Wir werden unterstützt von:
Neu
Login
Die Community mit 19.540 Usern, die 9.184 Aquarien, 35 Teiche und 60 Terrarien mit 167.059 Bildern und 2.560 Videos vorstellen!
22.08.2023 von Tom

Auf den Klimawandel reagieren: Pflanzen für einen Trockengarten

Auf den Klimawandel reagieren: Pflanzen für einen Trockengarten

Auch neben dem Gartenteich kann es in längeren Phasen ohne Regen zu Wassermangel kommen. Wer nicht ständig das kostbare Nass zum Gießen verwenden will, kann auf den Klimawandel pragmatisch reagieren. Ein Trockengarten ist eine großartige Möglichkeit, eine wunderschöne Landschaft zu gestalten, die wenig Wasser benötigt und gleichzeitig umweltfreundlich ist. Hier sind einige Pflanzen, die du in Betracht ziehen könntest:

  1. Lavendel (Lavandula angustifolia): Lavendel ist eine der bekanntesten Pflanzen für Trockengärten. Die duftenden Blüten ziehen nicht nur Bienen und Schmetterlinge an, sondern verleihen auch eine beruhigende Atmosphäre. Lavendel ist pflegeleicht und kann in verschiedenen Farben wie lila, rosa und weiß gefunden werden.
  2. Zistrose (Cistus spp.): Die Zistrose ist eine robuste Pflanze, die trockene Bedingungen gut verträgt. Sie produziert auffällige Blüten in verschiedenen Farben, darunter Weiß, Rosa und Lila. Zistrosen sind nicht nur schön anzusehen, sondern können auch als natürlicher Bodendecker dienen.
  3. Yucca (Yucca spp.): Yucca-Pflanzen verleihen einem Trockengarten eine exotische Note. Sie haben spitz zulaufende Blätter und oft beeindruckende Blütenstände. Yuccas sind sehr widerstandsfähig gegenüber trockenen Bedingungen und können eine beeindruckende vertikale Struktur in deinem Garten bieten.
  4. Fetthenne (Sedum spp.): Fetthennen sind hervorragende Sukkulenten, die in verschiedenen Farben und Formen erhältlich sind. Sie speichern Wasser in ihren fleischigen Blättern, wodurch sie Trockenheit gut überstehen können. Fetthennen blühen auch mit auffälligen Blüten in rosa, rot oder weiß.
  5. Wolfsmilch (Euphorbia spp.): Wolfsmilchgewächse sind vielfältig und kommen in verschiedenen Größen und Formen vor. Sie sind bekannt für ihre ungewöhnlichen Formen und Farben. Einige Wolfsmilcharten haben auffällige grüne, gelbe oder rötliche Blätter, die den Trockengarten interessant gestalten.
  6. Agaven (Agave spp.): Agaven sind beeindruckende Sukkulenten mit kräftigen, stacheligen Blättern. Sie sind perfekt für Trockengärten geeignet, da sie trockene Bedingungen lieben. Agaven sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und können als fokale Punkte im Garten dienen.
  7. Steingartenpflanzen: Verschiedene Pflanzen, die natürlicherweise in felsigen Gebieten wachsen, sind ideal für Trockengärten. Hierzu gehören verschiedene Arten von Steinbrech (Saxifraga), Glockenblumen (Campanula) und Thymian (Thymus). Diese Pflanzen sind perfekt für steinige Bereiche oder Hanglagen.
  8. Ziergräser: Ziergräser können eine wunderbare Ergänzung für Trockengärten sein. Arten wie das Blauschwingelgras (Festuca glauca) oder das Federgras (Stipa spp.) verleihen dem Garten Bewegung und Textur. Sie sind anpassungsfähig und benötigen wenig Pflege.
  9. Sonnenhut (Echinacea spp.): Sonnenhüte sind nicht nur für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt, sondern auch für ihre hübschen Blüten. Sie sind robuste Pflanzen, die in verschiedenen Farben wie Rosa, Lila und Weiß blühen. Sonnenhüte ziehen außerdem Schmetterlinge und Vögel an.
  10. Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides): Dieses Ziergras zeichnet sich durch seine flauschigen Blüten aus, die an Lampenputzer erinnern. Es fügt dem Trockengarten eine sanfte Bewegung hinzu und kann in Gruppen oder als Solitärpflanze gepflanzt werden.

Denke daran, bei der Gestaltung deines Trockengartens auf eine gute Drainage zu achten und die Pflanzen entsprechend ihren Bedürfnissen zu gruppieren. Ein Trockengarten kann nicht nur wunderschön sein, sondern auch Wasser sparen und die natürliche Umgebung unterstützen. Viel Spaß beim Gestalten deines einzigartigen Trockengartens!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Auf den Klimawandel reagieren: Pflanzen für einen Trockengarten (Artikel 5938)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Enthärtungsanlage im Haus und Aquarium – Geht das?
17.04.2023 Tom

Enthärtungsanlage im Haus und Aquarium – Geht das?

Eine Wasserenthärtungsanlage im Haus funktioniert durch den Prozess der Ionenaustauschtechnologie. Das harte Wasser fließt durch die Harzperlen in der Enthärtungsanlage und die Harzperlen tauschen die Calcium- und Magnesiumionen im Wasser gegen Natriumionen aus.Das Wasser ...

Definition: Teich oder Weiher?
22.05.2024 Tom

Definition: Teich oder Weiher?

Haben Sie auf Ihrem Grundstück einen Teich oder einen Weiher? Die Frage ist eigentlich einfach zu beantworten, doch natürlich gibt es Zwischenformen. Auch dass die beiden Bezeichnungen umgangssprachlich nicht immer korrekt verwendet werden, macht die Unterscheidung nicht ...

Klein aber oho: Erbsenkugelfische sind faszinierende Gesellen
31.03.2023 Tom

Klein aber oho: Erbsenkugelfische sind faszinierende Gesellen

Erbsenkugelfische (Carinotetraodon travancoricus) sind aufgrund ihrer Größe und ihres Verhaltens nicht für alle Aquarien geeignet. Hier sind einige Faktoren zu beachten:Größe des Aquariums: Erbsenkugelfische brauchen ein Aquarium von mindestens 54 Litern, um sich wohlzufühlen. ...