Wir werden unterstützt von:
Neu
Login
Die Community mit 19.540 Usern, die 9.184 Aquarien, 35 Teiche und 60 Terrarien mit 167.058 Bildern und 2.560 Videos vorstellen!

Erfahrungen mit den diversen Filtertypen

Da ich ja schon mit diversen Filtern Erfahrungen sammeln durfte will ich hierzu mal Stellung nehmen:

Als "Kauftipp" & "Preis/Leistung Sieger" steht bis jetzt klar der Hamburger Mattenfilter (HMF) bei mir vorn. Das Predikat "Testsieger" kann ich bis jetzt noch nicht vergeben, da der HMF bei mir erst seit kurzer Zeit läuft. Aber die gro??e Zahl an Züchter & Hobby-Aquarianer die einen günstigen, sparsamen & leistungsstarken Filter vertrauen können sich da ja nicht irren. Allein aus den guten Erfahrungen anderer habe ich mich sofort für einen HMF bei diesem Becken entschieden.

Blogartikel 'Blog 1191: Erfahrungen mit den diversen Filtertypen' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 10.09.2008 um 16:58 Uhr von Branjo

Branjo

Userbild von BranjoBranjo ist Mitglied von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 12.09.2008 um 17:13 von timme
Hallo,
ich bin ein großer Freund von Mattenfiltern, die über Kreiselpumpen angetrieben werden. Ein HMF eigent sich auch für große Becken.
Rein rechnerisch würde laut Deters z.B. ein 1050l Becken (250 x 70 x 60cm) eine 4666cm² große Matte benötigen. Die Seitenscheibe bietet Platz für eine 4200cm² große Matte. Die Pumpe für diese Matte sollte zwischen 1260 und 2520l/h fördern. Paßt also alles.
Wie man einen nicht gebogenen HMF im Becken verstecken kann, sieht man bei Stefan Mingramm.
Ein bepflanzter und oder mit Algen bewchsener Mattenfilter, ob gebogen oder gerade ist gleichgültig, muß keinesfalls schlecht aussehen. Mittlerweile gibt es ja auch schwarze Matten, so daß man nicht mehr solgane warten muß, bis das Blau der Matte verschwindet.
Ich würde HMF in Becken mit starkem Besatz immer durch Schnellfilter unterstützen, denn nur entfernter Dreck ist guter Dreck :-)
Hinter den Mattenfilter würde ich nichts legen, da ich Bedenken hätte, daß so das gleichmäßige Durchströmen der Matte beeinflußt wird und Stellen entstehen, an denen die Anströmgeschwindigkeit zu hoch bzw. zu niedrig wird. Laut Deters findet der Hauptabbauprozeß sowieso nur in den ersten paar Zentimetern statt.
Grüße, Tim

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kauf-Beratung: Soll es ein Aquarium-Komplettset sein?
06.07.2023 Tom

Kauf-Beratung: Soll es ein Aquarium-Komplettset sein?

Ein gutes Aquarium-Komplettset sollte alle grundlegenden Komponenten und Zubehörteile enthalten, die für den Start und Betrieb eines Aquariums erforderlich sind. Hier sind die wichtigsten Elemente, die in einem Komplettset enthalten sein sollten:Aquarium: Das Set sollte ...

Aquarien-Regalbau mit Alu-Profilen
18.07.2023 Tom

Aquarien-Regalbau mit Alu-Profilen

Ein praktischer Leitfaden für Aquaristik-EnthusiastenAquarien-Regale sind eine großartige Möglichkeit, um mehrere Aquarien platzsparend und sicher zu präsentieren. Bei der Konstruktion eines robusten und funktionalen Regals spielen die verwendeten Materialien eine entscheidende ...

Nobody is perfect – Aber so wirst du ein hervorragender Aquarianer
23.08.2023 Tom

Nobody is perfect – Aber so wirst du ein hervorragender Aquarianer

Wenn du daran interessiert bist, ein großartiger Aquarianer zu werden, gibt es einige Schritte, die du beachten kannst, um erfolgreich und verantwortungsbewusst mit deinem Aquarium und den darin lebenden Tieren umzugehen.1. Wissen ist Macht: Die Grundlagen der Aquaristik ...