Der Besatz:
Nimbochromis livingstonii
(1/2)
Hinweis zu dieser Art!
Dieser ist nur solange hier im Becken bis das 300 cm Becken im Herbst kommt ! Daher für alle anderen... diese Beckengröße ist nicht geeignet für diese Art um sie langfristig drin pflegen zu können.
Stigmatochromis melanchros
(1/1) F1
Astatotilapia calliptera
1/3 (F1)
Einer der großen Ausnahmen welche weder zu den Mbunas noch zu den Nonmbunas im Malawisee gezählt werden, in der Natur und auch im Aquarium beziehen die Männchen eine Höhle und locken ihre Weibchen da rein.
Sind durchsetzungsstarke Buntbarsche die ab einer Beckengröße ab 500 Liter in betracht kommen.
Sind ommnivore Buntbarsche.
------
Protomelas taeniolatus "namalenjie"
1/3 (F1)
------
L
abidochromis caeruelus "kakusa"
3/4 ( F1 )
Die Gattung Labidochromis gehört zu den Insektenfressern und somit zu den carnivoren Cichliden des Malawisees, womit sie eine Ausnahme in der großen Gruppe der Mbunas darstellen.
Labidochromis caeruleus "kakusa" sucht seine Beute im Sediment seines Biotopes, im Aufwuchs an den Felsen und mit Vorliebe an den Decken großer Höhlen.
Eine einzige Population dieser Art scheint sich ernährungstechnisch anders entwickelt zu haben.
Sie lebt im seichteren Wasser vorwiegend in Vallisnerien-Felder und frisst Schnecken, welche in diesen Beeten leben.
Trotzdem benötigt auch dieser Mbuna etwas ballaststoffreiche und carotinhaltige Nahrung (z.Bsp. Spirulina), weshalb sich diese Art auch gerne mal über den Aufwuchs hermacht.
Wie die meisten Arten aus der Gattung Labidochromis lebt L. caeruleus eher einzelgängerisch und ist absolut nicht territorial.
Sie wandern ständig durch ihr Biotop und verweilen nie lange an einem Ort. Interessanterweise werden sie von den meisten anderen Arten in deren Revieren geduldet.
Es besteht eine große Vorliebe für große dunkle Höhlen, deren Decken peinlichst genau nach möglicher Beute abgesucht werden.
Wie bei allen nicht-territorialen Arten, werden die Weibchen sofort bei Begegnung von den Männchen angebalzt.
Das Paarungsritual findet direkt über dem sandig-schlammigen Sediment in ihrem Biotop statt.
Für die Haltung im Aquarium empfiehlt sich die eine Nachbildung des erwähnten sedimentreichen Felsbiotopes – steile Felsbarrieren mit einigen grossen Höhlen dazwischen und ein sandiger, von einzelnen großen Steinen durchzogener Untergrund.
Durch das nicht-territoriale Verhalten der Yellows muss keine grosses Augenmerk auf Sichtschutz gerichtet werden.
Eher selten im Aquarium ist der Labidochromis Caeruelus "Kakusa" zu sehen.
Placidochromis phenochilus tansania
1/3 (F1)
Bis vor kurzem wurden alle Standortvarianten sowohl von der Ostseite (Tanzania) als auch von der Westseite (Malawi) des Sees der Art Placidochromis phenochilus zugeordnet.
Die Variante aus Tanzania scheint aber eine eigene Art zu sein und wird momentan als Placidochromis sp. „phenochilus tanzania“ bezeichnet.
Im Gegensatz zu den durchgehend blauen „Mdoka-Tieren“ zeigen adulte Tanzania-Männchen (ab 3-4 Jahren) eine Paillete aus hellblauen und weissen Punkten, was ihn sehr attraktiv macht. Beide „Arten“ werden aber durch die ausgeprägt weissen Lippen charakterisiert.
Bis die Nomenklatur eindeutig definiert und abgeschlossen ist, werde ich P. sp. „phenochilus tanzania“ als Unterart oder Standortvariante von P. phenochilus betrachten.
In dieser Artenbeschreibung werden die beiden „Arten“ deshalb gemeinsam vorgestellt.
Labidochromis sp."nkhali"
(1/2) F1
-----
WELSE:
Synodontis Njassae
(4) Wildfänge
Der Synodontis Njassae ist ein Einzelgänger, welcher während des Großteils des Jahres immer nur einzeln angetroffen wird.
In der Zeit zwischen Oktober und Dezember, der Laichzeit dieser Art, versammeln sie sich aber oft in grosser Zahl vorallem am Südende des Sees bei Senga Bay.
Diese Zeit ist dann ganz der Partnersuche und der Fortpflanzung gewidmet- wobei ein einziges Männchen durchaus mehrere laichbereite Weibchen begatten kann.
Demzufolge handelt es sich bei unseren S.Njassae klar um polygame Tiere, welche mehr als nur eine Partnerin benötigen.
Für zwei bis drei dieser tollen Fiederbartwelse würde ein Becken ab 400-500 Litern genügen.
(8)
Synodontis polli white
-------
Hinweis:
Mit der Action Cam ins Becken und einfach drauf los gefilmt, 13 Minuten Eindruck meines Beckens.
Video mit der Action Cam im Malawisee Aquarium
Die erste Liste ihrer Art zum Thema Temperament bei Malawisee Buntbarschen !
Mehr dazu siehe hier im Link:
Temperament Liste - Malawisee Buntbarsche
Neu auf der Webseite auch die Galerien:
Galerie zu den Nonmbunas
Galerie zu den Mbunas
Galerie zu Original Bildern aus der Unterwasserwelt des Malawisee