Wir werden unterstützt von:
Neu
Login
Die Community mit 19.540 Usern, die 9.184 Aquarien, 35 Teiche und 60 Terrarien mit 167.058 Bildern und 2.560 Videos vorstellen!
23.07.2009 von timme

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht

Hallo,

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemachtmein Vorschlag ist nicht neu, aber eventuell dennoch hilfreich.

Bisher habe ich mein Malawibecken nur mit einem WC-Lüfter (230V), der in der Abdeckung eingebaut war, gekühlt. Das funktionierte soweit auch sehr gut, aber leider mu??te ich den Ventilator manuell einschalten und die Abdeckscheibe vom Becken nehmen, was mich sehr genervt hat.

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemachtIn meiner Bastelkiste befand sich noch ein PC-Lüfter und ein Regler für Heizkabel (Bi-Metall-Schalter >>> kann jede Art Spannung schalten, also nicht nur Netzspannung).

Der Regler soll eigentlich bei zu geringer Temperatur die Heizung einschalten und bei der gewünschten (höheren) Temperatur abschalten.

Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemachtDas ist natürlich nicht ganz das, was ich wollte, also kam noch ein Relais dazu, was den Effekt umdreht.

Nach dem Zusammenlöten der Komponenten geht der Lüfter nun bei zu hoher Temperatur an und bei gewünschten (tieferen) Temperatur aus.

Betrieben wird sowohl das Relais als auch der Lüfter über ein regelbares Netzteil (max. 12V).

Den Lüfter habe ich direkt auf die Abdeckscheibe geschraubt, in die ich vorher noch viele 10mm Löcher gemacht habe.

Nach einer langen Testphase hat sich herausgestellt, da?? der Lüfter es bei hohen Raumtemperaturen und geschlossener Abdeckung nicht schafft, das Becken herunter zu kühlen.

Es mu??te ein zweiter Lüfter her. Diesen habe ich in das ohnehin vorhandene Loch (für den ursprünglich eingebauten WC-Lüfter) gebaut und mit an die Steuerung geklemmt. Nun bläst ein Ventilator Luft in die Abdeckung und ein Zweiter auf die Wasseroberfläche.

Fazit: Funktion sehr gut! Ich konnte sogar die Spannung am Netzteil auf 7, 5V herunternehmen, was der Geräuschkulisse sehr zugute kommt.

Einziger Nachteil:

Das Netzteil verbraucht auch bei Inaktivität der Lüfter etwas Strom. Damit kann ich aber ganz gut leben, immerhin geht es ja meist nur um wenige Wochen im Jahr, in denen die Steuerung überhaupt betriebsbereit sein mu??.

Grü??e, Tim

timme

Userbild von timmetimme ist Mitglied von EB und stellt 5 Beispiele vor.

Titel: Klimaanlage für das Aquarium einfach selbstgemacht (Artikel 1342)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie kommt das Aquarium in die eigene Wohnung?
04.05.2023 Tom

Wie kommt das Aquarium in die eigene Wohnung?

Das Transportieren eines Aquariums erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung, um Schäden an den Tieren, dem Aquarium selbst und dem Transportfahrzeug zu vermeiden. Egal, ob ein neues Becken nachhause transportiert werden soll oder der Umzug mit Aquarium ansteht: Hier ...

Der Juwel Bioflow: Geliebt und immer wieder entfernt
07.08.2023 Tom

Der Juwel Bioflow: Geliebt und immer wieder entfernt

Der Juwel Bioflow ist ein beliebter und gut bewerteter Aquarium-Innenfilter, der für seine Effizienz und Leistung bekannt ist. Juwel ist eine renommierte Marke im Bereich Aquaristik und hat eine lange Geschichte in der Herstellung von hochwertigem Aquariumzubehör.Der Juwel ...