Die Community mit 19.543 Usern, die 9.194 Aquarien, 34 Teiche und 58 Terrarien mit 167.337 Bildern und 2.553 Videos vorstellen!
Neu
Login

Aquarium Artbecken - Aspidoras pauciradiatus von nilsi-nessi

Info
Ort / Land:
Würzburg / Deutschland
Aquarium Hauptansicht von Artbecken - Aspidoras pauciradiatus

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
09.12.2011
Größe:
60x30x30 = 54 Liter
Letztes Update:
05.02.2012

Besonderheiten:

Standard MP Komplettset-Becken

Aufstellung

Das Becken steht auf einem Standard IKEA Ivar-Regal (wobei ich zum Glück noch die stabile alte Version mit Holzträgern und ohne Plastikträger habe). Auf das Regalbrett habe ich noch ein zusätzliches, neues Ivar-Brett gelegt und unter den Brettern mit kleineren Winkeln und Vierkanthölzern ein recht massives Stützkreuz gezimmert und verschraubt, um ein Durchbiegen oder Schlimmeres zu verhindern. Das Brett misst ca. 90x50cm, sodass die CO2-Anlage dahinter Platz Platz finden kann und um das Becken herum genug Hantierungsfläche für Gärtnerarbeiten, Wassertests etc. zur Verfügung steht.

Aquarium Artbecken - Aspidoras pauciradiatus

Dekoration

Bodengrund:

Feinkönriger abgerundeter Sand (Hornbach)

- Farbe: beige

- Körnung 0, 2-0, 6 mm

Aquarienpflanzen:

Vallisneria spiralis ´tortifolia´ (Schraubenvallisnerie)

- 6x (noch)

Rotala rotundifolia (Rundblättrige Rotala)

- waren mal zwei Exemplare mittlerweile allerdings diverse Stecklinge

- normalerweile gelten Stängelpflanzen als weniger geeignet für Panzerwelse, da diese dazu neigen, die Pflanzen auszugraben. Die Pauciradiatus sind jedoch so klein, dass sie sich selbst in dem feinen Sand kaum wirklich tief einwühlen können, und für die Pflanzen somit keine Gefahr besteht.

Cryptocoryne Wendtii (Wendts Wasserkelch)

- 2x und drei kleine Ableger

- dienen für die kleinen als schattiger Unterstand und als Sichtschutz, damit sie sich von mir unbeobachtet im ´Rotalawald´ tummeln können

Cryptocoryne beckettii (?) (Becketts Wasserkelch)

- 1x

- wurde mir als C. moehlmannii verkauft, sieht jedoch (Blattbreite und -Form, bisherige Wuchshöhe, evtl. Farbe - auch wenn man das bei Cryptos ja meistens nicht ganz so genau sagen kann) nicht nach dieser Art aus. Die bisher ähnlichste Art, die ich mit meinem kleinen Pflanzenalmanach hier gefunden habe ist eben die C. beckettii. Evtl. auch C. walkeri. Vielleicht wei?? ja wer was...

- ist als eine Art ´Pseudo-Solitärpflanze zwischen den beiden Echinodorus` platziert

- dient als Sichtschutz für die ´Blätterwühlecke´ unter der Wurzel

Echinodorus bleherae (Blehers Schwertpflanze, Breitblättrige Amazonasschwertpflanze)

- 2x

- kann schnell zu gro?? werden für das Becken und wird daher regelmä??ig gestutzt (treibt auch deutlich das Wachstum neuer Blätter voran)

- steht vor allem aus zwei Gründen im Becken: Erstens habe ich gehört, dass die Aspidoras sich gern mal in höheren Wasserregionen auf die Blätter gro??blättriger Pflanzen setzen, und wollte ihnen auch bei mir diese Chance bieten (obwohl sie, wie ich festgestellt habe, lezten Endes auf allen Pflanzen gerne sitzen). Zweitens sollte noch ein wenig mehr brasilianisches/südamerikanisches Flair ins Becken (und ich finde die zwei machen sich auch als Nicht-Solitäre sehr gut - sie dürfen eben nur nicht zu gro?? werden...)

Ein kleiner Rest Korallenmoos (Riccardia chamedryfolia)

- musste stark ausgedünnt werden, da es schon vom Händler (was ich vorher nicht gesehen hatte) recht stark veralgt war

Ein Paar eingeschleppte Wasserlinsen, die sich auch gerne noch (ein Bisschen - schlie??lich brauchen die Welse ein wenig freie Wasseroberfläche zum atmen) vermehren dürfen

Düngung

Die Düngung erfolgt über eine CO2-Anlage (s.u.), Dennerle Allround-Düngekugeln (Nitriballs) und demnächst auch mit Flüssigdünger (für mehr Nährstoffe im Osmosewasser). Auch die Düngekugeln werden wohl eher nicht von den Fischen ausgebuddelt.

Weitere Einrichtung:

Eine grö??ere (´Wüsten-´) und eine kleinere (´Moor-´) Wurzel

- so zumindest die Bezeichnungen in den Läden, wobei ich hoffe, dass die kleinere nicht aus wildem Moor-Raubbau stammt...

Ein wenig Buchen- und Eichenlaub und ein paar Erlenzäpfchen

- selbst gesammelt, dienen vor allem zur Behübschung des Beckens und weniger zur Wasserverbesserung

- die Welse haben eine kleine Bätterecke unter der grö??eren Wurzel bekommen. Die Blätter werden als Sitzplatz und auch als Unterstand von den Kleinen bisher ganz gut angenommen. Um da aber wirklich viel durcheinanderzuwühlen sind sie zu winzig.

Rückwand

- schwarzer Tonkarton

- 70x30cm, geht ein Bisschen um die Ecke mit den Blättern und bietet zusätzlichen Sichtschutz

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

Standard MP Abdeckung des Komplettsets (MP Aquastar 60)

- eine Leuchtstoffröhre 15 Watt

- evtl. wird noch ein zusätzlicher Reflektor nachgerüstet, damit die Rotalas wieder einen schönen rötlichen Farbton bekommen und die Vallisnerien besser ausgeleuchtet werden

- Beleuchtungszeiten 9.00 Uhr - 21.00 Uhr

Filtertechnik:

Selbstbau Eck-HMF

- (äu??erer) Radius: 15cm

- Halterung: mit schwarzem Aquariensilikon eingeklebte Kabelkanäle

- Matte: mittlere Porenstärke (30ppi), Dicke 5cm, schwarz

- Pumpe: EHEIM compact 300 (150-300l/h, eingestellt auf 150l/h; das ist zwar für das kleine Becken recht viel, kommt aber etwas dem natürlichen (strömungsreichen) Lebensraum der Welse (Rio Araguaia) entgegen

Weitere Technik:

Heizung

- J??GER Regelheizer, 50 Watt

- Platzierung hinter dem HMF

Selbstbau Bio-CO2-Anlage

- Plastikflasche 1, 5l und Senfglas als Waschflasche/Blasenzähler

- Zugabegerät ist eine selbstgebaute Paffrathschale (15cm² Fläche, durchsichtige ehemalige Schampooflasche auf die richtige grö??e gebracht und mit schwarzem Silikon zusammengeklebt, Befestigung mittels einem Saugnapf von dem beim ursprünglichen Komplettset mitgelieferten Filter, dessen Nicht-Saugseite durch ein enges Loch auf der Rückseite der Schale geführt wurde - die Paffrathschale fällt aufgrund des durchsichtigen Plastiks, des schwarzen Saugnapfs und der davor wachsenden Echinodorus kaum auf)

- da hinter dem HMF nahezu keine Wasserbewegung herrscht (Ansaugseite der Pumpe befindet sich an der Unterseite) konnte die Paffrathschale leider nicht auch dort ´versteckt´ werden

- geplant ist, bei Gelegenheit die Paffrathschale mit einem Plastiknetz zu versehen, damit die Welse beim Luftholen nicht aus Versehen das CO2 aufnehmen können

- gefüllt nach dem Rezept aus Kasselmanns ´Pflanzenaquarien gestalten´: 50g Zucker, 1-2g Hefe auf 1/2l Wasser - funktioniert bisher sehr gut und reicht für das Becken allemal aus

Thermometer, Scheibenmagnet

Besatz

16x Aspidoras pauciradiatus (Zwerg-Schmerlenpanzerwels)

- Das Becken war von Anfang an für diese kleinen Kerlchen geplant gewesen; Es hat sich allerdings als reichlich schwierig herausgestellt, diese zu bekommen (letztlich habe ich sie über tropicwater.eu bezogen)

- Männchen/Weibchen Unterscheidung war bisher noch nicht möglich, da die Kleinen ziemlich wuselig sind - selbst sie zu zählen (wenn sie nicht gerade im Beutel sind, mit dem sie auch angekommen sind) ist schon schwer genug

- alles in allem sind die Kleinen quitschfidele klitzekleine Kerlchen, die entgegen dem, was wohl hier und da im Netz zu lesen ist, zumindest in einem grö??eren Trupp selbst in der Anfangsphase kaum scheu sind (es bereitet bisher blo?? noch Schwierigkeiten, sie vom Gruppenkuscheln und vom Wild-durch-das-Becken-Wuscheln abzulenken, dass sie bemerken, wenn sie gefüttert werden...)

- die Fische sind eingezogen am 31.01.2012

- selbst die 16 Tiere fallen mit ihrer Anzahl im Becken kaum auf, da sie so klein sind und meistens im kompletten Trupp unterwegs sind - es kann also irgendwann noch mal Nachwuchs geben...

Ansonsten einige Teller- und Turmdeckelschnecken

Besatz im Aquarium Artbecken - Aspidoras pauciradiatus
Besatz im Aquarium Artbecken - Aspidoras pauciradiatus
Besatz im Aquarium Artbecken - Aspidoras pauciradiatus

Wasserwerte

ph: 7

KH: 5°

dGH: 10°

NO2-: nicht nachweisbar

CO2: ca. 14, 7mg/l (nach Rechentabelle in Kasselmann:Pflanzenaquarien gestalten)

Temperatur: 25°C

Der Wasserwechsel soll wöchentlich 10l umfassen (knapp 20% des Netto-Beckeninhalts)

Da unser Würzburger Wasser für die Fische (und ohne Wasserfilter auch zum Teetrinken, Kaffeekochen, ...) völlig unbrauchbar ist habe ich mir eine Osmoseanlage zugelegt (GH laut Versorger 37°, nach eigener Messung GH 38°, KH 13°, ph ~8-8, 5 au??erdem sehr metallisch schmeckend). Aufgehärtet wird das Wasser mit der Mischung von Sera und ein Wenig Kaiser-Natron. Der ph Wert wird durch die CO2-Anlage reguliert.

Demnächst ist die Anschaffung eines anderen Messsets fällig, das etwas genauer ist.

Futter

Tabletten

JBL Novo Tabs (durchgebrochen)

Tetra Tabi Min

Granulat

Sera Diskus (sollen etliche Corydorasarten sehr gut annehmen)

Sera Menü (eine Dose mit 4 verschiedenen Sorten zum testen, welche am ehesten angenommen werden)

Frostfutter

Schwarze MüLas (bisher nicht sehr gut angenomen)

Cyclops

Tubifex

(wird kleingeschnitten serviert, damit die Tiere das Futter besser aufnehmen können, wobei ich mir noch eine Zugabetechnik einfallen lassen muss, damit sich icht das ganze Futter im Becken verteilt)

Lebendfutter

Tubifex

Wasserflöhe (aus eigener Nachzucht auf der Fensterbank)

demnächst auch Artemianauplien

Fastentag einmal in der Woche (Freitag)

Allgemein wird das Futter bisher nur sehr zögerlich angenommen, da die Fische bisher zu sehr mit Gruppenkuscheln beschäftigt sind. Nach und nach sollen sie jedoch an die Fütterung in der vorderen rechten Ecke gewöhnt werden.

Sonstiges

Nachdem ich zwecks Studium meine (Kinder- und Jugendsünden-) Aquarien zu Hause lassen musste, konnte ich irgendwann doch nicht ohne und bin ziemlich schnell von der Idee eines Gesellschaftsaquariums zum Artaquarium gekommen. Nach einigen vorherigen ??berlegungen zu den Welsen, die mit in das ursprüngliche Gesellshaftsbecken sollten, kristallisierte sich ziemlich schnell heraus, dass, wenn nur irgend möglich, Aspidoras pauciradiatus gepflegt werden sollten (...ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: ES SIND DIE TOLLSTEN FISCHE DER WELT!!!).

Da ich schon mal dabei war, das Hobby jetzt richtig anzupacken (und es auch mich richtig gepackt hat) wollte ich für die Kleinen möglichst alles richtig machen - und hoffe es ist auch gelungen. Verbesserungsvorschläge sind erwünscht.

Aufgrund der winzigen Wohnung und des einigerma??en begrenzten Budgets sollte alles möglichst klein werden und möglichst kostengünstig entstehen, aber dennoch den Bedürfnissen der Fische gerecht werden; daher das 60er Komplettset, der fehlende Unterschrank und die ganzen Selbstbauten. Am Ende ist natürlich doch alles teurer geworden als geplant (Osmoseanlage, ...), das Selbermachen hat sich jedoch bisher ganz gut bewährt und viel Spa?? gemacht. Und nicht zuletzt: Den Fischen scheints gut zu gehen.

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied nilsi-nessi das Aquarium 'Artbecken - Aspidoras pauciradiatus' mit der Nummer 22406 vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Artbecken - Aspidoras pauciradiatus' mit der ID 22406 liegt ausschließlich beim User nilsi-nessi. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 31.01.2012