Wir werden unterstützt von:
Neu
Login
Die Community mit 19.540 Usern, die 9.184 Aquarien, 35 Teiche und 60 Terrarien mit 167.058 Bildern und 2.560 Videos vorstellen!
Biologische Rückwand

Biologische Rückwand von Falk

Hallo Gemeinde der Fischverrückten

Ich weis gar nicht so recht wie ich das hier schreiben soll.

Alle wissen ja, das ich meine Rückwände selber mache, das ist zwar nix besonderes da das auch andere richtig gut machen, aber es gibt einen Unterschied, der mich heute gegen 18Uhr so richtig aus den Socken gehauen hat...ich verwende einen Unterwasertauglichen zement 4, der nach Trinkwasservorschrift vor allem in Austria Pflicht ist. Dieser hat ne ganz besondere Zusammensetzung und wird für eben Unterwasserbauten hergenommen. ie Zusammensetzung poste ich noch.

Dieser Zement in verband mit dem Sand den ich verwende hat etwas bewirkt, er bringt Pflanzen dazu , sich auf meiner Rückwand emers anzusiedeln. Was das mal wird kann ich noch nicht sagen , aber ich werde diese Rarität bzw.Kuriosität in Bezug auf die Siedelmöglichkeit ganz genau auseinandernehmen und berichten....

Natürlich der Umstand auch derjenige ist welcher sich positiv auf Luftfeuchte auswirkt und dies forciert.....meine Abdeckplatten die dies ermöglichen...

Aber schaut selber...anbei zwei Bilder...selbst die Wasserlinsen wurzeln...

Bis zum Nachtrag für diesen Blog allen noch einen schönen Abend

Gru?? Falk

Nachtrag 28.02.2011

Hab den Zement abgelichtet siehe Bild...besser geht es nicht, da der Sack schon angerissen ist. Es ist ein Puzzolanzement mit bis 18% Zumahlung

Biologische Rückwand Biologische Rückwand
Blogartikel 'Blog 4073: Biologische Rückwand ' aus der Kategorie: "Eigenleben" zuletzt bearbeitet am 28.02.2011 um 17:57 Uhr von Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 27.02.2011 um 22:31 von Falk
@Dirk
Dieser Zement ist für Trinkwassergebiete bzw. für Bauten in Trinkwassergebieten ausgelegt und nein er beeinflußt dies nicht..sonst hätte ich nicht Nachzucht von A.normanii im Becken
Ob Du den privat kaufen kannst ..in Süddeutschland nicht , die genaue Bezeichnung kommt morgen...früher unter dem Namen "Weisensteiner Zement" nur jetzt modifizierter..
@Amigo Silvan
nach den Bildern, die Du sehen kannst...ist das entweder angewurzelter Hornkraut ...oder eine von den Nadelimsen, ich vermute Zwergnadelimse....
Berichten werde ich auf jeden Fall, ich hab schon den nächsten Schritt im Kopf...die zufällige Bewachsung wird von mir , wenn alles funzt ausgebaut...mal sehen ob wir das grün hinbekommen..eine bewachsene Abrisskante gibt es ja auch in Natur...
mal schauen...
**

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ist der Boden für einen Gartenteich geeignet?
12.09.2023 Tom

Ist der Boden für einen Gartenteich geeignet?

Ein Gartenteich kann eine wunderbare Ergänzung zu deinem Außenbereich sein, sei es für die Entspannung, die Ästhetik oder sogar als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Der richtige Boden ist dabei von entscheidender Bedeutung, da er die Wasserqualität und das Gedeihen ...

Wartungsplan für den Gartenteich
17.05.2024 Tom

Wartungsplan für den Gartenteich

 Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Ein regelmäßiger Reinigungsplan hilft, den Teich gesund und klar zu halten. Hier ist ein Muster-Reinigungsplan für den ...

Chlor im Leitungswasser: Was tun als Aquarianer?
05.07.2023 Tom

Chlor im Leitungswasser: Was tun als Aquarianer?

Die Verwendung von gechlortem Wasser im Aquarium ist nicht empfehlenswert, da Chlor schädlich für die empfindlichen aquatischen Organismen sein kann. Chlor wird in vielen kommunalen Wasserversorgungssystemen als Desinfektionsmittel eingesetzt, um Bakterien und andere Krankheitserreger ...