Wir werden unterstützt von:
Neu
Login
Die Community mit 19.540 Usern, die 9.184 Aquarien, 35 Teiche und 60 Terrarien mit 167.058 Bildern und 2.560 Videos vorstellen!
Der König unter den Königen - Der Symphysodon aequifasciatus / Diskusfisch

Der König unter den Königen - Der Symphysodon aequifasciatus / Diskusfisch

einrichtungsbeispiele.de - TopBlog! 

Der Diskus

Der Diskus ist wahrlich der König unter den Königen, häufig anzutreffen ist er meist im sogenannten Mischwasser von den Wei??wasserflüssen Rio Japura , Rio Madeira und Rio Purus nicht zu vergessen der Amazonas bis hin zu den Schwarzwasserflüssen wo besonders der Rio Negro eine gro??e Rolle spielt , auch die Klarwasserflüsse wie der Rio Tapajos sind von entscheidender Rolle.

Disken bevorzugen wenig Strömungreiche steile Uferböschungen die durch viele Totholzablagerungen und Wurzelwerk aber auch durch ins Wasser gefallene Bäume deren Kronen sie zu hunderten aufsuchen um den Gefahren die im freien Wasser von Räubern bestehen zu entgehen .

Aquarien die Disken einen Artgerechten Aufenthalt bieten sollen , sollten mindestens 350 - 400 Liter fassen, mehr ist natürlich immer gut, auch eine Tiefe von 55 cm und mehr kommt diesen doch ausgewachsen sehr gro??en Tieren deutlich entgegen

Von den Wasserwerten sind ein PH von 6, 0 - 7, 0 anzustreben die dgH sollte kleiner als 10 sein, eine Wassertemperatur von 27° - 30° ist ideal, auch sollten die Disken in kleinen Gruppen von mindetens 4 - 5 Tieren gepflegt werden.

Die Einrichtung eines Diskusaquarium sollte neben feinkörnigen Bodengrund, gro??e Pflanzen z.b. Schwertpflanzen etc. und Wurzelwerk/Holz das sich bis zur Wasseroberfläche erstrecken kann bieten, Diskusfische suchen gern die Deckung unter gro??en Blättern und im Wurzelwerk.

Als Beibesatz eignen sich neben nicht zu ruppigen Salmlern und kleinen Zwergbuntbarschen auch die beliebten Panzerwelse, auch die wunderschönen L-Welse eignen sich als Beibesatz gut.

Zum Futter bleibt anzumerken das Disken ihre Nahrung eher am Bodengrund aufnehmen und im freien Wasser nur bedingt, meistens sind die Beifische schneller, hier bitte darauf achten das die Diskusfische genügend Nahrung bekommen, diese sollte aus diversen Diskusgranulaten/Flocken und Frostfutter ( Mülas, Artemia etc.) sowie Lebendfutter in Form von Wasserflöhen, Artemia und Mülas bestehen.

Sie sind und bleiben die Könige unter den Königen, und wer einmal ihre majestätische Art durch das Becken gleitend vernehmen durfte ist ein für alle mal fasziniert von dieser wunderschönen Erscheinung.

Ich, hoffe das ich Euch diese wunderbaren Tiere ein wenig näher bringen konnte

Liebe Grü??e Jürgen

Der König unter den Königen - Der Symphysodon aequifasciatus / DiskusfischDer König unter den Königen - Der Symphysodon aequifasciatus / DiskusfischDer König unter den Königen - Der Symphysodon aequifasciatus / DiskusfischDer König unter den Königen - Der Symphysodon aequifasciatus / DiskusfischDer König unter den Königen - Der Symphysodon aequifasciatus / Diskusfisch
Blogartikel 'Blog 3024: Der König unter den Königen - Der Symphysodon aequifasciatus / Diskusfisch' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 23.01.2011 um 16:00 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 24.01.2011 um 06:34 von Philosoph
Hallo Jürgen,
früher sprach man immer von Hälterungsbedingungen in der Größenordnung 40-50Liter pro Diskus....heute wollen manche 80-100Liter pro Diskus als das (Mindest-) Maß aller Dinge sehen.
Vor dem Hintergrund, dass mir natürlich klar ist, je mehr Liter, je besser, .....aber....was meinst Du? Reichen 40-50Liter pro Diskus aus???
Liebe Grüße
Elmar

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Geschichte der Aquaristik
03.03.2023 Tom

Geschichte der Aquaristik

 Die Geschichte der Aquaristik ist eine lange und faszinierende Reise, die bis in die antike Zeit zurückreicht. Schon vor Jahrtausenden hielten die Ägypter Fische in künstlichen Teichen, und auch die Römer und Griechen waren für ihre Aquakultur bekannt.Antike und ...

Die Königsnattern der Gattung Lampropeltis: Meister der Tarnung und Eleganz
09.02.2024 Tom

Die Königsnattern der Gattung Lampropeltis: Meister der Tarnung und Eleganz

Willkommen in der wunderbaren Welt der Königsnattern der Gattung Lampropeltis! Diese faszinierenden Schlangen sind nicht nur Meister der Tarnung, sondern auch wahre Juwelen der Natur. Von ihren lebhaften Farben bis zu ihrem eleganten Verhalten faszinieren sie Terrarienliebhaber ...