Wir werden unterstützt von:
Neu
Login
Die Community mit 19.540 Usern, die 9.184 Aquarien, 35 Teiche und 60 Terrarien mit 167.058 Bildern und 2.560 Videos vorstellen!
Schon gewusst: Panzerwelse sind Darmatmer!

Schon gewusst: Panzerwelse sind Darmatmer!

einrichtungsbeispiele.de - TopBlog! 

Panzerwelse sind Darmatmer. Es handelt sich dabei um eine Anpassung an das Leben in Flüssen und Bächen mit schwankenden Sauerstoffgehalten. Die Fähigkeit zur Darmatmung ermöglicht es den Panzerwelsen, Sauerstoff aus dem Wasser auch dann aufzunehmen, wenn die Sauerstoffkonzentration in ihrem Lebensraum niedrig ist.

Obwohl alle Corydoras Darmatmer sind, können sie auch ihre Kiemen zum Atmen nutzen, besonders wenn die Sauerstoffkonzentration im Wasser hoch ist. Die Fähigkeit zur Darmatmung ist jedoch eine wichtige Überlebensstrategie für Panzerwelse und kann dazu beitragen, dass sie auch in Sauerstoffmangelgebieten überleben können.

Wie funktioniert die Darmatmung?

Bei der Darmatmung bei Panzerwelsen strömt das Wasser durch den Mund in den Darm und passiert dabei zahlreiche dünne, fadenförmige Fortsätze, die sogenannten Darmzotten. Diese Darmzotten haben eine sehr hohe Oberfläche, die mit Kapillaren durchzogen ist, so dass der Sauerstoff im Wasser schnell und effektiv aufgenommen und in den Blutkreislauf des Fisches transportiert werden kann.

Gleichzeitig gibt der Panzerwels Kohlendioxid über den Darm wieder ins Wasser ab. Der Darm spielt somit eine wichtige Rolle bei der Atmung des Panzerwelses und ist ein zusätzliches Atmungsorgan neben den Kiemen. Es ist interessant zu bemerken, dass viele Fischarten wie die Panzerwelse sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anpassen können und somit in sauerstoffarmen Gewässern überleben können, indem sie ihre Atmung über die Darmatmung verstärken.

Panzerwelse haben neben der Darmatmung auch Kiemen, die ihnen die Möglichkeit bieten, Sauerstoff aus dem Wasser zu absorbieren. Die Kiemen der Panzerwelse sind mit feinen Kiemenfilamenten bedeckt, die eine große Oberfläche haben und mit Kapillaren durchzogen sind. Dadurch können die Panzerwelse Sauerstoff aus dem umgebenden Wasser aufnehmen und Kohlendioxid abgeben, während sie schwimmen.

Die Darmatmung und die Kiemenatmung sind bei Panzerwelsen jedoch nicht gleichwertig. Die Darmatmung stellt eine Ergänzung zur Kiemenatmung dar und wird hauptsächlich in Gewässern mit niedrigem Sauerstoffgehalt genutzt, um eine bessere Sauerstoffversorgung sicherzustellen. Wenn die Sauerstoffkonzentration im Wasser hoch genug ist, nutzen Panzerwelse hauptsächlich ihre Kiemen zur Atmung.

Was heißt das für den Aquarianer?

Für die Halter von Corydoras-Arten heißt das natürlich nicht, dass man die kleinen Welse in beliebig schlechten Wasserwerten halten könnte. Allerdings muss man etwas Rücksicht auf diese Eigenschaft nehmen. So sollte in einem Aquarium, in dem Panzerwelse leben, immer ein freier Zugang zur Wasseroberfläche möglich sein. Die Oberfläche darf also nicht komplett mit Schwimmpflanzen bedeckt sein und es darf auch keine Abdeckscheibe direkt auf der Oberfläche aufliegen.

Schon gewusst: Panzerwelse sind Darmatmer!
Blogartikel 'Blog 5703: Schon gewusst: Panzerwelse sind Darmatmer!' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 21.04.2023 um 09:19 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand
03.02.2023 Thomas Kreuter

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand

In kleineren Terrarien einen schönen grünen Hintergrund hinzubekommen ist oft problematisch. Viele Pflanzen die zur Auswahl stehen, wuchern in Windeseile die ganze Landschaft zu und erdrücken somit die anderen pflanzlichen Bewohner. Daher sind als Begrünung der Rückwand ...

Aus der Geschichte der Malawisee-Aquaristik
14.07.2023 Tom

Aus der Geschichte der Malawisee-Aquaristik

Der Malawisee, auch bekannt als Nyasasee, ist einer der afrikanischen Großen Seen und liegt hauptsächlich im südöstlichen Teil des Landes Malawi. Er wurde erstmals von europäischen Entdeckern im Jahr 1859 entdeckt. Der schottische Forscher und Missionar David Livingstone ...

Ein Futtertipp für viele von Euch
07.01.2013 Marco O.

Ein Futtertipp für viele von Euch

Hallo, wie vielleicht viele von Euch wissen, habe ich bereits viel in Sachen Futter ausprobiert. Bei den Malawis ist es so, dass zum einen abwechslungsreich gefüttert werden sollte und zum anderen ist es ein muss, auf das richtige Futter sehr viel Wert zu legen. Ich ...