Beschreibung des Aquariums
Dekoration
Bodengrund:
Aquariensand
Aquarienpflanzen:
Cryptocoryne aponogetifolia
Weitere Einrichtung:
schwarzer Granitstein, Meeresschnecken, Weinbergschnecken, 2 Kokosnussschalen
Fotorückwand
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Zum Becken gehört ein Juwel-Leuchtbalken mit 2 Röhren die zum Glück einzeln schlatbar sind. Ich nutze nur die vordere Röhe mit einer Dennerle African Lake 30W Röhre.
Die Beleuchtungsdauer geht von 11:00 bis 22:00.
Filtertechnik:
EHEIM Prof. II 2026 befüllt mit Efimech, grobem Filterschwamm, Efisubstrat, Korallenbruch und Filterwatte
Weitere Technik:
200 Watt Heizstab
Besatz
1/1 Neolamprologus buescheri Kamakonde
3/3 Neolamprologus multifasciatus mit viel Nachwuchs
unzählige Turmdeckelschnecken ;-)
Wasserwerte
ph: 7, 8
GH: 18
KH: 10
NO3: ca. 20 (im Leitungswasser schon so hoch)
NO2: n.n
Wassertemperatur: 26ºC
Wasserwechsel 50% alle 2 Wochen
Zugabe von Tropical Malawi/Tanganjika-Salz
Futter
Frostfutter: Golden Gate Artemia
Lebendfutter: Wei??e Mückenlarven
Trockenfutter: Sera Flockenfutter, Sera Granumeat
Infos zu den Updates
13.08.2005:
neues Hauptbild auf dem man mein enormes Pflanzenwachstum sehen kann. 3. N. caudopunctatus eingesetzt, ich hoffe, es ist ein Männchen (wäre ja wegen Koloniebildung o.k.) Weitere Bilder folgen.
03.08.2006
Neueinrichtung mit schwarzen Granitsteinen.
Pflanzen deutlich reduziert.
Die 3 N. caudopunctatus befinden sich nicht mehr im Becken.
16.08.06
neue Bilder
User-Kommentare
Sehr schönes Becken, das auch bei dem geringen Volumen eine Augenweide ist!
Hattest Du inzwischen mal schon Erfolg mit Nachwuchs bei den Neolamprologus buescheri ?
Gru?,
Georg
Hallo,
ein wirklich Klasse Becken, sehr schöne Optik.
Grü?e
Andreas
Hallo Jan,
super Becken. Dein GH und KH passt ja eigentlich. Den PH kriegst du gezielt mit Natriumhydrogenkarbonat (Natron) nach oben.
Grü?e, Tom.
Hallo Jan,
schönes Becken.
Zur Anhebung des pH-Wertes und des GH nimm einfach Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Kalium+Natriumhydrogrncarbonat. Bekommst Du in der Apotheke viel billiger.
Die Lamprologus müssen nicht 1/1 gehalten werden. Das ist eine falsche Annahme, die weit verbreitet und falsch ist!
Viele Grü?e
Stefan
Hi Jan,
1A Becken, Klasse!
gru?
gernot