Beschreibung des Aquariums
Läuft seit:
30.08.18 + 09.19
Grösse:
(2x) 100 x 40 x 50 = 322 Liter
Letztes Update:
01.11.2019
Besonderheiten:
Wassermenge in Aquarium 1. : ca. 146 Liter
Aquarium 2. : ca. 176 Liter
http://www.zierfischforum.at/rechner
Dekoration
Bodengrund:
Eine Schicht Manado zu ca. 1 cm Bodengrund.
In den Töpfen: Kompost-Erde aus einem Überlaufgraben vermischt mit Dolomitkalk und darüber Manado.
Aquarienpflanzen:
Zyperngras (Cyperus alternifolius)
Quellmoos (Fontinalis antipyretica)
Hornblatt (Ceratophyllum)
Wurzeln der Efeutute (Epipremnum aureum)
Weitere Einrichtung:
Sandsteine, Lochgestein, Lavasteine, Kieselsteine, Kalksteine, Zweige (getrocknet), Bachwurzel, Eichen- oder Ahornlaub & Seemandelbaumblätter
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Seit 01.11.19 ist eine LED-Leiste "Sunset" (3500K) 100 cm von LEDaquaristik weit oben über den Becken (eher indirekte Beleuchtung). Die Aquarien stehen in einem Kellerzimmer und daher ist es auch Jahreszeitlich bedingt zu dunkel. Das Zyperngras schwächelt und man sieht wenig von den Fischen. Also habe ich wieder auf die Technik der alten Becken zurückgegriffen. Somit gibt es jetzt Tageslicht/Sonne und 10 Stunden Kunstlicht an der Zeitschaltuhr der Filter.
Filtertechnik:
Aquael Pat-Mini
Vita Tech 300 (war noch übrig aus einem Set). Das Teil hab ich umgedreht im Becken, ansonsten schlägt die Motorschraube an die Aufhängung(kein Kommentar!). :-/
Weitere Technik:
Heizer 100 Watt
Heizer 50 Watt
Besatz
Algengarnelen (Neocaridina davidi) Nachwuchs aus privater Hand
Einige junge Zwergkärpflinge (Heterandria formosa) halten sich hartnäckig.
Ein Nachwuchs der 5. oder 6. Generation. [Nach dem letzten Umsetzen aus dem Hochteich ins Aquarium(2018) leider stark dezimiert aufgrund von eingefallenen Bäuchen. Die hektischen teils aggressiven Endler scheinen Ihnen auch nicht gut zu tun.]
Tiger-Endler-Männchen und Weibchen (Poecilia wingei) (Hybriden der K-Klasse). Alles super robuster Nachwuchs der 3. oder 4. Generation. Die Gene sind so stark, sogar die Weibchen bekommen gelb-schwarze Strähnen in den Schwanzflossen.
Wasserwerte
20 - 24 °C (Kellerzimmer)
18.08.19
N03: 10, N02: 0, GH: ca. 16, KH: ca. 16 & pH: ca. 8
30.12.18
NO3: 25, NO2: 0, GH: ca. 16, KH: ca. 16 & pH: ca. 8
Futter
Dekapsulierte Artemia, Spirulina & hartgekochtes Eigelb
Außerdem Frostfutter: Cyclops, Bosmiden, Artemia, Daphnia & weisse Mückenlarven.
Aufzuchtfutter eines bekannten Herstellers
An den warmen Tagen gibt es auch mal Lebendfutter aus dem Anglersee.
Sonstiges
01.11.19
Das zweite Becken wurde so gut es ging mit meinen Ebay-Aquarium-Glasscheiben abgedeckt. Die Luftfeuchtigkeit im Zimmer macht durch die zwei halboffenen Becken Probleme. Es gibt kritische Flecken in den Zimmerecken welche demnächst behandelt werden. Und das Ganze trotz häufigem Lüften. Darüber sollte sich jeder Mal Gedanken machen der offene Aquarien in Zimmern betreiben will. Es ist natürlich auch blöd wärmeliebende Südamerikaner in einem kalten Kellerzimmer zu halten. Daher muss ich die Aquarien natürlich aufheizen. Aber ich mag die Endler halt, nix zu machen!
24.10.19
Das zweite Becken wurde Anfang September eingerichtet und befüllt. Vier Wochen später sind dann die Fische wieder aus dem Hochteich ins Aquarium gezogen. Die zwei Töpfe mit Zyperngras ebenso.
Die beiden Becken sind mit dem größten, durchsichtigen Schlauch verbunden welcher im Baumarkt zu finden war. Sobald ich im Hauptbecken Wasser nachfülle läuft es logischerweise auch in das Nebenbecken bis der Wasserstand wieder gleich ist.
Das Ganze ist als Erweiterung des Lebensraumes für die Fische gedacht. Die ersten jungen Weibchen und Männchen haben im Übermut (nachdem es Futter gab) den Schlauch passiert. Meistens schwimmen die Endler jedoch in den Schlauch um den Bakterienbewuchs abzugrasen. Oder einige Male im Schlauch hoch, runter und zurück in das alte Becken. Die Garnelen sind teilweise auch schon übergesiedelt (nachts?!)
Auf die Idee mit dem Übergang hat mich die Aquarienanlage von EB-Mitglied "Ulrich Sauerhering" gebracht. Beste Grüße!
18.08.19
Die Filter müssen oft gereinigt werden wegen dem vielen Gehölz und der Garnelen. Diese haben sich nach dem Auszug der Fische stark vermehrt. Man hätte es sich denken können.
Infos zu den Updates
01.11.19
Beschreibung & Sonstiges aktualisiert
Neue Pflanzen- und Technikbilder
24.10.19
Neues Hauptbild & Beschreibung aktualisiert
18.08.19
Neue Haupt-, Pflanzen- und Besatzbilder
Beschreibung aktualisiert
30.12.18
Becken vorgestellt
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User jhb das Aquarium 'Zyperngrasbecken' mit der Nummer 37797 vor. Das Thema 'Sonstiges' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 30.12.2018
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User jhb.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!