Wir werden unterstützt von:
Neu
Login
Die Community mit 19.540 Usern, die 9.184 Aquarien, 35 Teiche und 60 Terrarien mit 167.058 Bildern und 2.560 Videos vorstellen!
07.01.2009 von RaykoM

Aquarium-Fotografie - Teil 2

Aquarium-Fotografie - Teil 2

Das Portraitbecken

Aquarium-Fotografie - Teil 2Nun, ihr habt euch fröhlich eingeschossen, seid aber mit euren Fischbildern nicht 100% zufrieden, sie sind einfach zu schnell, oder aber ihr habt einen absolut traumhaften Fisch, den ihr der Welt präsentieren wollt?

Nun, dann ist dieser Teil meiner Aquarium-Fotografie-Schule der richtige für euch.

Was ihr diesmal braucht:

- Glas (dicke ist eigentlich egal, muss nur schon glattes Glas sein, ohne Fehler, Fensterscheibe ist oft nix, weil wellen usw drin, bewegt euch mal hinter älteren Scheiben hin und her, da gibt???s Verzerrungen. Ist das nicht der Fall, oder ihr habt gleich nen Rest Aquariumglas, dann ist es perfekt)

- Glasschneider

- Aquariumsilikon

- Plastik (am Besten Plastikhefter, diese Schnellhefter aus der Schule z.B., siehe Bild unten, auf Alternativen komm ich noch zu sprechen)

- Etwas Filterschwamm (habt ihr sicher noch vom HMF-Bau über ;)

Und wie immer (das in Klammern wäre toll, ist aber kein Muss):

- Kamera

- (Stativ)

- (Fernauslöser)

So, wir legen los, und bauen uns ein 1, 2 Liter Becken, klingt blöd, aber ihr werdet sehen wie sinnvoll das noch sein kann??? unten habt ihr eine Skizze, mit den weiteren Aufbauten, dazu später mehr.

Also ran an den Speck, und ein Becken gebaut 20x6x10 cm (BxTxH). (Bei grö??eren Fischen, Riesenwelsen oder so, sollte das Becken dann etwas grö??er ausfallen, ich geh hier mal von normalen Zierfischen aus, Mollys z.B.

Habt ihr? Gut, dann schneidet etwas von der Hefterrückseite zurecht, die Farbe die ihr nutzt ich euch überlassen, blau oder grün, schwarz oder grau wären ganz nett.

Es soll dann so aussehen wie beim Becken 1 unten. Also 10 cm, mal etwa 22 cm, so dass es eine schöne Wölbung ergibt.

Jetzt nehmt ihr etwas Wasser aus eurem Becken, am besten aus dem Becken aus dem der Fisch kommt, logisch, oder?

Füllt das Fotobecken auf, und fangt euch euren Lieblingsfisch.

Rein mit ihm.

Und siehe da, er wird ruhiger, schwimmt kaum noch hin und her (wie auch?) und lässt sich bereitwillig knipsen.

Die Kamera habt ihr vorher schon vor dem Becken aufgebaut, und grob ausgerichtet.

Nun kann munter fotografiert werden. Viel Spass dabei!

Lasst euch nicht zu viel Zeit, der Fisch soll es a) überleben und b) nicht zu viel Stress haben.

Doch halt, was ist das? Da schwimmt ein echt toller Guppy, doch leider sind 20 cm genug Raum für einen Guppy um immernoch zu schwimmen wie ein ??? ja??? wie ein Guppy halt.

Jetzt kommen die Reste zum Einsatz. Aus den Resten des Hefters macht ihr eine kleinere Rückwand, und aus den resten der Filtermatte, oder Rückwand usw. macht ihr euch Abstandshalter.

Siehe Becken 2.

Und schon kanns weiter gehen :)

Das wars schon, doch ein paar Hinweise kann ich euch noch geben:

- Wenn ihr Blitzt, dann lasst die Rückwand raus, und stellt das Becken vor euer Hauptbecken, dann habt ihr auch einen Hintergrund. Warum? Ein Blitz liefert recht hartes Licht, und selbst mit Diffusoren (Lichtbrecher und Weichmacher) ist die Entfernung von Blitz über Fisch zur Rückwand zu gering um Schlagschatten zu verhindern, und die stören dann gewaltig. Stellt ihr die Rückwand weiter weg auf, oder nutzt euer Aquarium dafür, so wird dieser Effekt abgeschwächt, oder ganz verhindert.

- Versucht es mal mit Tageslicht, oder leuchtet die ganze Szene mit festen Lichtquellen ordentlich aus, dass ihr Belichtungezeiten erreichen könnt, die kurz genug sind (Verwacklungen, Bewegungsunschärfen beim Fisch)

- Beste Kombination für diesen ganzen Spass ist folgende: Spiegelreflexkamera, Stativ, Fernauslöser, Makroobjektiv, Statisches Licht/Tageslicht.

Viel spass beim nachmachen, und nachbauen.

Gru??

Rayko

Titel: Aquarium-Fotografie - Teil 2 (Artikel 1435)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wasserwechsel im Gartenteich
28.04.2023 Tom

Wasserwechsel im Gartenteich

In der Regel ist es nicht notwendig, das Wasser in einem Gartenteich regelmäßig zu wechseln. Ein ausgeglichenes Ökosystem im Teich kann sich selbst regulieren und das Wasser auf natürliche Weise reinigen.Allerdings kann es unter bestimmten Umständen notwendig sein, ...

Sichere Eleganz: Den Gartenteich mit einem Doppelstabmattenzaun umgeben
16.08.2023 Tom

Sichere Eleganz: Den Gartenteich mit einem Doppelstabmattenzaun umgeben

Ein wichtiger Aspekt der Teichgestaltung ist die Sicherheit. Ein Gartenteich ist nicht nur ein visuelles Highlight, sondern auch ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Um diese Oase ungetrübt genießen zu können, ist es essenziell, ihn angemessen abzusichern. In diesem ...

Welche Fische leben im Wattenmeer?
22.02.2024 Tom

Welche Fische leben im Wattenmeer?

Als Wattenmeer wird ein weitläufiger Küstenstreifen bezeichnet, der stark von den Gezeiten beeinflusst wird. Das größte und bedeutendste Wattenmeer der Welt ist das Wattenmeer der Nordsee, das eine Wasseroberfläche von ungefähr 8.000 Quadratkilometern hat. Es ist mit ...