Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.11.2020 von Helga Kury

Das Verantwortungsbewusstsein der Aquarianer, Terrarianer und Teich-Besitzer unserer Natur gegenüber

Das Verantwortungsbewusstsein der Aquarianer, Terrarianer und Teich-Besitzer unserer Natur gegenüber

Letztens bekam ich einen Anruf von meiner Aquarien-Vereins-Kollegin, dass sie vor einiger Zeit (Ende Oktober 2020) am Wochenende im Wald spazieren war und an einem Teich vorbeikam, in dem unzählige Fische, die offensichtlich nicht in unsere ursprüngliche Natur gehören sah. Es würde sich um Goldfische handeln und es sei extra ein Schild an dem Naturteich angebracht worden, dass das Aussetzen von Fischen verboten sei???

Ich wollte dies unbedingt selbst sehen und wir verabredeten uns zu einem Ausflug, um uns ein Bild von der Sache zu machen und gegebenenfalls die Behörden zu kontaktieren.

Das Verantwortungsbewusstsein der Aquarianer, Terrarianer und Teich-Besitzer unserer Natur gegenüber

An einem Freitagnachmittag war es dann soweit und wir sind zu dritt mit Hund zu besagtem Teich gewandert. Der Teich oder eigentlich das Biotop lag, umgeben von Gebüsch aber mit einem kleinen Weg um den Teich und Holzbänken am Teich, die zum verweilen einladen. Er ist nicht sehr gro?? und relativ flach - vermutlich gerade mal einen Meter Tiefe schätzen wir, wird das Biotop haben. Es sind mehrere Seerosen in der Mitte des Biotops und etwas dahinter liegt eine grö??ere Fläche einer Moorwiese, wie man an den Pflanzen erkennen kann. Es wäre also eine sehr gute Umgebung für heimische Amphibien! ??? Aber Nein! Irgendjemand hat hier Goldfische ausgesetzt und diese Fische haben sich wohl ziemlich vermehrt ??? überall sah man Jungtiere von 2-6cm Grö??e. Manche Goldfische hatten schon knapp 30cm doch die meisten waren in einer Grö??e von 10-20cm zu sehen.

Das ist natürlich verheerend für heimische Amphibien und für diese Arten ist dieses Biotop nun verloren. Goldfische sind sehr gefrä??ig und fressen so ziemlich alles, das sie finden. Seien es Insekten, deren Larven, Pflanzen oder eben der Laich von Amphibien. Alles fällt diesen gefrä??igen Tieren zum Opfer.

Was wird nun mit diesem Biotop passieren? Wir werden uns erkundigen, wo wir es melden können und ob ggf. etwas unternommen werden kann, um diese Fische aus dem Biotop zu entfernen.

Das Verantwortungsbewusstsein der Aquarianer, Terrarianer und Teich-Besitzer unserer Natur gegenüber

BITTE lasst uns Verantwortung gegenüber unserer Natur übernehmen und KEINE TIERE aussetzen. Es geht hier nicht darum, ob es ???diese sü??en Goldfische guthaben sollen??? ??? es geht um viel mehr! Es geht darum, dass andere Tiere überleben. ???Tierschutz??? ist halt nicht gleich Tierschutz bzw. Umweltschutz und in unseren Breiten vergessen die Menschen nur zu gerne darauf, wie Natur wirklich funktioniert und dass es nicht nur um ???Nemo oder Dorie??? oder eben in diesem Fall ???Goldie??? geht und diese Fische ???es schön haben sollen???!

Lasst uns VERANTWORTUNG übernehmen!

Wir Aquarianer, Terrarianer und Teichbesitzer haben eine sehr gro??e Verantwortung, wenn wir uns Tiere ???zulegen???, die unseren heimischen Tieren gefährlich werden können. Zu leicht wird darauf vergessen und vor allem nichtwissende Personen, die oft auch noch denken, sie würden ihren Tieren ???etwas gutes tun???, kippen ihren Aquarien-, Terrarien- oder Teich-Inhalt in den Waldsee oder einen anderen Tümpel oder Biotop???

Das Verantwortungsbewusstsein der Aquarianer, Terrarianer und Teich-Besitzer unserer Natur gegenüber

Die Liste der Invasiven Arten (Unions-Liste) kann man sich hier ansehen:

https://www.neobiota-austria.at/ias-unionsliste/neozoen

>> Eigentlich würde der Goldfisch auch auf diese Liste gehören??? Tja. Eigentlich???

Das Verantwortungsbewusstsein der Aquarianer, Terrarianer und Teich-Besitzer unserer Natur gegenüber

Es ist immer verboten, Tiere auszusetzen. Sogar, wenn diese heimisch wären! Zu leicht können Krankheiten in Umlauf gebracht werden und oft handelt es sich bei unseren Arten auch um Unterarten, die abgegrenzt leben und dann wird z.B. eine andere Unterart ausgesetzt, die sich mit der ortsansässigen Unterart mischen würde???

Die Sache mit dem Klo???

Weiter müssen wir darauf achten, was wir ins Klo oder in den Abfluss schütten. Es kam schon vor, dass z.B. Eier von invasiven Krebsen durch die Kanalisation ihren Weg in unsere heimischen Gewässer fand und sich dort ausbreitete. Oder auch die Krebspest soll sich über unser WC verbreiten können??? Wir müssen darauf achten, was wir in unsere Kanalisation schütten! Bitte auch keine lebenden Fische im Klo ???entsorgen? Aber das ist wieder ein anderes Thema.

Das Verantwortungsbewusstsein der Aquarianer, Terrarianer und Teich-Besitzer unserer Natur gegenüber

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Das Verantwortungsbewusstsein der Aquarianer, Terrarianer und Teich-Besitzer unserer Natur gegenüberDas Verantwortungsbewusstsein der Aquarianer, Terrarianer und Teich-Besitzer unserer Natur gegenüberDas Verantwortungsbewusstsein der Aquarianer, Terrarianer und Teich-Besitzer unserer Natur gegenüberDas Verantwortungsbewusstsein der Aquarianer, Terrarianer und Teich-Besitzer unserer Natur gegenüber

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Das Verantwortungsbewusstsein der Aquarianer, Terrarianer und Teich-Besitzer unserer Natur gegenüber (Artikel 5445)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Frostsprengung im Boden – Was im Winter unter der Erde passiert
Tom am 30.12.2024

Frostsprengung im Boden – Was im Winter unter der Erde passiert

Wenn im Winter der Frost den Boden durchdringt, spielt sich unter der Oberfläche ein faszinierendes Schauspiel ab: die Frostsprengung. Dieser natürliche Prozess formt nicht nur die Erde, sondern bereitet sie auf das kommende Frühjahr vor. Was ist die Frostsprengung?Frostsprengung beschreibt die mechanische Lockerung und das Aufbrechen von Bodenschichten

Der Gartenbauverein: Lohnt sich der Beitritt für Hobbygärtner?
Tom am 12.10.2024

Der Gartenbauverein: Lohnt sich der Beitritt für Hobbygärtner?

Gartenarbeit ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft, eine Möglichkeit, der Natur näher zu kommen und eine willkommene Abwechslung vom stressigen Alltag. Doch auch im Garten lernt man nie aus. Es gibt immer neue Techniken, Pflanzenarten oder nachhaltige Methoden zu entdecken. Wer sich als Hobbygärtner weiterbilden

Wildtiere am Gartenteich beobachten: Ein naturnahes Erlebnis
Tom am 14.12.2024

Wildtiere am Gartenteich beobachten: Ein naturnahes Erlebnis

Ein Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tierarten. Mit etwas Geduld und der richtigen Gestaltung Ihres Gartens können Sie eine Vielzahl an Wildtieren an Ihrem Teich beobachten – von Fröschen und Libellen bis hin zu Vögeln und Igeln. Doch wie schaffen Sie die optimalen Bedingungen

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!
Tom am 09.09.2024

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!

Kieselalgen im Meerwasseraquarium sind ein bekanntes Problem für viele Aquarianer, besonders für Neueinsteiger. Diese Algenart, auch Diatomeen genannt, erscheint oft als braune Schicht auf dem Sand, den Steinen oder den Aquarienscheiben und kann das optische Erscheinungsbild eines Aquariums erheblich beeinträchtigen. Aber keine Sorge: Kieselalgen

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich
Tom am 24.07.2024

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich

Nicht jeder freut sich über ihre Anwesenheit, doch ihr Besuch ist ein Kompliment: Wenn sich eine Ringelnatter am Teich einfindet, dann hat man im Garten vieles richtig gemacht.Eine Ringelnatter ist eine Schlange aus der Familie der Nattern und kommt in weiten Teilen Europas und Asiens vor. Sie ernährt sich von Amphibien und Fischen, aber auch von

Tiere in der Schule
Cichliden-Kabuff am 04.11.2023

Tiere in der Schule

Hurra, es kreucht und fleucht mit pädagogischen Mehrwert!Tiere in der SchuleFrüher hat man es noch öfter gesehen, meist waren es die Grundschulen, die über ein Schulaquarium oder 2-3 Terrarien im Biologieraum verfügten, denn schon damals wusste man, welche Vorteile Tiere an der Schule eröffnen. Heute gibt es noch vereinzelt die alten Präparationen