60 Ltr. Wirbellose, welche Minifische? (Thema Nr. 10851)
Auch in unserem Aquaristik-Forum fühlen wir uns selbstverständlich den Zielen und Werten verpflichtet, die uns alle zu erfolgreichen Aquarianern machen sollen und ein konstruktives und respektvolles Miteinander garantieren.
ehemaliger User
19.09.2015, 11:20 (editiert von marita21, 19.09.2015, 12:02) |
60 Ltr. Wirbellose, welche Minifische? (Besatz) |
Hallo! Mein neues 60 Ltr. Garnelenbecken wird z.Zt. eingefahren.
Wenn es soweit ist, werden die red-bees, sowie die Zwerg-Flusskrebse
aus dem bestehenden 30 Ltr. Cube umziehen.
Möchte noch einen Schwarm Minifische einsetzen, kann mich aber noch nicht so recht einscheiden, welche ich kaufen werde.
Zur Auswahl stehen Rasbora galaxy (Perhuhnbärbling) oder Trigonostigma hengeli
(Keilfleckbärbling). Bitte um Tipps oder neue Anregungen !
Der Bodengrund in diesem neuen Becken ist ein Soil von Dennerle,
Kann ich bei diesem Boden Otocinclus attinis halten ? |
Ruppinho
20.09.2015, 20:48
@ ehemaliger User
|
60 Ltr. Wirbellose, welche Minifische? |
Hallo Marita,
ich könnte mir gur einen größeren Schwarm Perlhuhnbärblinge vorstellen.
Da die Kameraden doch recht klein bleiben sollen 20 Stück gut händelbar sein.
Vg aus Thüringen
Ruppinho |
Micha...
20.09.2015, 21:18
@ Ruppinho
|
60 Ltr. Wirbellose, welche Minifische? |
Hi,
Perlhühner sind wirklich schöne Fische. Du solltest aber bedenken, dass Perlhühner zwar nicht den ausgewachsenen Garnelen, aber deren Nachwuchs nachstellen. Wenn das Becken ausreichend verkrautet ist sollten aber noch welche durchkommen.
Grüße, Micha |
Grünhexe
25.09.2015, 20:07
@ Micha...
|
60 Ltr. Wirbellose, welche Minifische? |
>> Hi,
>> Perlhühner sind wirklich schöne Fische. Du solltest aber bedenken, dass
>> Perlhühner zwar nicht den ausgewachsenen Garnelen, aber deren Nachwuchs
>> nachstellen. Wenn das Becken ausreichend verkrautet ist sollten aber noch
>> welche durchkommen.
>> Grüße, Micha
Hallo Marita,
sehe ich genauso wie Micha. Hatte beide zusammen schon in meinem 75 l Becken.
Wenn Du Dich entscheidest für Perlhühner, nimm keine Hungerhaken, die bekommt man selten groß, da die nur Lebendfutter ganz kleines nehmen. Lass den Händler die Kleinen vorher etwas füttern und schau genau hin, ob sie wirklich Flockenfutter oder Minigranulat nehmen, sonst verhungern die. Auch sollte das Becken mind. 3 Monate eingefahren sein !
Etwas unkomplizierter sind da Hypessobrycon amandae, die Funkensalmler !
Die hatte ich mehrere Jahre, machen allerdings wie fast alle Salmler der Gattung Hypessobrycon, kleine Balzreviere, die Männer, Schwarm nur bei Gefahr.
Auch schön und nur 2,5 - 3 cm groß ist der blaue Neon, Paracheirodon simulans.
Von allen kann man - wie schon erwähnt - je 20 Stck. nehmen.
Schau bitte, dass Deine Krebse genügend abbekommen - eigentlich hält man die im Artenbecken.
Otocinlus müßte auch auf Soil gehen, da die eher auf Blättern und an Scheiben unterwegs sind, als am Boden. Allerdings hab ich die Erfahrung gemacht, dass die nicht zur Algenprophylaxe taugen, die sie lieber Futtertabletten und überbrühte Blätter nehmen, jedenfalls meine.
Grüße Babs |
|
|
|