Beschreibung des Aquariums
Grösse:
200x60x60 = 720 Liter
Letztes Update:
21.11.2019
Besonderheiten:
Aquarium ist von Meduza6 mit hochauflösendem Photo als Hintergrund, welches in das Glas integriert wurde.
Dekoration
Bodengrund:
75kg Schicker-Mineral Sand natur in der Körnung: 0, 7-1, 25
Aquarienpflanzen:
Ich habe mit 10 Mooskugel begonnen, war mir aber immer noch zu kahl. Dann habe ich mit Javafarn ergänzt, danach Anubia barteri - sind leider immer eingegangen, entweder Algenbefall oder vergammelt und nun versuche ich es mit Vallisneria spiralis. Ich möchte auf alle Fälle einige grüne Tupfer im Becken und den Fischen gefällt es auch, da sie diese oft als Deckung nutzen.
Ich habe wahrscheinlich zu wenig Kohlendioxid im Becken, da alles von den Strömungspumpen und der Sauerstoffpumpe ausgetrieben wird....?
Weitere Einrichtung:
120 kg Lavagestein. Große (40 cm), Mittlere (30 cm) und Kleine (20-10 cm). Es wurde vorher bearbeitet, d.h. abgeschlifen, entgratet und mit Kärcher abgesprüht. Nun ist es inzwischen mit einer leichten Algenschicht bewachsen. Die Fische lieben es und es hat sich wiklich noch nie einer verletzt. Ich weiß gar nicht warum so ein Hype darum gemacht wird. Es gibt nix besseres, man kann super Höhlen bauen und die Malawis können sich gute Reviere abstecken. Die Lava-Steine sind nur halb so schwer wie normale Steine und geben den Bakterien eine gute Substanz zum Besiedeln.
Unter den Steinen habe ich als Schutz Styrodurplatten mit einer Dicke von 1 cm gelegt.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
LED von LiWeBe:
1x 190 Scaping Light Biotop (im Hintergrund und da dann rot betont)
1x 155 Scaping Light nature (im Vordergrund und da weiss)
insgesamt 270 Watt, wovon ich aber in der Spitze maximal 40% nutze. Ich habe
Sonnenaufgang und -untergang eingestellt und ab 22 Uhr für 2 Stunden Mondlicht
in Summe beleuchte ich 14 Stunden
gesteuert wird das alles durch einen Scaping Light Controller
Filtertechnik:
gefiltert wird über 2 Außenfileter:
1x Eheim Prof ll (2026) - 950 l/h
1x Eheim Prof 3 (2075) - 1250 l/h
im Aquarium habe ich am Ansaugbereich je einen Vorfilter von Eheim, die ich bei jedem Wasserwechsel reinige, die Aussenfilter werden 1-2 x im Jahr gesäubert, aber nie zur gleichen Zeit.
Weitere Technik:
1x Sauerstoffpumpe von Eletek - ist sehr leise, da sie über eine elektromagnetische Welle angetrieben wird. Tausendmal besser/leiser als eine Membranpumpe. Sie läuft solange wie das Licht an ist.
2 Strömungspumpen: (über Zeitschaltuhren gesteuert)
2x Tunze 6045 (je 4500l/h) - laufen beide je diagonal über kreuz von vorne re bzw. li zur Hinterwand , in der Nacht wird die Strömung runtergefahren, es läuft so nur je eine Pumpe (erst die eine und nach 5 h die andere)
2 Regelheizer von Jäger mit je 200W
Die Wassertemperatur beträgt 25 Grad und wird mit einem elektrischen Thermometer gemessen.
Besatz
9 Labidochromis sp. yellow
1/8 Aulonocara sp. rubin red (ist leider nur 1 Männchen geworden)
2/4 Aulonocara firefish (Männchen sind leider immer noch orange)
2/4 Otopharynx lithobates
2/4 Protomelas sp. taiwan reef
2/3 Haplochromis moorii
2 Synodontis njassae
Wasserwerte
Karbonathärte: 8
ph-Wert: 7, 5
Nitrat: 25
Phosphat 0, 25
Futter
Granulat:
Spirulina, A-Stax-Carotinoid, Aquatic nature african cichlid color
Sonstiges
Wasserwechsel: 70% alle 7-9 Tage
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Hydropneumat das Aquarium 'Malawi-Lavabiotop' mit der Nummer 41310 vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 15.11.2019
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Hydropneumat.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!