Beschreibung des Aquariums
Läuft seit:
Ende Januar 2019
Grösse:
80x35x40 = 112 Liter
Letztes Update:
11.12.2019
Besonderheiten:
Der Deckel hat hinten zwei relativ große Kabelschächte. Diese habe ich mit, für die Kabel eingekerbter Filtermatte zugestopft, da die Garras(zumindest als sie noch jünger waren) jede kleine Lücke zur Flucht nutzen.Seit sie in diesem Becken sind, habe ich sie allerdings noch nie springen hören. Könnte daran liegen, dass es glaube ich zwei Weibchen sind und daher keine Balzspiele mehr stattfinden.
Dekoration
Bodengrund:
Aquariensand beige
Kies beige feinkörnig
Leider ist die eingebaute Steigung durch das Entfernen der Steine langsam wieder abgerutscht, so dass der Boden fast eben ist.
Aquarienpflanzen:
Java Farn(dies ist das einzige meiner Becken in welchem sich der Farn wieder erhohlt)
Wasserfreund
Cryptocorinen (wachsen mit Abstand am besten)
neuerdings Wasserlinsen keine Ahnung wo die herkommen, eigentlich halte ich Eimer und Schläuche streng getrennt.Vermehren sich unglaublich schnell, dunkeln aber auch das Licht gut ab.
2 Microsorum trident auf eine Fingerwood Wurzel gebunden.
Weitere Einrichtung:
4Echtholzwurzeln
schwarze Pebbles
die auf den ersten Bilder zu sehenden Steine wurden durch Wurzeln ersetzt um die Senkung des Ph-Wertes zu unterstützen.
Seemandelbaumblätter
Buchenlaub
Erlenzapfen
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Im Deckel eingebaute LED Beleuchtung
Filtertechnik:
Fluval U2 Innenfilter
Filterung über Torf.Zusätzlich Torftee und Seemandelbaumblattextrakt.
Da hab ich doch glatt ein dreiviertel Jahr hier einen falschen Filter angegeben
Erst als heute nach der Reinigung das Teil nicht mehr angesprungen ist und ich hier nach der genauen Bezeichnung geschaut habe, weil ich das Motorteil nicht abbekam, ist mir aufgefallen, dass es eben ein Fluval U2 und nicht wie vorher angegeben ein Juwel Filter ist. Inzwischen läuft er wieder und ich bin mit dem Filter bisher auch sehr zufrieden. Er ist extrem leise und die Filterkammern sind leicht zu reinigen.
In der mittleren Filterkammer befindet sich bei mir Torf, der in einen Teil von einem Nylonstrumpf eingebunden ist. Ca. alle 6 Wochen werden die Torfpellets ausgetauscht.
Da die Kammer nicht sehr groß ist gebe ich zusätzlich beim Wasserwechsel Torftee dazu.
Weitere Technik:
Heizstab 150 Watt
Besatz
7 Espes Keilfleckbärblinge ( ein Restbestand)
2 Garra Flavatra ( auch ein Restbestand wird nicht mehr aufgestockt, sind schon älter)
8 Amano Garnelen
2/3 Betta imbellis
Sind seit 10.12.2019 im Becken und noch relativ schüchtern. Bisher konnte ich das 2. Männchen noch nicht entdecken. Das andere Männchen schwimmt immer hinter einem der Weibchen her. Er zeigt bereits ein wenig Farbe. Zum Glück sind die Espen nicht wirklich unruhig. Sie stehen zwar deutlich in Formation, aber das machen sie eh gerne. Aber bisher gibt es kein hektischen hin- und her schwimmen.Die Garras scheinen mir etwas aktiver zu sein als sonst, aber auch ohne Hektik.
Betta imbellis, auch friedlicher Kampffisch genannt, kann im Gegensatz zur Hochzuchtform des Betta splendens paarweise, im Harem oder in der Gruppe gehalten werden. Mit ruhigen Beifischen gehalten ist er auch Gesellschaftsbecken fähig. Wobei ich auf Dauer durchaus ein Artbecken anstrebe.
11.12. Alle fünf Fische sind da und fressen weiße Mülas.
Wasserwerte
Nitrit 0
Nitrat 15
GH >7
KH 3
ph 6, 8 scheint jetzt stabil zu bleiben.Mit nagelneuem Stäbchentest von JBL gemessen.
Temperatur 26, 5 Grad
Futter
weiße Mückenlarven lebend und gefrostet
Artemia gefrostet
Artemia Nauplien
Cyclops Frostfutter
Bio Spinat, Bio Zuccini
Moringa Blätter
Sonstiges
Ich bin echt begeistert von dem Carbonator. Wer mich kennt weiß, dass ich nicht besonders technikbegeistert bin und ich habe lange nach einer Lösung für CO 2 ohne entsprechende Anlage gesucht. Ich finde den Pilz nicht störend, er läßt sich gut hinter Pflanzen verstecken und seit ich ihn habe ist mein Ph-Wert stabil bei 6, 8.Auch das Pflanzenwachstum hat sich deutlich verbessert, trotzem , dass das Becken sehr dunkel ist.
Nachtrag: Nachdem der Carbonator aus unbekanntem Grund die letzten 4 Wochen nicht gelaufen ist und der PH-Wert trotzdem passt, habe ich ihn erstmal rausgenommen. Sollten die Pflanzen Probleme machen, kommt er wieder rein.
Stand 21.11. Bisher halten sich die Pflanzen gut und der ph-Wert ist stabil bei 6, 8
Infos zu den Updates
21.05.2019 Becken eingestellt
17.06.2019 Neue Bilder und ein Video eingestellt
28.07.2019 Um, gerade für mich selbst, deutlich zu machen, dass das Becken jetzt normal läuft, habe ich den Namen geändert (vorher" We will see"), alte Updates und den Krankheitsverlauf der unter Sonstige stand gelöscht.
07.08.2019 Zwei Bilder von dem grasartigen Zeug hochgeladen, das plötzlich im Becken wächst. Was ist das? Möglicherweise grüne Fadenalgen?
23.08.2019 Ich glaube nicht mehr dass das Fadenalgen sind.Wächst auch nur da wo die Buchenblätter liegen.
Seit ein paar Tagen sind 4 Ringelhechtlinge im Becken, deshalb habe ich den Namen des Beckens abgeändert und es vom Bereich Asien nach klassisches Gesellschaftsbecken verschoben.Vielleicht bekommen die Kleinen mal ein eigenes Aquarium, aber im Moment gefällt es mir so wie es ist. Die Ringels jagen sich durch das ganze Becken und sind überhaupt nicht nur unter der Oberfläche zu finden.Die Espen waren am Anfang etwas pikiert, von wegen was Neuem im Aquarium aber ich habe den Eindruck die sind jetzt auch wieder lebhafter als das letzte halbe Jahr.Gestern haben sie jedenfalls den ganzen Tag gebalzt und dabei heftig gestritten.
Die Hechtlinge sind ganz wild auf geschälte Artemia Eier, fressen aber auch gefrorene Cyclops und sogar kleinere gefrostete Artemien.Sie kommen sofort an die Scheibe, wenn sie mich sehen und betteln um Futter.
25.08.Bilder der Hechtlinge unter Besatz eingestellt.
27.09.2019 Die Hälfte der Hechtlinge ist umgezogen
04.10.2019 Alle Ringelhechtlinge sind in ihr Artbecken umgezogen.Jetzt ist es wieder ein reines Asienbecken, zumindest vom Besatz her.
1.11.2019 Neue Bild von "Nach dem Gärtnern" eingestellt und Daten aktualisiert. Becken was übersehen worden war wieder in den Bereich Asien verschoben.
21.11. 2019 Neue Bilder eingestellt und Text überarbeitet.
22.11. 2019 Daten korrigiert
24.11.2019 Hab heute ein wenig gebastelt und aus Strohhalmen ein schwimmendes Quadrat hergestellt, dass eine von Wasserlinsen freie Fläche schafft. Ist noch ein Prototyp und wird verbessert, funkioniert aber ganz gut.Wenn man normal ins Becken schaut, sieht man nichts von der Vorrichtung. Sinn ist, von Wasserlinsen freie Bereiche zu schaffen für die Betta imbellis.
Die Espen waren so neugierig, dass ich geschälte Artemia Eier in die freie Fläche gestreut habe. Video davon ist eingestellt.
10.12.2019 Heute sind die Betta imbellis eingezogen. Hab inzwischen noch ein 2.Viereck aus Strohhalmen gebastelt, da das Erste immer noch schwimmt und gut funktioniert.
11.12.2019 2 Microsorum trident auf eine Fingerwoodwurzel gebunden und in der linken Hinteren Ecke eingebracht. Sinn ist, dass die Bettas eine Bepflanzung haben die bis zur Oberläche reicht. Wurde sofort gut angenommen. Da ich eine vorher im Becken befindliche Fingewoodwurzel verwendet habe ist leider beim herausnehmen das Layout etwas durcheinander geraten. Es gefällt mir so nicht besonders, ich will aber heute am ersten Tag nach dem Einsetzen der Bettas nicht noch mehr Stress im Becken machen. Es ist erstmal funktional und nächste Woche beim WW kann ich noch etwas umdekorieren.
Bild eingestellt, leider leicht unscharf
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User okefenokee das Aquarium 'Just like a new day in Asia' vor. Das Thema 'Asien, Australien' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 20.05.2019
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User okefenokee.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!