Beschreibung des Aquariums
keine Bersonderheiten, ein Eheim Vivantis 60 komplett Set
Dekoration
* bunter Kies, Körnung 2-5 mm
* einige kleinere bis mittlere Kieselsteine
Mitte und hinten
* 10 x Anubias barteri var. nana "Round leaf"
Heimat: Westafrika
Licht: mittel; Temperatur 20-30 Grad Celsius; pH 5, 5-9, 0
Boden
* Staurogyne repens
Vorkommen: Brasilien
Temperatur: 20-28 Grad C; pH: 6-7, 5
Schwimmpflanzen
* einige Pistia stratiotes
Vorkommen: Tropen und Subtropen, weltweit
Temperatur 17-30 Grad C; pH 5, 0 - 8, 0;
* Riccardia chamedryfolia auf Fingerwood
* Mopaniwurzel beklebt mit Anubias barteri var. nana Round leaf
* Fingerwood von Korkenzieherhasel
* einige größere Kieselsteine, ebenfals mit Anubias barteri var. nana Round leaf beklebt
* kleinere Kieselsteine
* die Seitenwände und die Rückwand sind mit schwarzem Bastelkarton beklebt
* einige Erlenzapfen
* Buchen/Eichenblätter/Seemandelbaum Blätter je nach Verfügbarkeit
Aquarien-Technik
* Eheimabdeckung mit einer Eheim LED Dayligth, 7, 7 Watt; 820 Lumen: 6500 Kelvin,
Abstrahlwinkel 120 Grad
* Beleuchtungszeit: von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr von 0% auf 60% aufgedimmt
von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr von 60% auf 0% abgedimmt
14:00 bis 16:00 Uhr= Mittagspause
von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr von 0% bis 60% aufgedimmt
von 21:00 Uhr bis 22:00 Uhr von 60% auf 0% abgedimmt
gesteuert über einen TC420
* Eheim Pickup Filter 60, Pumpenleistung 150 - 300 l/h (gedrosselt)
* Eheim thermocontrol 50 Watt, eingestellt auf 25 Grad
* TC420 zur Lichtsteuerung (siehe auch unter Beleuchtung)
* Digitalthermometer (Fühler innen, Anzeige außen)
Besatz
* 1/3 Epiplatys annulatus (zunächst mal in ein Aufzuchtbecken gesetzt) (17.12.2020 wurden heute eingesetzt)
Vorkommen: Küstenregion Westafrikas, Guinea, Liberia und Sierra Leone
Die Haltungsbedingungen werden in den Artenbeschreibungen folgendermaßen beschrieben:
Temperatur 22-27 Grad C; pH 6-6, 5; dGH 5-10 °
* 6 Desmocaris trispinosa (Schwebegarnele) -sind zur Zeit nirgends zu bekommen-
* einige Planorbella duryi (schon eingesetzt)
Die Haltungsbedingungen werden in den Artenbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 14-24 Grad; pH 6, 0-8, 0; dGH 10-25
Wasserwerte
16.12.2020
* Temperatur 24, 1 Grad C
gemessen mit J*L ProScan
* dGH >7
* KH 6, 0
* pH 6, 9
* NO² 0
* NO³ 18
* Chlor 0
* CO2 21
* Leitwert 289 ys/cm (gem. mit Leitwertmessgerät)
Futter
Lebendfutter
* Artemia, weisse Mückenlarven und Artemia Nauplien
Frostfutter
* Artemia, weisse Mückenlarven und Artemia Nauplien
Sonstiges
Dieses Afrika Becken ist als Artbecken für Epiplatys annulatus eingerichtet und befindet sich in der Einlaufphase.
Auch wenn es sich hier um ein Artbecken handelt, werde ich noch einige Dismocaris trispinosa (afrikanische Schwebegarnele) einsetzen.
TWW alle 14 Tage 20%. Dazwischen werden 2-3 Liter wegen Verdunstung nachgefüllt. (Die TWW werden in den Update nicht mehr erwähnt)
Dennerle 3-Komponenten Düngesystem bestehend aus:
* S7 VitaMix -flüssig-
* E15 FerActiv -Tablettenform-
* V30 Complete -flüssig-
Düngeplan gem. Angaben
* S7 -wöchentlich Samstags
* E15 -monatlich, am 15ten
* V30 -monatlich, am 30ten
Infos zu den Updates
* chronologisch, die Neuesten sind immer oben!
* 29.12.2020 auch hier musste ich, wie im Becken "Wurzeln, Anubien und Killifische" die Pistia stratiotes mal wieder ausdünnen.
* 21.12.2020 drei neue Bilder unter 1. Becken, 2. Pflanzen und 3. Besatz mit heutigem Datum eingestellt.
* 19.12.2020 ein Video und ein Bild unter "Besatz" eingestellt.
* 17.12.2020 ein neues Foto mit heutigem Datum unter "Becken" hochgeladen. Die 1/3 Epiplatys annulatus aus dem Laichkasten des Becken
"Wurzeln, Anubien und Killifische" aus ihrer "Gefangenschaft" befreit und in ihr neues Heim umgesetzt. Zwei Bilder mit heutigem Datum
unter "Besatz" eingestellt.
* 16.12.2020 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen. Die Werte sind ok, wenn es bis zum WE so konstant bleibt, kann ich
meine 1/3 Epiplatys annulatus aus ihrem "Gefängnis" (Laichkasten im Becken "Wurzeln, Anubien und Killifische) befreien und ihnen
ein schönes neues "zu Hause" anbieten. Ein weiteres Bild unter "Pflanzen" mit heutigem Datum eingestellt.
* 15.12.2020 neues Hauptbild eingestellt. Das Wasser ist jetzt klar. Die honigfarbikeit resultiert aus den Erlenzapfen und den Bucheblättern.
Genau so schwebte es mir vor.
* 14.12.2020 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen. Die Werte nähern sich den optimalen Werten. 3 neue Bilder unter
Technik eingestellt.
* 13.12.2020 Wasserwerte des Leitungswasser gemessen und eingetragen. Weitere Werte folgen nach der Einlaufphase.
Fingerwood von Korkenzieherhaselnuss eingebracht, den linken Fingerwood mit Riccardia chamedryfolia beklebt.
Neues Hauptbild und zwei Bilder mit heutigem Datum unter Becken und Pflanzen eingestellt.
* 12.12.2020 Becken eingerichtet, Hauptbild und weitere Bilder hochgeladen. Becken freigeschaltet.
User-Kommentare
Respektiv für alle Becken kommentiere ich bei diesem ... Du hast die Becken wirklich sehr schön hinbekommen und durch die Schwimmpflanzen hast du auch schön verkratutete Ecken in deinen Westafrikabecken geschaffen ... Mein Kompliment dafür ...
Du weißt , das sich unsere Ansichten über Besatzmenge unterscheiden , aber keines deiner Becken ist überbesetzt ...
In diesem Sinne wünsche ich dir und deiner ganzen Familie ein frohes Weihnachtsfest und bleibt gesund ...
Lg Sven
Wie immer ist der Besuch auf Deiner Seite eine echte Inspiration und lehrreich.
Die Schwebegarnele kannte ich noch nicht, auch einige Pflanzen waren mir unbekannt. Schönes Becken! Ich bin regelmäßiger Gast!
Gruß, Dirk
Dein neues Projekt kann sich aber auch mehr als sehen lassen! Ich wünsche dir viel Freude mit deinen neuen Becken.
Grüße, Odin.
jetzt habe ich mich auch mal bei Dir umgesehen. Bei Deinen tollen Becken sieht man, dass Größe nicht alles ist. Alle Beispiele sind durchdacht, stimmungsvoll eingerichtet und wunderschön bepflanzt.
Eine kleine Anregung: in allen Deinen Becken hast Du Kies als Bodengrund. Ist sicher Geschmackssache, aber in Deinem Becken `Little Amazionien` hältst Du Mikrogeophagus altispinosus (Mikrogeophagus = `der kleine Erdfresser`) und Panzerwelse, die sich sicher auf einem feineren Substrat aus kantengerundetem Flusssand wohler fühlen würden. Die Mikrogeophagus könnten das Substrat durchkauen und Laichgruben anlegen und es würde die empfindlichen Barteln der Panzerwelse schonen.
Ansonsten alles klasse, Klaus. Werde jetzt öfter mal schauen, was sich bei Dir tut.
Liebe Grüße, Stefan
ps: und danke noch mal für die Muschelblumen
das ist wirklich ein tolles Artbecken für die Ringels geworden. :-)
Ich hoffe Du hast , wenn sie groß genug sind, Glück mit Nachwuchs.
LG, Ina