Beschreibung des Aquariums
Grösse:
1.55 x 1,2x 0.65 = 880 Liter
Letztes Update:
10.09.2018
Besonderheiten:
Es ist ein Deltabecken aus Holz und Glas mit 1.55m x 1, 2m x 0.65m die Deltascheiben 0.3m x 0.6 m
vom Volumen her ca.880liter
Die Frontscheibe ist eine Opthi Withe;)
Dekoration
Bodengrund:
Mischung aus verschiedenen feinen Quarzsanden,
alles was so über die Jahre mal in die Becken gekommen ist (Hell, Dunkel, Schwarz)
wird ausgewaschen und wieder eingebracht
Aquarienpflanzen:
Verschiedene Anubias
wegen dem dunklem Licht künstliches Hornkraut von Pistachio Pet(täuschend echt) richtiges ist verkümmert
Weitere Einrichtung:
meine alte Rückwand von Pangea auf der rechten Seite
sowie diverse Back to Nature Module ect. und eine Back to Natur Amazonas
die ich aus mehreren Stücken dieser Rückwand zusammengebaut habe
Rückwand wird nicht mehr hinterschwimmbar sein, den Fehler mache ich nicht mehr.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Hängeleuchten mit 1x9 Watt und einmal 25 Watt LED Leisten von LED Aquaristik
die haben Modulare Systeme so hab ich mir meine Hängeleuchte selber aus Aluschiene, Kabelkanal und Hängeseil selber gebaut.
Gedimmt wird über eine frei programmierbaren Controller TC 420
Filtertechnik:
3Kammer Rückwandfilter mit einer Aquabee 2000 mit 15 Watter hat die Funktionsweise die Back to Nature perfektioniert hat , hab ich so nachgebaut , man kann den Druck der Pumpe über den Biofilter hinweg als Oberflächenströmung ableiten(genial)
Weitere Technik:
Jäger Heizstab 300 Watt
Sicce Nano 2000l mit 3 Watt
Termometer digital
Besatz
22 x Tetragonopterus
35 x Roter Neon
14 x Corodyras Simillis
3 x L 52
1 x LDA 07
2 x L 114
2 x L 97
6 x Dreipunktkopfsteher Pseudanos gracilis
Wasserwerte
Wasser hole ich aus einer Vulkanquelle, ist top ohne groß rumzupanschen,
Hinzugefügt 6-8 Seemandelbaumblätter und Sera Blackwater Aquatan
Ph 6, 6
KH: 8-10
GH: 4-7 Grad dGH
Nitrat 0mg
Nitrit nicht nachweißbar
Leitwert 100-250m/s
Wasserwechsel 1 x die Woche 120Liter
Futter
Tropical Granulat, Spirulinaflocken , Welstapletten, gefriergetrocknete Daphnien und Rote Mülas, als Lebendfutter Wasserflöhe selber gefangen
Sonstiges
Becken wird aus dem Glas ( meiner alten Becken)und Multiplexplatten selber gebaut, Den Stahlrahmen baue ich aus 50x50 Winkelstahl auch selber. Der Boden wird aus einer Multiplexplatte die mit Impermaxx beschichtet wird. Verklebt wir alles mit Saudal All Flexi.
Will mir das komplette Becken selber bauen mit einigen Raffinessen.
Die Rückwände sind aus verschiedenen Resten zusammengebastelt...
Abdeckung aus 5mm Hohlkammerplatte, die Außenseiten sind mit Styrodur 50mm gedämmt
Infos zu den Updates
13.11.20017 Stahlrahmen angefangen zu bauen, Rückwand gekürzt und rechte Seite angepasst
14.11... Rahmen fertig geschweißt;)
16.11. heute hatte ich frei und hab im Warmen Heizungsraum(35^) 2 Schixhten Impermaxx streichen können und den Unterbau aus Yton
aufgestellt
18.11. 3 Kammerfilter gebaut, ebenfalls mit Impermaxx versiegelt,
3Schicht Impermaxx aufgebracht , Yton Steine mit Reibeputz verschönert
22.11. Becken aufgestellt , Yton gemauert 1 cm Styroporplatte zum Ausgleich und 15 mm Siebdruckplatte schwimmend verlegt, dann den Zwischenraum der unteren Platte ausgeglichen +klebenaht sodass die Platte gleichmäßig im 4mm Kleber liegt
26.1.2018 es folgen mehr Bilder hab nur sehr wenig zeit
10.9.2018 Besatzfotos ergänzt, Layout überarbeitet mehr Unterschlüpfe für die Welse geschaffen
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Hedylein das Aquarium 'Salmerbecken' mit der Nummer 17084 vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 12.05.2010
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Hedylein.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!