Beschreibung des Aquariums
Grösse:
200 x 57 x 70 = 782 Liter
Letztes Update:
01.10.2019
Besonderheiten:
Panoramabecken mit zwei abgeschrägten Scheiben an der Front
3x Bohrungen 32mm für Überlauf, Notüberlauf und zum Wasserwechsel
1x Bohrung 25mm Zulauf
Heizung über die Warmwasser-Zirkulationsleitung des Hauses.
Dekoration
Bodengrund:
75kg Sand, Körnung 0, 5 mm
Aquarienpflanzen:
Anubias barteri
Anubias nana
Vallisneria gigantea
Microsorum pteropus
Microsorum pteropus "narrow"
Echinodours bleheri
Cryptocoryne aponogetifolia
Düngung:
MINO Eisendünger + Pflanzendünger
Substral Grünpflanzen Dünger-Stäbchen
Weitere Einrichtung:
2x große Mangrovenwurzeln, mehrere kleine Mangrovenwurzeln
6x Welsröhren aus Ton
Basaltsteine
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x Aqua LED Styl Light RGB, 825 mm, mit Wasserkühlung
2x LED-Leiste in Lichtfarbe SKY 6500K von http://www.ledaquaristik.de
3x 50cm LED-Leiste 2700K, 2500 lm
3x 50cm LED-Leiste 6500K, 2500 lm
1x ProfiLux 3.1A
1x Mextronic LED Verstärker 4 x 8A
1x Meanwell HLG-240H-12B 192W Netzteil
Filtertechnik:
140L Fitlerbecken
1. Patronenfilter mit 6 Patronen (mittel) á 800 cm2 Oberfläche
2. Kammer: Jebao DCS 9000 (50%, ca. 2500 L/h) + Edelstahl-Heizspirale (DIY)
Weitere Technik:
1x Tunze stream 6105, 3000 - 13000 L/h, max. 35W
1x DIY CO2 Anlage mit Zitronensäure und Natron
1x Tunze CO2 Diffusor
Besatz
30x Fahnenkirschflecksalmler - hyphessobrycon erythrostigma
13x Schrägschwimmer - thayeria boehlkei
11x Geophgus Tapajos Red Head F2
5x L387 Ancistomus sp.
25x Metallpanzerwelse - corydoras paleatus
Wasserwerte
Temperatur: 27, 5 °C
KH: 6
pH: 7
NO3: 10-20 mg/L
PO4: 0, 05-0, 1 mg/L
Futter
Flocken und Pellets von Söll/Tropica
Frostfutter:
weiße und rote Mückenlarven
Daphnien
Sonstiges
Die Bilder sind auch nicht wirklich gut. Hier liegt das Problem eher bei dem der die Kamera (EOS 100D) in der Hand hat ;-) Wer gute Tips zum fotographieren von Aquarien/Fischen hat, darf sie gerne in den Kommentaren posten. Kann ja nur besser werden.
Infos zu den Updates
24.03.18: Der alte Malawi-Besatz wurde abgegeben und sämtliche Steinaufbauten wurden aus dem Becken entfernt
27.03.18: Mangrovenwurzeln gekärchert und ins Becken gesetzt
06.04.18: Bepflanzung erweitert
13.04.18: Fische ins Aquarium eingesetzt
27.04.18: Neue Bilder eingestellt, Besatz aktualisiert, gestern einen 25% WW gemacht und daraus wurde dann ein <100% WW, da ich vergessen habe den Wasserhahn zu zu machen!! Temperatur ging auf 21°C runter. Dank dem GHL Alarm habe ich dann noch eingreifen können.
01.05.18: Walnusszweige und Pflanzen hinzugefügt, Besatz aktualisiert
10.05.18: Permanenter Wasserwechsel mit ca. 1L/h installiert.
02.06.18: Aktuell kämpfe ich mir Bart-, Pinsel- und Fusselalgen. Daher wird die Filterung aktuell in richting Geringfilterung angepasst und versucht alle gebundenen Nährstoffe aus dem Kreislauf zu bekommen. Dazu wird die Substratfläche im Filter reduziert und wöchentlich große Wasserwechel (50-80%) durchgeführt. Kontrolliert wird anhand des PO4 Wertes, Ziel ist diesen nicht mehr Nachweisen zu können.
21.07.19:
25x Metallpanzerwelse eingesetzt
18.08.19:
Beispieldaten aktualisiert. Demnächst wird es noch weiteren Fischzuwachs geben. Entweder eine Gruppe Cichlasomas oder Geophagus Tapajos Red Head werden einziehen.
22.08.19:
11 Geophagus Tapajos Red Head eingesetzt
26.08.19:
Welsröhren eingesetzte und die Wurzel- und Steinaufbauten etwas angepasst. Bilder werden nachgereicht.
01.10.19:
Beispieldaten aktualisiert (Beleuchtung, Bilder). Die Geophagus und Corydoras haben das Becken wirklich aufgewertet und man sieht nun auch, dass Fische im Becken sind. Zuvor standen die Kirschflecksalmler immer unter der Wurzel, jetzt trauen sie sich auch mal in andere Beckenbereiche.
Da meine Pflanzen mit reiner Flüssigdüngung nicht wirklich zurecht kommen (wachsen nicht, Blätter lösen sich auf), habe ich mir mal Substral Dünger-Stäbchen gekauft und teste diese nun mal aus. Wurden in mehreren Foren empfohlen und es ist ein Versuch wert. Unter der Echinodorus, der c. aponogetifolia und den Vallisnerien wurde je 1 Stäbchen eingebracht.
In diesem Beispiel wird die Verwendung von Produkten unserer Partner beschrieben:
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Tim E. das Aquarium 'Südamerika-Becken' mit der Nummer 35599 vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 13.04.2018
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Tim E..
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!