
Pflanzen für Garten und Teich
Verzeichnis für Teich- und Gartenpflanzen


Acaena inermis (Rotes Stachelnüsschen)

Acaena microphylla (Braunblättriges Stachelnüsschen)

Acantholimon acerosum (Igelpolster)

Acantholimon androsaceum (Mannsschildartiges Igelpolster)

Acantholimon glumaceum (Spelziges Igelpolster)

Acantholimon ulicinum (Libanesisches Igelpolster)

Acca sellowiana (Brasilianische Guave)

Acer campestre (Feldahorn)

Acer japonicum (Japanischer Ahorn)

Acer palmatum (Fächerahorn)

Acer platanoides (Spitz-Ahorn)

Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn)

Acer saccharinum (Silber-Ahorn)

Achillea filipendulina (Goldgarbe)

Achillea millefolium (Gewöhnliche Wiesenschafgarbe)

Achillea ptarmica (Sumpfschafgarbe)

Acinos arvensis (Steinquendel)

Acis autumnalis (Herbst-Knotenblume)

Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)

Acorus calamus (Echter Kalmus)

Actinidia deliciosa (Großfrüchtige Kiwi)

Adiantum pedatum (Frauenhaarfarn)

Aegopodium podagraria (Giersch)

Aesculus hippocastanum (Rosskastanie)

Aethionema armenum (Steintäschel)

Aethionema oppositifolium (Gegenblättriges Steintäschel)

Aethusa cynapium (Hundspetersilie)

Agapanthus africanus (Afrikanische Schmucklilie)

Agastache foeniculum (Anis-Duftnessel)

Agastache mexicana (Mexikanische Duftnessel)

Agave havardiana (Havard-Agave)

Agave montana (Berg-Agave)

Agave neomexicana

Agave parryi

Ailanthus altissima (Götterbaum)

Ajuga reptans (Kriechender Günsel)

Albizia julibrissin (Seidenbaum)

Alcea rosea (Gewöhnliche Stockrose)

Alchemilla (Frauenmantel)

Alchemilla mollis (Weicher Frauenmantel)

Alisma parviflorum (Kleinblütiger Froschlöffel)

Alisma plantago-aquatica (Große Wasserfeder)

Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke)

Allium angulosum (Kantiger Lauch)

Allium cepa (Gartenzwiebel)

Allium giganteum (Riesen-Lauch)

Allium sativum (Knoblauch)

Allium schoenoprasum (Schnittlauch)

Allium sphaerocephalon (Kugelköpfiger Lauch)

Allium ursinum (Bärlauch)

Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)

Aloe arborescens (Baum-Aloe)

Aloe vera (Echte Aloe)

Aloinopsis spathulata

Alopecurus myosuroides (Finger-Fuchsschwanz)

Aloysia citrodora (Zitronenverbene)

Aloysia triphylla (Zitronenverbene)

Alpinia officinarum (Echter Galgant)

Althaea officinalis (Echter Eibisch)

Alyssum markgrafii (Holziges Steinkraut)

Alyssum montanum (Berg-Steinkraut)

Alyssum serpyllifolium (Kleinblättriges Steinkraut)

Alyssum wulfenianum (Wulfen-Steinkraut)

Amelanchier lamarckii (Kupfer-Felsenbirne)

Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)

Anacardium occidentale (Cashewbaum)

Anagallis arvensis (Acker-Gauchheil)

Anagallis tenella (Zarter Gauchheil)

Anaphalis alpicola (Alpen-Perlkörbchen)

Andromeda polifolia (Polei-Gränke)

Androsace sarmentosa (Himalaya-Mannsschild)

Androsace sempervivoides (Kleiner Tibet-Mannschild)

Anemone nemorosa (Busch-Windröschen)

Anemopsis californica (Kalifornische Scheinmohnblume)

Anethum graveolens (Dill)

Annona cherimola (Cherimoya)

Antennaria dioica (Gewöhnliches Katzenpfötchen)

Antennaria plantaginifolia (Wegerichblättriges Katzenpfötchen)

Anthemis tinctoria (Färberkamille)

Anthriscus cerefolium (Echter Kerbel)

Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel)

Antirrhinum hispanicum (Spanisches Zwerg-Löwenmaul)

Antirrhinum majus (Großes Löwenmaul)

Apium graveolens (Sellerie)

Aquilegia alpina (Alpen-Akelei)

Aquilegia atrata (Schwarzviolette Akelei)

Aquilegia vulgaris (Gemeine Akelei)

Arabidopsis thaliana (Ackerschmalwand)

Arabis ferdinandi-coburgii (Bunte Gänsekresse)

Arabis procurrens (Karpaten-Schaumkresse)

Arachis hypogaea (Erdnuss)

Aralia cordata (Aralie)

Arbutus unedo (Westlicher Erdbeerbaum)

Arctium lappa (Große Klette)

Arenaria montana (Berg-Sandkraut)

Aristolochia macrophylla (Pfeifenwinde)

Armeria maritima (Strand-Grasnelke)

Armeria pseudarmeria (Breitblättrige Grasnelke)

Armoracia rusticana (Meerrettich)

Aronia melanocarpa (Schwarze Apfelbeere)

Arrhenatherum elatius (Glatthafer)

Artemisia abrotanum (Echte Eberraute)

Artemisia absinthium (Echter Wermut)

Artemisia dracunculus (Estragon)

Artemisia vulgaris (Beifuß)

Arum italicum (Italienischer Aronstab)

Arum maculatum (Gefleckter Aronstab)

Aruncus dioicus (Wald-Geißbart)

Asarum europaeum (Heimische Haselwurz)

Asimina triloba (Indianerbanane)

Asplenium scolopendrium (Hirschzungenfarn)

Aster alpinus (Alpen-Aster)

Aster dumosus (Kissen-Aster)

Aster novae-angliae (Raublättrige Aster)

Aster novi-belgii (Glattblatt-Aster)

Astrantia major (Große Sterndolde)

Athyrium niponicum (Regenbogenfarn)

Aubrieta deltoidea (Griechisches Blaukissen)

Aubrieta gracilis (Blaukissen)

Averrhoa carambola (Karambole)

Azadirachta indica (Niembaum)

Azolla caroliniana (Blauer Teichhalm)

Azorella trifurcata (Andenpolster)

Barbarea verna (Frühlings-Barbarakraut)

Barbarea vulgaris (Gemeines Barbarakraut)

Bauhinia galpinii (Zwerg-Orchideenbaum)

Bellis perennis (Gänseblümchen)

Berberis thunbergii (Thunberg-Berberitze)

Berberis vulgaris (Berberitze)

Bergenia cordifolia (Altai-Bergenie)

Berlandiera lyrata (Schokoladenblume)

Berteroa incana (Graukresse)

Betula pendula (Gemeine Birke)

Bistorta amplexicaulis (Kerzenknöterich)

Blechnum spicant (Rippenfarn)

Bletilla striata (Japanorchidee)

Borago officinalis (Borretsch)

Bougainvillea glabra (Kahle Drillingsblume)

Bougainvillea spectabilis (Prächtige Bougainvillea)

Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke)

Brassica napus (Raps)

Brassica oleracea var. botrytis (Blumenkohl)

Brassica oleracea var. capitata f. alba (Weißkohl)

Brassica oleracea var. capitata f. rubra (Rotkohl)

Brassica oleracea var. capitata var. sabauda (Wirsing)

Brassica oleracea var. gemmifera (Rosenkohl)

Brassica oleracea var. gongylodes (Kohlrabi)

Brassica oleracea var. italica (Brokkoli)

Brassica oleracea var. palmifolia (Palmkohl)

Brassica rapa (Rübsen)

Brugmansia suaveolens (Engelstrompete)

Brunnera macrophylla (Kaukasus-Vergissmeinnicht)

Bryonia dioica (Rotfrüchtige Zaunrübe)

Buddleja davidii (Schmetterlingsflieder)

Buglossoides purpurocaerulea (Purpurblauer Steinsame)

Bulbine frutescens (Katzenschwanzpflanze)

Buphthalmum salicifolium (Ochsenauge)

Butomus umbellatus (Schwanenblume)

Buxus sempervirens (Buchsbaum)

Calamintha sylvatica (Echte Bergminze)

Calendula officinalis (Ringelblume)

Calla palustris (Sumpf-Calla)

Callicarpa bodinieri (Liebesperlenstrauch)

Callistemon citrinus (Karminroter Zylinderputzer)

Callistemon viminalis (Trauer-Zylinderputzer)

Callitriche palustris (Sumpfwasserstern)

Calluna vulgaris (Besenheide)

Caltha palustris (Sumpfdotterblume)

Calycanthus floridus (Echter Gewürzstrauch)

Camellia japonica (Japanische Kamelie)

Camellia sasanqua (Herbstblühende Kamelie)

Campanula carpatica (Karpaten-Glockenblume)

Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume)

Campanula patula (Wiesen-Glockenblume)

Campanula persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume)

Campanula portenschlagiana (Dalmatiner Glockenblume)

Campanula poscharskyana (Hängepolster-Glockenblume)

Campanula rapunculoides (Acker-Glockenblume)

Campsis radicans (Amerikanische Klettertrompete)

Capparis spinosa (Echter Kapernstrauch)

Capsicum anuum (Blockpaprika)

Capsicum frutescens (Tabasco-Chili)

Cardamine pratensis (Wiesen-Schaumkraut)

Carduus acanthoides (Weg-Distel)

Carduus nutans (Nickende Distel)

Carex acuta (Spitze Segge)

Carex morrowii (Japanische Segge)

Carex panicea (Zittergras)

Carex riparia (Ufersegge)

Carex sylvatica (Wald-Segge)

Carlina acaulis (Silberdistel)

Carpinus betulus (Hainbuche)

Carum carvi (Echter Kümmel)

Carya illinoinensis (Pekannussbaum)

Caryopteris clandonensis (Bartblume)

Castanea sativa (Edelkastanie)

Catalpa bignonioides (Gewöhnlicher Trompetenbaum)

Cedrus libani (Libanon Zeder)

Centaurea cyanus (Kornblume)

Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)

Centaurea montana (Berg-Flockenblume)

Centranthus ruber (Rote Spornblume)

Cerastium arvense (Acker-Hornkraut)

Cerastium glomeratum (Knäuel-Hornkraut)

Ceratonia siliqua (Johannisbrotbaum)

Cercidiphyllum japonicum (Japanischer Kuchenbaum)

Cercis canadensis (Kanadischer Judasbaum)

Cercis siliquastrum (Gewöhnlicher Judasbaum)

Chamaemelum nobile (Römische Kamille)

Chamaerops humilis (Grüne Zwergpalme)

Chelidonium majus (Schöllkraut)

Chenopodium album (Weißer Gänsefuß)

Chitalpa tashkentensis (Schmalblättriger Trompetenbaum)

Choisya ternata (Orangenblume)

Cichorium endivia (Endivie)

Cichorium intybus (Wegwarte)

Cicuta virosa (Wasserschierling)

Cimicifuga dahurica (Dahurische Silberkerze)

Cinnamomum cassia (Cassia-Zimtbaum)

Cinnamomum verum (Echter Zimtbaum)

Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel)

Cirsium rivulare (Bach-Kratzdistel)

Cirsium vulgare (Gewöhnliche Kratzdistel)

Cistus incanus (Graue Zistrose)

Cistus ladanifer (Lack-Zistrose)

Cistus purpureus (Immergrüne Zistrose)

Citrus aurantiifolia (Echte Limette)

Citrus hystrix (Kaffir-Limette)

Citrus limon (Zitronenbaum)

Citrus paradisi (Grapefruitbaum)

Citrus reticulata (Mittelmeermandarine)

Citrus sinensis (Orangenbaum)

Clematis alpina (Alpen-Waldrebe)

Clematis montana (Berg-Waldrebe)

Clematis vitalba (Gewöhnliche Waldrebe)

Clematis viticella (Italienische Waldrebe)

Cleome spinosa (Spinnenblume)

Clerodendrum bungei (Chinesischer Losbaum)

Clerodendrum trichotomum (Japanischer Losbaum)

Clethra alnifolia (Erlenblättrige Zimterle)

Cobaea scandens (Glockenrebe)

Cochlearia officinalis (Gewöhnliches Löffelkraut)

Cocos nucifera (Kokospalme)

Colchicum autumnale (Herbstzeitlose)

Comarum palustre (Sumpf-Blutauge)

Conium maculatum (Gefleckter Schierling)

Consolida regalis (Gewöhnlicher Feldrittersporn)

Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Convolvulus arvensis (Acker-Winde)

Cordyline australis (Kohlbaum)

Coreopsis (Mädchenaugen)

Coriandrum sativum (Koriander)

Cornus alba (Sibirischer Hartriegel)

Cornus kousa (Japanischer Blumen-Hartriegel)

Cornus mas (Kornelkirsche)

Cornus sanguinea (Roter Hartriegel)

Cortaderia selloana (Amerikanisches Pampasgras)

Corydalis lutea (Gelber Lerchensporn)

Corylus avellana (Haselnuss)

Cosmos bipinnatus (Schmuckkörbchen)

Cotinus coggygria (Grüner Perückenstrauch)

Cotoneaster dammeri (Teppich-Zwergmispel)

Crassula helmsii (Großblättriges Dickblatt)

Crataegus (Weißdorne)

Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn)

Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)

Crepis biennis (Wiesen-Pippau)

Crocus (Krokus)

Crocus tommasinianus (Elfen-Krokus)

Cucumis melo (Zuckermelone)

Cucumis sativus (Salatgurke)

Cucurbita maxima (Riesenkürbis)

Cucurbita pepo (Gartenkürbis)

Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina (Zucchini)

Cupressus sempervirens (Mittelmeer-Zypresse)

Curcuma longa (Kurkuma)

Cyclamen (Alpenveilchen)

Cydonia oblonga (Quitte)

Cymbopogon citratus (Zitronengras)

Cynara scolymus (Artischocke)

Cynoglossum officinale (Echte Hundszunge)

Cyperus esculentus (Erdmandel)

Cyperus longus (Langstängeliges Zypergras)

Cyperus papyrus (Papyrus-Gras)

Cytisus decumbens (Kissenginster)

Cytisus praecox (Elfenbein-Ginster)

Cytisus scoparius (Besenginster)

Daphne mezereum (Echter Seidelbast)

Darmera peltata (Schildblatt)

Datura stramonium (Gemeiner Stechapfel)

Daucus carota (Wilde Möhre)

Davidia involucrata (Taschentuchbaum)

Delonix regia (Flammenbaum)

Delosperma congestum (Gedrängte Mittagsblume)

Delosperma cooperi (Rote Mittagsblume)

Deutzia gracilis (Zierliche Deutzie)

Dianella tasmanica (Blaue Flachslilie)

Dianthus arenarius (Sand-Nelke)

Dianthus barbatus (Bart-Nelke)

Dianthus carthusianorum (Kartäusernelke)

Dianthus deltoides (Heide-Nelke)

Dianthus plumarius (Feder-Nelke)

Dianthus sylvestris (Stein-Nelke)

Dictamnus albus (Diptam)

Digitalis purpurea (Roter Fingerhut)

Diospyros kaki (Kakipflaume)

Dipsacus fullonum (Wilde Karde)

Draba aizoides (Immergrünes Felsenblümchen)

Dracaena draco (Drachenbaum)

Duchesnea indica (Indische Scheinbeere)

Echinacea purpurea (Purpur-Sonnenhut)

Echinops ritro (Kugeldistel)

Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf)

Elaeagnus ebbingei (Wintergrüne Ölweide)

Elaeocarpus ganitrus (Ganiterbaum)

Epilobium angustifolium (Schmalblättriges Weidenröschen)

Epilobium parviflorum (Kleinblütiges Weidenröschen)

Epipactis palustris (Sumpf-Stendelwurz)

Equisetum arvense (Acker-Schachtelhalm)

Equisetum fluviatile (Teich-Schachtelhalm)

Equisetum hyemale (Schachtelhalm)

Equisetum scirpoides (Sumpf-Schachtelhalm)

Eragrostis spectabilis (Purpur-Liebesgras)

Eranthis hyemalis (Winterling)

Erica carnea (Schneeheide)

Erica tetralix (Moor-Glockenheide)

Erigeron canadensis (Kanadisches Berufkraut)

Erigeron karvinskianus (Spanisches Gänseblümchen)

Eriobotrya japonica (Japanische Wollmispel)

Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras)

Eryngium alpinum (Alpen-Mannstreu)

Erysimum cheiri (Goldlack)

Eschscholzia californica (Kalifornischer Mohn)

Eucalyptus gunnii (Mostgummi-Eukalyptus)

Euonymus alatus (Flügel-Spindelstrauch)

Euonymus europaeus (Pfaffenhütchen)

Euonymus japonicus (Japanischer Spindelstrauch)

Euonymus kiautschovicus (Chinesischer Spindelstrauch)

Eupatorium cannabinum (Wasserdost)

Euphorbia (Wolfsmilch)

Euphorbia lathyris (Kreuzblättrige Wolfsmilch)

Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern)

Fagopyrum esculentum (Echter Buchweizen)

Fagus sylvatica (Rotbuche)

Fallopia japonica (Japanischer Staudenknöterich)

Fargesia murielae (Muriel-Bambus)

Festuca glauca (Blauschwingel)

Ficaria verna (Scharbockskraut)

Ficus carica (Feigenbaum)

Ficus elastica (Gummibaum)

Ficus lyrata (Leier-Feige)

Filipendula ulmaria (Echte Mädesüß)

Foeniculum vulgare (Gewürzfenchel)

Fontinalis antipyretica (Quellmoos)

Forsythia europaea (Europäische Forsythie)

Forsythia viridissima (Grüne Forsythie)

Forsythia x intermedia (Garten-Forsythie)

Fragaria (Erdbeere)

Fraxinus ornus (Blumen-Esche)

Fritillaria imperialis (Kaiserkrone)

Fritillaria meleagris (Schachbrettblume)

Fumaria officinalis (Gewöhnlicher Erdrauch)

Galanthus nivalis (Schneeglöckchen)

Galium album (Weißes Labkraut)

Galium odoratum (Waldmeister)

Gaura lindheimeri (Garten-Prachtkerze)

Gentiana alpina (Alpen-Enzian)

Gentiana bavarica (Bayerischer Enzian)

Gentiana frigida (Tauern-Enzian)

Gentiana lutea (Gelber Enzian)

Gentiana nivalis (Schnee-Enzian)

Gentiana pannonica (Ostalpen-Enzian)

Geranium macrorrhizum (Balkan-Storchschnabel)

Geranium palustre (Sumpf-Storchschnabel)

Geranium robertianum (Ruprechtskraut)

Geranium sanguineum (Blutroter Storchschnabel)

Geum rivale (Bach-Nelkenwurz)

Ginkgo biloba (Ginkobaum)

Glechoma hederacea (Gundermann)

Globularia punctata (Echte Kugelblume)

Glyceria maxima (Große Segge)

Glycyrrhiza glabra (Echte Süßholzwurzel)

Gratiola officinalis (Gottesgnadenkraut)

Grewia occidentalis (Lavendel-Sternblüte)

Gunnera tinctoria (Mammutblatt)

Gynostemma pentaphyllum (Unsterblichkeitskraut)

Gypsophila paniculata (Rispiges Gipskraut)

Gypsophila repens (Kriechendes Gipskraut)

Hakonechloa macra (Japan-Zwergschilf)

Hamamelis (Zaubernuss)

Helenium autumnale (Gewöhnliche Sonnenbraut)

Helianthus annuus (Gewöhnliche Sonnenblume)

Helianthus decapetalus (Stauden-Sonnenblume)

Helianthus tuberosus (Topinambur)

Helichrysum arenarium (Sand-Strohblume)

Helichrysum italicum (Currykraut)

Heliotropium arborescens (Vanilleblume)

Helleborus foetidus (Palmblatt Nieswurz)

Helleborus niger (Christrose)

Helleborus orientalis (Orientalische Nieswurz)

Hepatica nobilis (Leberblümchen)

Heracleum lanatum (Wolliger Bärenklau)

Heracleum mantegazzianum (Riesen-Bärenklau)

Heracleum sphondylium (Wiesen-Bärenklau)

Hesperantha coccinea (Kap-Lilie)

Hesperis matronalis (Nachtviole)

Heuchera sanguinea (Purpurglöckchen)

Hibiscus syriacus (Syrischer Hibiskus)

Hieracium lachenalii (Gewöhnliches Habichtskraut)

Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut)

Hippophae rhamnoides (Sanddorn)

Hippuris vulgaris (Gewöhnlicher Tannenwedel)

Holcus lanatus (Wolliges Honiggras)

Hosta sieboldii (Schmalblättrige Funkie)

Houttuynia cordata (Chameleon-Pflanze)

Hovenia dulcis (Japanischer Rosinenbaum)

Hyacinthus (Hyazinthe)

Hyacinthus orientalis (Gartenhyazinthe)

Hydrangea arborescens (Ballhortensie)

Hydrangea macrophylla (Gartenhortensie)

Hydrangea paniculata (Rispen-Hortensie)

Hydrangea petiolaris (Kletter-Hortensie)

Hydrilla verticillata (Grundnessel)

Hydrocharis morsus-ranae (Europäischer Froschbiss)

Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut)

Hyssopus officinalis (Echter Ysop)

Iberis amara (Bittere Schleifenblume)

Iberis sempervirens (Immergrüne Schleifenblume)

Ilex aquifolium (Stechpalme)

Ilex crenata (Japanische Stechpalme)

Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut)

Imperata cylindrica (Japanisches Blutgras)

Incarvillea delavayi (Freilandgloxinie)

Indigofera heterantha (Indigostrauch)

Inula helenium (Echter Alant)

Inula salicina (Weidenblättriger Alant)

Ipomoea aquatica (Wasserspinat)

Ipomoea batatas (Süßkartoffel)

Iris ensata (Japanische Schwertlilie)

Iris hollandica (Holländische Schwertlilie)

Iris laevigata (Japanische Sumpf-Schwertlilie)

Iris Louisiana (Louisiana-Iris)

Iris pseudacorus (Sumpf-Schwertlilie)

Iris reticulata (Netzblatt-Schwertlilie)

Iris setosa (Strand-Iris)

Iris sibirica (Sibirische Schwertlilie)

Iris versicolor (Blaue Schwertlilie)

Isatis tinctoria (Färberwaid)

Isoetes fluitans (Flutendes Brachsenkraut)

Isoetes lacustris (See-Brachsenkraut)

Isotoma fluviatilis (Blauer Bubikopf)

Ixia paniculata (Sumpfgladiole)

Jasminum mesnyi (Primel-Jasmin)

Jasminum nudiflorum (Winterjasmin)

Jasminum officinale (Echter Jasmin)

Jubaea chilensis (Honigpalme)

Juglans nigra (Schwarznuss)

Juglans regia (Echte Walnuss)

Juncus effusus (Flatter-Binse)

Juncus ensifolius (Säbelsimse)

Juncus inflexus (Blauer Teichhalm)

Juniperus chinensis (Chinesischer Wacholder)

Juniperus communis (Wacholder)

Kerria japonica (Ranunkelstrauch)

Knautia arvensis (Wiesen-Witwenblume)

Kniphofia uvaria (Schopf-Fackellilie)

Koelreuteria paniculata (Blasenbaum)

Kolkwitzia amabilis (Perlmuttstrauch)

Laburnum anagyroides (Gemeiner Goldregen)

Lactuca sativa (Grüner Salat)

Lactuca sativa var. angustana (Spargelsalat)

Lagerstroemia indica (Chinesische Lagerströmie)

Lamium album (Weiße Taubnessel)

Lamprocapnos spectabilis (Tränendes Herz)

Lantana camara (Wandelröschen)

Lathyrus latifolius (Breitblättrige Platterbse)

Lathyrus odoratus (Duftende Platterbse)

Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse)

Lathyrus vernus (Frühlings-Platterbse)

Laurus nobilis (Lorbeer)

Lavandula angustifolia (Echter Lavendel)

Lavatera thuringiaca (Thüringer Strauchpappel)

Leontopodium alpinum (Alpen-Edelweiß)

Lepidium sativum (Gartenkresse)

Leucanthemum ircutianum (Fettwiesen-Margerite)

Leucanthemum maximum (Garten-Margerite)

Leucanthemum vulgare (Wiesen-Margerite)

Leucojum vernum (Märzenbecher)

Levisticum officinale (Liebstöckel)

Leycesteria formosa (Schöne Leycesterie)

Liatris spicata (Ährige Prachtscharte)

Ligustrum vulgare (Gewöhnlicher Liguster)

Lilium martagon (Türkenbundlilie)

Liquidambar styraciflua (Amerikanischer Amberbaum)

Liriodendron tulipifera (Tulpenbaum)

Liriope muscari (Lilientraube)

Lithodora diffusa (Steinsame)

Littorella uniflora (Einblütiger Teichstern)

Lobelia splendens (Kardinalslobelie)

Lobularia maritima (Strand-Silberkraut)

Lonicera caerulea (Blaue Heckenkirsche)

Lonicera henryi (Henrys Heckenkirsche)

Lonicera nigra (Schwarze Heckenkirsche)

Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche)

Loropetalum chinense (Riemenblüte)

Lunaria annua (Einjähriges Silberblatt)

Lupinus albus (Weiße Lupine)

Lupinus angustifolius (Blaue Lupine)

Lupinus luteus (Gelbe Lupine)

Luzula nivea (Schneeweiße Hainsimse)

Luzula sylvatica (Wald-Hainsimse)

Lychnis flos-cuculi (Kuckucks-Lichtnelke)

Lysimachia thyrsiflora (Strauß-Gilbweiderich)

Lythrum salicaria (Blutweiderich)

Magnolia grandiflora (Immergrüne Magnolie)

Mahonia aquifolium (Gewöhnliche Mahonie)

Malus (Zierapfel)

Malus domestica (Apfelbaum)

Malus sylvestris (Wildapfel)

Malva moschata (Moschusmalve)

Malva sylvestris (Wilde Malve)

Marsilea quadrifolia (Wasserklee)

Matricaria chamomilla (Echte Kamille)

Mazus reptans (Teppichmazus)

Medicago lupulina (Hopfenklee)

Medicago sativa (Luzerne)

Melia azedarach (Zedrachbaum)

Melica ciliata (Wimper-Perlgras)

Melilotus officinalis (Echter Steinklee)

Melissa officinalis (Zitronenmelisse)

Mentha aquatica (Wasserminze)

Mentha arvensis (Ackerminze)

Mentha gentilis (Zitronenminze)

Mentha spicata (Grüne Minze)

Mentha suaveolens (Apfelminze)

Mentha x piperita (Pfefferminze)

Menyanthes trifoliata (Fieberklee)

Meum athamanticum (Bärwurz)

Mimulus (Gauklerblume)

Mimulus ringens (Blaue Gauklerblume)

Miscanthus (Chinaschilf)

Monarda didyma (Indianernessel)

Morus alba (Weiße Maulbeere)

Morus nigra (Schwarze Maulbeere)

Morus rubra (Rote Maulbeere)

Musa basjoo (Japanische Faserbanane)

Muscari (Traubenhyazinthe)

Myosotis palustris (Sumpf-Vergissmeinnicht)

Myosotis scorpioides (Sumpf-Vergissmeinnicht)

Myriophyllum alterniflorum (Wechselblütiges Tausendblatt)

Myriophyllum brasiliense (Brasilianisches Tausendblatt)

Myriophyllum heterophyllum (Verschiedenblättriges Tausendblatt)

Myriophyllum hippuroides (Kleine Papageienfeder)

Myriophyllum spicatum (Ähriges Tausendblatt)

Myriophyllum verticillatum (Quirliges Tausendblatt)

Myrrhis odorata (Süßdolde)

Nandina domestica (Himmelsbambus)

Narcissus (Narzisse)

Nasturtium officinale (Echte Brunnenkresse)

Nelumbo lutea (Gelbe Lotosblume)

Nelumbo nucifera (Indische Lotusblume)

Nepeta cataria (Echte Katzenminze)

Nepeta racemosa (Trauben-Katzenminze)

Nerium oleander (Oleander)

Nigella damascena (Jungfer im Grünen)

Nigella sativa (Echter Schwarzkümmel)

Nuphar japonica (Japanische Teichrose)

Nuphar lutea (Gelbe Teichrose)

Nymphaea (Seerose)

Nymphaea Princess Elizabeth (Prinzessin Elizabeth Seerose)

Nymphaea tetragona (Zwerg-Seerose)

Nymphoides peltata (Europäische Seekanne)

Ocimum americanum (Zitronenbasilikum)

Ocimum basilicum (Basilikum)

Oenanthe fistulosa (Rohrkolbenblättrige Wasserfenchel)

Oenothera rosea (Rosa Nachtkerze)

Oenothera versicolor (Rote Nachtkerze)

Olea europaea (Olivenbaum)

Onopordum acanthium (Gewöhnliche Eselsdistel)

Origanum majorana (Majoran)

Origanum vulgare (Oregano)

Orontium aquaticum (Goldkeule)

Osmanthus fragrans (Süße Duftblüte)

Osmanthus heterophyllus (Stachelblättrige Duftblüte)

Osmanthus x burkwoodii (Frühlings-Duftblüte)

Oxalis adenophylla (Silber-Sauerklee)

Pachypodium lamerei (Madagaskarpalme)

Pachysandra terminalis (Japanischer Ysander)

Paeonia lactiflora (Asiatische Pfingstrose)

Paliurus spina-christi (Christdorn)

Panicum virgatum (Rutenhirse)

Papaver dubium (Saat-Mohn)

Papaver nudicaule (Islandmohn)

Papaver orientale (Türkischer Mohn)

Papaver rhoeas (Klatschmohn)

Papaver somniferum (Schlafmohn)

Parnassia palustris (Sumpfherzblatt)

Passiflora caerulea (Blaue Passionsblume)

Passiflora incarnata (Winterharte Passionsblume)

Pelargonium peltatum (Hänge-Geranie)

Pennisetum alopecuroides (Australisches Lampenputzergras)

Perilla frutescens (Shiso)

Perovskia abrotanoides (Silberbusch)

Perovskia atriplicifolia (Blauraute)

Persea americana (Avocado)

Persicaria amphibia (Wasser-Knöterich)

Petasites hybridus (Große Pestwurz)

Petroselinum crispum (Petersilie)

Phacelia tanacetifolia (Rainfarn-Phazelie)

Phalaris arundinacea (Rohrglanzgras)

Phaseolus coccineus (Feuerbohne)

Phaseolus vulgaris var. nanus (Buschbohne)

Philadelphus coronarius (Europäischer Pfeifenstrauch)

Phlox bifida (Zweispaltiger Phlox)

Phlox divaricata (Wald-Phlox)

Phlox drummondii (Sommer-Phlox)

Phlox floridana (Florida-Phlox)

Phlox glaberrima (Vorsommer-Phlox)

Phlox maculata (Gefleckter Phlox)

Phlox multiflora (Vielblütiger Phlox)

Phlox paniculata (Hoher Gartenphlox)

Phlox sibirica (Sibirischer Phlox)

Phlox stolonifera (Wander-Phlox)

Phlox subulata (Teppichphlox)

Phoenix canariensis (Kanarische Dattelpalme)

Photinia fraseri (Frasers Glanzmispel)

Phragmites australis (Schilfrohr)

Phyllostachys aurea (Goldrohrbambus)

Phyllostachys bissetii (Riesenbambus)

Phyllostachys nigra (Schwarzrohrbambus)

Physalis alkekengi (Lampionblume)

Physalis peruviana (Kapstachelbeere)

Physalis philadelphica (Tomatillo)

Phytolacca americana (Amerikanische Kermesbeere)

Pieris japonica (Japanische Lavendelheide)

Pimpinella anisum (Anis-Pflanze)

Pimpinella major (Große Pimpinelle)

Pinguicula vulgaris (Gemeines Fettkraut)

Pinus mugo (Bergkiefer)

Pinus nigra (Schwarzkiefer)

Pinus parviflora (Mädchen-Kiefer)

Pinus pinea (Pinie)

Pinus sylvestris (Gewöhnliche Kiefer)

Pistacia vera (Pistazie)

Pisum sativum (Gartenerbse)

Pittosporum tobira (Chinesischer Klebsame)

Plantago lanceolata (Spitzwegerich)

Plantago major (Breitwegerich)

Platycodon grandiflorus (Ballonblume)

Pleiogynium timorense (Burdekinpflaume)

Plumeria rubra (Rote Frangipani)

Poa annua (Einjähriges Rispengras)

Poa pratensis (Wiesen-Rispengras)

Podocarpus macrophyllus (Großblättrige Steineibe)

Polygonum aubertii (Schlingknöterich)

Polystichum setiferum (Grannen-Schildfarn)

Poncirus trifoliata (Dreiblättrige Orange)

Pontederia cordata (Hechtkraut)

Populus tremula (Zitter-Pappel)

Portulaca oleracea (Portulak)

Potamogeton natans (Schwimmendes Laichkraut)

Potentilla anserina (Gänsefingerkraut)

Potentilla erecta (Gewöhnliches Fingerkraut)

Potentilla fruticosa (Fingerstrauch)

Potentilla palustris (Sumpf-Fingerkraut)

Primula rosea (Rosafarbene Primel)

Primula veris (Wiesen-Schlüsselblume)

Primula vulgaris (Stängellose Schlüsselblume)

Prunella vulgaris (Kleine Braunelle)

Prunus armenica (Aprikose)

Prunus avium (Vogelkirsche)

Prunus cerasifera (Blutpflaume)

Prunus cerasus (Sauerkirsche)

Prunus cistena (Zwerg-Blutpflaume)

Prunus domestica (Pflaume)

Prunus dulcis (Mandelbaum)

Prunus fruticosa (Zwerg-Kirsche)

Prunus laurocerasus (Kirschlorbeer)

Prunus lusitanica (Portugiesischer Kirschlorbeer)

Prunus maackii (Amur-Kirsche)

Prunus padus (Gemeine Traubenkirsche)

Prunus persica (Pfirsich)

Prunus persica var. nucipersica (Nektarine)

Prunus sargentii (Berg-Kirsche)

Prunus serotina (Spätblühende Traubenkirsche)

Prunus serrulata (Japanische Blütenkirsche)

Prunus spinosa (Schlehdorn)

Prunus tomentosa (Japanische Mandel-Kirsche)

Prunus triloba (Mandelbäumchen)

Psidium cattleianum (Erdbeer-Guave)

Pteridium aquilinum (Adlerfarn)

Pulmonaria angustifolia (Schmalblättriges Lungenkraut)

Pulmonaria officinalis (Geflecktes Lungenkraut)

Pulsatilla pratensis (Wiesen-Kuhschelle)

Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Kuhschelle)

Punica granatum (Granatapfel)

Pyracantha (Feuerdorn)

Pyrus communis (Birnbaum)

Pyrus pyraster (Wildbirne)

Pyrus pyrifolia (Nashi-Birne)

Pyrus salicifolia (Weidenblättrige Birne)

Quercus ilex (Steineiche)

Quercus robur (Deutsche Eiche)

Quercus suber (Kork-Eiche)

Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß)

Ranunculus aquatilis (Wasserranunkel)

Ranunculus flammula (Bach-Hahnenfuß)

Ranunculus lingua (Zungen-Hahnenfuß)

Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß)

Raphanus raphanistrum (Ackerrettich)

Raphanus sativus var. niger (Schwarzer Winter-Rettich)

Raphanus sativus var. sativus (Radischen)

Rhamnus cathartica (Kreuzdorn)

Rhamnus frangula (Faulbaum)

Rhaphiolepis indica (Japanische Weißdolde)

Rhodiola rosea (Rosenwurz)

Rhododendron

Rhus typhina (Essigbaum)

Ribes alpinum (Alpen-Johannisbeere)

Ribes nigrum (Schwarze Johannisbeere)

Ribes rubrum (Rote Johannisbeere)

Ribes sanguineum (Blut-Johannisbeere)

Ribes uva-crispa (Stachelbeere)

Robinia pseudoacacia (Gewöhnliche Robinie)

Rodgersia (Schaublatt)

Rosa canina (Hundsrose)

Rosa corymbifera (Heckenrose)

Rosa rubiginosa (Wein-Rose)

Rosa rugosa (Kartoffelrose)

Rosa villosa (Apfelrose)

Rosa wichuraiana (Halbimmergrüne Kletterrose)

Rubus chamaemorus (Moltebeere)

Rubus fruticosus (Brombeere)

Rubus idaeus (Himbeere)

Rubus phoenicolasius (Japanische Weinbeere)

Rudbeckia hirta (Rauer Sonnenhut)

Rudbeckia maxima (Riesen-Sonnenhut)

Rumex acetosa (Sauerampfer)

Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer)

Rumex sanguineus (Blutstieliger Ampfer)

Rungia klossii (Kloss´ Rungia)

Ruta graveolens (Wein-Raute)

Sabal minor (Zwergpalmettopalme)

Sabal palmetto (Palmettopalme)

Sagina subulata (Sternmoos)

Sagittaria latifolia (Veränderliches Pfeilkraut)

Sagittaria sagittifolia (Gewöhnliches Pfeilkraut)

Salix alba (Silber-Weide)

Salix caprea (Sal-Weide)

Salix herbacea (Kraut-Weide)

Salix integra (Harlekinweide)

Salix purpurea (Purpur-Weide)

Salix viminalis (Korb-Weide)

Salvia elegans (Ananas-Salbei)

Salvia nemorosa (Steppen-Salbei)

Salvia officinalis (Echter Salbei)

Salvia pratensis (Wiesensalbei)

Salvia rosmarinus (Rosmarin)

Salvia sclarea (Muskatellersalbei)

Sambucus nigra (Schwarzer Holunder)

Sambucus racemosa (Roter Holunder)

Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)

Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)

Santolina viridis (Grüne Lavendelheide)

Sapindus mukorossi (Seifenbaum)

Saponaria officinalis (Echtes Seifenkraut)

Sarracenia purpurea (Purpur-Schlauchpflanze)

Satureja montana (Bergbohnenkraut)

Saururus cernuus (Amerikanischer Eidechsenschwanz)

Saxifraga paniculata (Rispen-Steinbrech)

Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose)

Scilla bifolia (Zweiblättriger Blaustern)

Scilla non-scripta (Hasenglöckchen)

Scirpus cernuus (Frauenhaargras)

Scirpus lacustris (Teich-Binsen)

Scirpus tabernaemontani Zebrinus (Zebrasimse)

Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer)

Sedum rupestre (Felsen-Fetthenne)

Sedum spectabile (Prächtige Fetthenne)

Sedum spurium (Kaukasus-Asienfetthenne)

Sedum telephium (Purpur-Fetthenne)

Sempervivum tectorum (Dach-Hauswurz)

Senecio jacobaea (Jakobs-Greiskraut)

Sideritis scardica (Griechischer Bergtee)

Silene armeria (Nelkenleimkraut)

Silene dioica (Rote Lichtnelke)

Silene latifolia (Breitblättrige Lichtnelke)

Silybum marianum (Mariendistel)

Sinapis alba (Weißer Senf)

Sinapis arvensis (Acker-Senf)

Sisyrinchium angustifolium (Schmalblättriges Blauäuglein)

Sisyrinchium californicum (Kalifornische Schwertlilie)

Solanum lycopersicum (Tomate)

Solanum melongena (Aubergine)

Solanum muricatum (Pepino)

Solanum nigrum (Schwarzer Nachtschatten)

Solanum tuberosum (Kartoffel)

Solidago canadensis (Kanadische Goldrute)

Solidago virgaurea (Gewöhnliche Goldrute)

Sonchus arvensis (Acker-Gänsedistel)

Sorbus aria (Mehlbeere)

Sorbus aucuparia (Vogelbeere)

Sorbus domestica (Speierling)

Sorbus intermedia (Schwedische Mehlbeere)

Sorbus torminalis (Elsbeere)

Sparganium erectum (Gemeiner Igelkolben)

Sparmannia africana (Kapländische Zimmerlinde)

Spinacia oleracea (Spinat)

Spiraea arguta (Braut-Spierstrauch)

Spiraea vanhouttei (Prachtspiere)

Stachys byzantina (Woll-Ziest)

Stachys sylvatica (Wald-Ziest)

Stachyurus chinensis (Chinesischer Perlschweif)

Stellaria media (Gewöhnliche Vogelmiere)

Stevia rebaudiana (Süßkraut)

Stewartia pseudocamellia (Japanische Scheinkamelie)

Stipa borysthenica (Echtes Federgras)

Stipa pennata (Echtes Federgras)

Stratiotes aloides (Wasser-Aloe)

Symphyotrichum novi-belgii (Neubelgische Aster)

Symphytum officinale (Echter Beinwell)

Symphytum tuberosum (Knoten-Beinwell)

Syringa meyeri (Zwerg-Flieder)

Syringa vulgaris (Gemeiner Flieder)

Tagetes tenuifolia (Fadenringelblume)

Tanacetum parthenium (Mutterkraut)

Tanacetum vulgare (Rainfarn)

Taraxacum sect. Ruderalia (Gewöhnlicher Löwenzahn)

Taxodium distichum (Echte Sumpfzypresse)

Taxus baccata (Europäische Eibe)

Thalia dealbata (Weiße Prachtschwertlilie)

Thelypteris palustris (Sumpffarn)

Thlaspi arvense (Acker-Hellerkraut)

Thuja occidentalis (Abendländischer Lebensbaum)

Thymus longicaulis (Langer Thymian)

Thymus praecox (Frühblühender Thymian)

Thymus pulegioides (Feldthymian)

Thymus serpyllum (Sand-Thymian)

Thymus vulgaris (Echter Thymian)

Tilia cordata (Winter-Linde)

Tilia platyphyllos (Sommer-Linde)

Trachelospermum jasminoides (Chinesischer Sternjasmin)

Trachycarpus fortunei (Chinesische Hanfpalme)

Trachycarpus wagnerianus (Wagners Hanfpalme)

Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart)

Trapa natans (Europäische Wassernuss)

Trifolium incarnatum (Inkarnat-Klee)

Trifolium pratense (Wiesenklee)

Trifolium repens (Weißklee)

Triglochin palustris (Sumpf-Dreizack)

Trithrinax campestris (Blaue Nadelpalme)

Trollius europaeus (Europäische Trollblume)

Tropaeolum (Kapuzinerkresse)

Tulipa (Tulpe)

Tulipa gesneriana (Garten-Tulpe)

Tulipa sylvestris (Wilde Tulpe)

Tussilago farfara (Huflattich)

Typha (Rohrkolben)

Typha angustifolia (Schmalblättriger Rohrkolben)

Typha latifolia (Breitblättriger Rohrkolben)

Typha laxmannii (Schlank-Rohrkolben)

Typha minima (Zwerg-Rohrkolben)

Urtica dioica (Große Brennnessel)

Utricularia vulgaris (Gewöhnlicher Wasserschlauch)

Vaccinium angustifolium (Niedrige Blaubeere)

Vaccinium corymbosum (Amerikanische Heidelbeere)

Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)

Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere)

Valeriana officinalis (Echter Baldrian)

Valerianella locusta (Feldsalat)

Verbascum (Königskerze)

Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze)

Verbascum thapsus (Kleinblütige Königskerze)

Verbena bonariensis (Patagonisches Eisenkraut)

Verbene officinalis (Echtes Eisenkraut)

Veronica agrestis (Wiesen-Ehrenpreis)

Veronica arvensis (Feld-Ehrenpreis)

Veronica beccabunga (Bachbunge)

Veronica chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis)

Veronica spicata (Ähriger Ehrenpreis)

Viburnum lantana (Wolliger Schneeball)

Viburnum opulus (Schneeball)

Viburnum tinus (Lorbeerblättriger Schneeball)

Vicia cracca (Vogel-Wicke)

Vicia faba (Ackerbohne)

Vicia sepium (Zaun-Wicke)

Victoria amazonica (Riesenseerose)

Vinca minor (Kleinblättriges Immergrün)

Viola canina (Hunds-Veilchen)

Viola cornuta (Hornveilchen)

Viola hirta (Behaartes Veilchen)

Viscum album (Mistel)

Vitex agnus-castus (Mönchspfeffer)

Vitis sylvestris (Wilde Weinrebe)

Vitis vinifera (Weinrebe)

Waldsteinia ternata (Dreiblättrige Golderdbeere)

Washingtonia robusta (Mexikanische Washingtonpalme)

Wisteria sinensis (Chinesischer Blauregen)

Yucca filamentosa (Fädige Palmlilie)

Yucca gloriosa (Kerzen-Palmlilie)

Yucca rostrata (Blaublättrige Palmlilie)

Zingiber officinalis (Ingwer)

Zizania aquatica (Wasserreis)

Ziziphus jujuba (Chinesische Dattel)
Den Garten und Teich mit Pflanzen zum Biotop machen
Mit einem Teich holt sich der Besitzer ein mehr oder weniger großes Stück Natur in den Garten. Ein Biotop, das vielen Lebewesen ein Zuhause gibt. Nicht nur für tierische Bewohner ist so ein Gewässer erschaffen worden, sondern auch für Pflanzen im und am Wasser.
Die Pflanzen für den Teich lassen sich in unterschiedliche Kategorien unterteilen. Es gibt diejenigen, die komplett im, bzw. unter Wasser wachsen und den Lebenraum für Fische und andere Teichbewohner natürlich machen und auch Funktionen wie die Anreicherung des Teichwassers mit Sauerstoff erüllen.
Eine weitere Gruppe kommt bei der Gestaltung des Bereichs rund um das Biotop zum Einsatz. Meist sollten auch diese Pflanzen gut mit einem feuchten Lebensraum zurecht kommen und entsprechend aus Sumpfgebieten und den Uferzonen von Gewässern stammen.
Für den Übergangsbereich von Wasser zu Land kommen spezielle Gewächse zum Einsatz, die auch in freier Natur diesen Lebenraum besiedeln, der zumindest zeitweise dafür sorgt, dass Pflanzen mit ihren Wurzeln in nassem oder sehr feuchtem Boden stehen.
Geplante oder ungeplante Bepflanzung
Jeder, der schon einmal einen Gartenteich angelegt hat, weiß dass auch wenn er überhaupt nicht für eine Bepflanzung sorgt, dass sich dann der Teich sozusagen selbst bepflanzt.
Gegen den Wildwuchs kann praktisch nur eine geplante Pflanzenpracht gesetzt werden, die den Wildwuchs weitestgehend verdrängt.
Unterschiedliche Pflanzzonen
Pflanzen im Gartenteich können das Erscheinungsbild des Teiches erheblich verbessern und gleichzeitig eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht des Gewässers spielen. Es gibt viele verschiedene Arten von Wasserpflanzen, die im Gartenteich verwendet werden können, von schwimmenden bis hin zu untergetauchten Arten.
Eine der häufigsten Arten von Wasserpflanzen im Gartenteich sind Schwimmpflanzen wie Seerosen und Wasserlilien. Diese Pflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sondern bieten auch Schutz und Nahrung für viele verschiedene Arten von Tieren, einschließlich Fische und Frösche. Seerosen und Wasserlilien haben große, runde Blätter, die auf der Wasseroberfläche schwimmen, und eine Vielzahl von farbenfrohen Blüten, die den Teich beleben.
Untergetauchte Pflanzen wie Wasserpest und Hornkraut sind ebenfalls häufige Arten von Wasserpflanzen im Gartenteich. Diese Pflanzen sind in der Regel in Töpfen oder Körben unter Wasser platziert und können dazu beitragen, das Wachstum von Algen im Teich zu reduzieren, indem sie Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen. Untergetauchte Pflanzen bieten auch Deckung und Laichplätze für Fische und andere Wassertiere.
Schilfrohr und Rohrkolben sind zwei weitere Arten von Wasserpflanzen, die im Gartenteich verwendet werden können. Diese Pflanzen wachsen aufrecht und können in der Nähe der Teichufer gepflanzt werden, um einen natürlichen Lebensraum für Vögel und Insekten zu schaffen. Schilfrohr und Rohrkolben sind auch nützlich, um die Ufer des Teiches zu stabilisieren und Erosion zu verhindern.
Es ist wichtig zu beachten, dass Wasserpflanzen im Gartenteich regelmäßig gepflegt werden müssen, um ein gesundes Gleichgewicht im Teich aufrechtzuerhalten. Zu viel Wachstum von Wasserpflanzen kann dazu führen, dass der Teich verstopft wird und das Wasser nicht mehr gut zirkulieren kann. Wenn dies geschieht, kann es zu einem Sauerstoffmangel im Wasser kommen, der Fische und andere Tiere gefährden kann.
Insgesamt sind Wasserpflanzen eine wichtige Ergänzung für jeden Gartenteich. Sie verbessern nicht nur das Erscheinungsbild des Teiches, sondern bieten auch wichtige ökologische Vorteile. Wenn sie richtig gepflegt werden, können Wasserpflanzen dazu beitragen, ein gesundes und ausgewogenes Ökosystem im Gartenteich aufrechtzuerhalten.
Wie kann man den Garten mit Pflanzen gestalten?
Neben dem Gartenteich ist ein schön gestalteter Garten mehr als nur ein Ort zum Entspannen – er ist ein lebendiger Ausdruck der eigenen Kreativität und Liebe zur Natur. Die Kunst der Gartengestaltung mit Pflanzen erfordert nicht nur ein Auge für Ästhetik, sondern auch ein Verständnis für die Bedürfnisse und Eigenschaften der verschiedenen Pflanzenarten. In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie Ihren Garten mit Pflanzen gestalten können, um eine grüne Oase zu schaffen, die das ganze Jahr über Freude bereitet.
Planung und Vorbereitung
Bevor Sie mit der Pflanzung beginnen, ist eine gründliche Planung entscheidend. Überlegen Sie sich, welche Art von Garten Sie möchten. Soll er ein Nutzgarten, ein Ziergarten oder eine Mischung aus beidem sein? Skizzieren Sie einen groben Plan, in dem Sie die verschiedenen Bereiche und die gewünschten Pflanzenarten einzeichnen. Achten Sie dabei auf die unterschiedlichen Wachstumsbedingungen wie Sonnenlicht, Schatten, Bodenbeschaffenheit und Feuchtigkeit.
Auswahl der Pflanzen
Die Wahl der richtigen Pflanzen ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Garten. Berücksichtigen Sie dabei folgende Aspekte:
- Klima und Standort: Nicht jede Pflanze gedeiht in jedem Klima. Informieren Sie sich über die klimatischen Bedingungen Ihrer Region und wählen Sie Pflanzen, die dort gut wachsen.
- Bodenbeschaffenheit: Der Boden spielt eine wichtige Rolle für das Wachstum der Pflanzen. Testen Sie den pH-Wert Ihres Bodens und passen Sie ihn gegebenenfalls an. Sandige Böden sind gut für trockenheitstolerante Pflanzen, während lehmige Böden Wasser besser halten und für viele Stauden und Gemüsearten geeignet sind.
- Pflegeaufwand: Entscheiden Sie, wie viel Zeit und Mühe Sie in die Gartenpflege investieren können. Wählen Sie pflegeleichte Pflanzen, wenn Sie wenig Zeit haben, oder anspruchsvollere Arten, wenn Sie gerne gärtnern.
Struktur und Gestaltungselemente
Ein gut gestalteter Garten hat Struktur und klare Gestaltungselemente. Diese Elemente schaffen visuelles Interesse und Gliederung:
- Hochbeete und Blumenbeete: Hochbeete sind ideal für Gemüse und Kräuter, da sie leichter zu pflegen sind und den Pflanzen gute Wachstumsbedingungen bieten. Blumenbeete können nach Farben, Blütezeiten oder Pflanzenarten gestaltet werden.
- Wege und Pfade: Wege und Pfade verbinden verschiedene Bereiche des Gartens und schaffen Struktur. Sie können aus Naturstein, Kies oder Holz bestehen und sollten gut durchdacht sein, um den Garten harmonisch zu gliedern.
- Gartenmöbel und Dekoration: Schaffen Sie Sitzgelegenheiten, um den Garten auch als Erholungsort nutzen zu können. Dekorationselemente wie Vogeltränken, Windspiele oder Gartenstatuen setzen zusätzliche Akzente.
Jahreszeitliche Planung
Ein Garten sollte das ganze Jahr über attraktiv sein. Planen Sie daher Pflanzen, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen oder ihr Laub verändern:
- Frühling: Zwiebelpflanzen wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen bringen früh Farbe in den Garten. Obstbäume blühen und die ersten Stauden wie Pfingstrosen zeigen sich.
- Sommer: Sommerblüher wie Rosen, Lavendel und Sonnenhut stehen in voller Pracht. Auch Gemüse wie Tomaten, Paprika und Zucchini können jetzt geerntet werden.
- Herbst: Herbstblüher wie Chrysanthemen und Astern setzen farbige Akzente. Laubbäume wie Ahorn und Birke färben ihr Laub in leuchtenden Farben.
- Winter: Auch im Winter kann der Garten attraktiv sein. Immergrüne Pflanzen wie Eiben, Buchsbaum und Stechpalme sorgen für Struktur. Ziergräser und trockene Samenstände von Stauden bieten interessante Winterbilder.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Ein umweltfreundlicher Garten ist nicht nur gut für die Natur, sondern auch pflegeleichter. Hier einige Tipps:
- Heimische Pflanzen: Verwenden Sie heimische Pflanzenarten, die gut an das lokale Klima angepasst sind und wenig Pflege benötigen.
- Wassermanagement: Sammeln Sie Regenwasser in Tonnen und nutzen Sie es zur Bewässerung. Mulchen Sie die Beete, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
- Natürliche Düngemittel: Verwenden Sie Kompost und andere organische Dünger anstelle von chemischen Mitteln. Das fördert die Bodenfruchtbarkeit und ist besser für die Umwelt.
- Biodiversität fördern: Schaffen Sie Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere. Insektenhotels, Nistkästen und kleine Teiche fördern die Artenvielfalt im Garten.
Pflege und Wartung
Ein schöner Garten erfordert regelmäßige Pflege. Dazu gehören:
- Gießen: Besonders junge Pflanzen und Topfpflanzen benötigen regelmäßig Wasser. Achten Sie darauf, morgens oder abends zu gießen, um Verdunstung zu vermeiden.
- Düngen: Regelmäßiges Düngen versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen. Verwenden Sie organische Dünger und achten Sie auf die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzenarten.
- Schneiden: Regelmäßiger Rückschnitt fördert das Wachstum und die Blühfreudigkeit der Pflanzen. Achten Sie auf den richtigen Zeitpunkt, je nach Pflanzenart.
- Unkraut jäten: Unkraut kann den Pflanzen Nährstoffe und Wasser entziehen. Jäten Sie regelmäßig, um den Garten sauber zu halten.