ich mir auch gut eine schöne Gruppe Südamerikanischer Salmler vorstellen.
Ich bin gespannt, was du uns hier demnächst präsentierst, immer schön Updaten.
Ich wünsche weiterhin noch viel Spaß bei den Planungen und deren Umsetzungen, bis dahin
VLG von der Perle...
< 1 >
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Platy das Aquarium 'Platyworld' mit der Nummer 26183 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 19.03.2013
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Platy.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!
Partner für Aquarienbau
Partner für HMF-Filter
Partner für Aquariumlicht
Partnershop