Aquarium Seegras-Brückenbecken von Kulleraugen-Fan
Beschreibung des Aquariums
Ich halte schon seit einigen Jahren Algen. Vor fast einem Jahr erfolgte ein Versuch mit Seegräsern. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten gedeihten diese tatsächlich und ich entdeckte meine Liebe zu diesen Gräsern.
Ich wollte daher ein Becken, das auf die Bedürfnisse der Gräser zugseschnitten ist, doch ohne die anderen Algen zu vernachlässigen.
Heraus gekommen ist dieses Brückenbecken.
Dekoration
Aragonit 0, 5-1mm
Im Brückenteil Miracle Mud
Udotea spinulosa (selbstgezogene Ableger, noch ziemlich klein)
Laurencia sp
Codium spongiosum
Halymenia durvillei
Halymenia floresii
Gracilaria curtissae
Gelidium sp
Cladophora sp
Cladophora herpestica
eine unbekannte Alge aus einem Ls, sieht fast aus wie im Süßwasser die grünen Pinselalgen
Dichotomaria marginata
Caulerpa lentilifera
Botryocladia botryoides
Kappaphycus alvarezii
Scinaia sp
Halimeda opuntia
Halimeda incrassata
Halimeda capiosa
Halimeda macroloba
Sargassum sp
Syringodium sp
Totgestein
LG
Aquarien-Technik
2x 12 Watt LED
Filterabteil mit Aktivkohle, Filterwatte
Bodenfluter 4 Watt im Brückenteil
CO2-Anlage
Nachfüllanlage
Eheim 1000l/h
Heizer 100W, bei Bedarf Ventilatoren, beides gesteuert über Doppelthermostat
Besatz
Nassarius sp
Euplica sp
Nerita sp
Posthörnchen
verschiedene Schwämme
auf einem Stein bilden sich immer mal wieder Seescheiden
Goldseescheiden
Flohkrebschen und anderes Kleinvieh
Borstis :-))
Wasserwerte
Temp: 25°C
Dichte: 1, 023
KH: 8
pH: so um 8
Futter
lebendes Phytoplankton und Spezialfutter für die Filtrierer
ab und an Granulatfutter für die Schnecken (Nassarius)
Sonstiges
Als ich das alte Algenbecken abgebaut habe, musste ich die Algen in einem Übergangsbecken für ein paar Tage zwischenlagern. Leider haben meine Seegräser das nicht so gut verkraftet. Viele Blätter wurden braun und lösten sich auf. Daher sieht die Brücke noch etwas trostlos aus. Ich hoffe, dass sich die Gräser jetzt wieder so langsam erholen.
Infos zu den Updates
Becken eingestellt
28.08.2014
Neue Bilder, das Becken ist so langsam voll. :-)) Neu hinzugekommen sind 3 Halimeda-Arten, eine Sargassum-Art und worauf ich besonders stolz bin - die Kappaphycus-Alge, von der es im Deutschsprachigen Raum keinerlei Haltungsberichte gibt. Also eine Herausforderung. Eine andere Herausforderung ist keine Alge sondern eine Kolonie Goldseescheiden (4 Stück).
User-Kommentare
Klasse idee und eine wirklich coole Umsetzung. .. hat was von einem aquascaping Becken nur eben in salzig.
Servus Beate,
klasse immer wieder für ne Überraschung gut....finde ich toll.
LG
Flo
Hallo Beate,
schon mal wieder was Neues von dir zu sehen. Wieder mal ein sehr ungewöhnliches Projekt, aber das sind wir ja von dir gewohnt ;-)
Grüße, Tom.