Aquarium Mbunacity (Aufgelöst) von Jan83
Beschreibung des Aquariums
Eigenbau von Rückwand, Unterschrank, Filteranlage.
Bei derGestaltung der Rückwand habe ich versucht darauf zu achten, dass die Spalten zwischen den Felsen mindestens eine Hand breit tief sind und und in der größe stark variieren damit auch die kleinsten schutz vor größeren "Krawallos" finden.
Meine Bisherigen beobachtungen lassen daraus schließen dass tatsächlich immer wieder die selben Fische in Höhle oder Spalte XY anzutreffen sind. Beim Bau der Rückwand habe ich insgesammt 4 größere Höhlen (etwa Faustgroß) an weit auseinander liegenden Punkten geschaffen und unzählige Lücken und Spalten dazwischen.
Vor der Rückwand habe ich noch Sandsteinbruch in 3 "Inseln" aufgebaut welche auch voneinander durch Bodengrund abgetrennt sind.
Dadurch erhoffe ich mir Reviere vorzudeffinieren und zusätzlichen Stress durch reibereien zu vermeiden.
Wasserwechsel sind 50%
Dekoration
Malawisand 25Kg 0, 7-1, 2mm
Filtersand für Gartenteichanlage 0, 7-1, 2mm
Cryptocoryne aponogetifolia
Anubia Barteri Mutterpflanze
Die cryptocoryne mag rießig sein, dennoch gefällt mir das sorecht gut da etwas grün in meinem Augen einfach sein muss.
Aquarien-Technik
LED-Leisten von Phillips
Eigenbau eines Außenfilters.
Wird betrieben mit einer Aquabee Up2000.
Habe einen Flachen Unterschrank in den kein Handelsüblicher Außenfilter für die Beckengöße passt.
Habe also 3 Weithalsfässer genommen, diese gefüllt von grob nach fein mit Bioballs - Japanmatte - Keramikröhrchen - Grobe Filtermatte - und im Letzten Fass feine Filtermatte und filterwatte abwechselnd geschichtet.
Alle Fässer sind über 2 12er Schlächen miteinander verbunden und mit Trennkupplungen bequem zur reinigung trennbar.
Angesaugt wird über 2 Ansaugkörbe
Das Prinzip:
Wasser geht durch die beiden Körbe in 2 Schläuche in Fass 1, 2 und 3.
danach münden die beiden Ausgangsschläuche von Fass 3 in ein T-Stückadapter welcher von zwei 12ern auf einen 16er aufmacht.der16er geht dann zur Pumpe und danach durch die Rückwand ins Becken.
Zusätzlich ist der Rückraum der Rückwand mit Flitermatten befüllt. Eine Strömungspumpe mit einen HT-Rohr leiet die Strömung durch die Rückwand.
300W Heizstab
Besatz
Cynotilapia sp. "hara" gallireya reef 16stk Sind fast alles halbwüchsige. Geshlechter sind noch unklar.
Labidochromis caeruleus yellow kakusa 1/2
Synodontis petricola 5
Synodontis Multipunktatus oder Grandiops. 2/38
Melanchromis melanopterus (wohl ein hybrid)
Melanchromis maingano 3/4
Tropheops chilumba orange 3/4
Metriaclima zebra gold "lions cove" OB 2/3
Wasserwerte
Nitrat 15mg/L
Nitrit nnwb
GH >7°d
KH 15°d
PH 8, 2
Chlor nnwb
CO2 <15
Ich gebe ab und an bei Wasserwechesl Natriumbicarbonat (Kaiser natron) und Tafelsalz ins Wasser
Futter
Granuatfuttermischung aus dem Fachhandel
Tropical Krill Flake
Sera Green Cichlid
Sera Vipan Flockenfutter
Mysis Vitamin Plus 1-2x mntl.
Infos zu den Updates
06.07.2016: Sandsteinplatten im Vordergrund des Beckens plaziert und damit etwas Strukuriert.
NEUE FISCHE GEKAUFT
5.8.16
Vallisineria gigantea entfernt. Und durch eine rießige cryptocoryne aponogetifolia ersetzt.
12.08.16
Neuer Deckel (Eigenbau)
16.09.16
Größere Steine eingesetzt
19.11.16
Kompltte Neugestaltung des Beckens.
Filter in den Unterschrank gebaut, Rückwand umgestaltet.
User-Kommentare
hab zwar vom Malawisee nur minimalistische Erfahrungen aber die Gestaltung des Beckens ist SUPER. Ich weis was sone Rückwand bzw.künstl. Steine für ne Arbeit machen und wie schwer es ist die Oberflächen realistisch aussehen zu lassen... TOP Arbeit....
PS.: kleiner Tipp, die Anubias nicht einpflanzen sondern aufbinden oder einklemmen....... die Wurzeln faulen sonst im Sand!!
also deine Rückwand ist dir mehr als gelungen. Top, wenn da auch noch mal eine ordentliche Patina oben ist...
Schickes Teil!
lg
Matthias
die Rückwand ist ja seit langem das beste, was ich an selbst gestalteten gesehen habe. Hätte ich auch gerne aber dazu fehlt mir das Geschick!
Kann nur sagen toll, toll, toll!
LG
Peter
also ich finde die Rückwand und Gesaltung auch super.Mit der Vallisnerie liegst du richtig finde ich aber bei einem Mbuna Habitat eher unangebracht die Anubias ist aus Westafrika ich mag persönlich keine Anubias in Malawi Becken.Und wenn dann muss man diese eher aufbinden im Sand gedeihen die nicht wirklich.
Ich kann jetzt leider nicht erlesen ob die RW auch Spalten, und Verstecke bietet den die fehlen mir nach dem hinschauen.Wasserwechsel sollte bei wöchentlich 50% liegen und etwas Salz dazu geben im Rhytmus alle 3-4 Wochen schadet nicht ich mache dies seit Jahren so.
Grundsätzlich aber stimmt heir die Richtung, mal sehen wie es sich entwickelt.
LG
Flo
P.S. Marmorkies bringt dir gar nix wenn dann nehm Korallenbruch aber wird sich erst langfristig dann ändern.
wow, super gestaltete Rückwand! Macht sich sehr gut in Deinem Becken. Ich persönlich würde das Grün draußen lassen und stattdessen noch mehr (Selbstbau)felsen reinnehmen, aber das ist nur mein subjektiver Standpunkt. Echt gut gemacht.
LG Matthias