Die Community mit 19.489 Usern, die 9.155 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.615 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018

Blog: Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018 (5313)

Die Fische:

Den Goodeiden schien das Haller Wasser gut zu bekommen. Mein Kollege Alois, von dem ich die Anlage samt Goodeiden übernehmen konnte, hatte auch genügend ???Bakterien??? mit der Einrichtung mitgebracht und ich hatte genügend eingelaufene Filter vor Ort, die in den Becken ???ausgedrückt??? wurden ??? so stellte die ??bersiedlung kein Problem dar.

Schon bald sah man viele trächtige Weibchen in den Becken umherschwimmen und im Oktober gab es schlie??lich eine ???Jungfisch-Flut???. Das freute mich sehr und freudige Ereignisse geben einem einen tollen Antrieb!

Hier gibt`s noch Infos zu den Fischen:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/citizen-conservation-r-arterhaltung-in-der-aquaristik_aid5322.html

Im Keller war es (bis auf den Nachwuchs) in den letzten Monaten vom Sommer weg recht ruhig gewesen. Doch plötzlich erhielt ich einen Anruf??? Leider musste ein zweiter Kollege aus unserem Verein ???Aquarienfreunde Tirol 1990??? aufgrund einer bevorstehenden ??bersiedlung seine Anlage aufgeben und bot mir auch diese sehr günstig an. Hier waren ebenfalls viele Aquarien und vor allem, was mir momentan sehr fehlte ??? es waren Regale dabei! Also sagte ich nach einer kurzen Bedenkzeit zu und übernahm auch diese Anlage.

Glücklicherweise habe ich zwei tolle Männer (Vater und Bruder) in der Familie, die mir immer wieder behilflich sind. So lieh sich mein Vater einen Pritschen-Wagen (kleiner LKW) von einem Freund und wir holten bald schon einen Teil der zweiten Anlage ab.

Nun standen die ersten Regale im Keller und warteten auf meinen Kollegen Alois, der für die Technik zuständig ist.

Bau der Rohre:

Mitte November war es dann soweit. Alois, mein Bruder Walter und ich fanden einen Sonntag, an dem wir von 7h früh bis spät abends und nachts im Keller arbeiten konnten und die ersten beiden Regale wurden mit dem Rohr-System versehen???

Dabei möchte ich noch sagen, dass Alois ein ähnliches Rohsystem zuvor auch bei seiner Anlage hatte und ein guter Techniker ist.

Im Sommer 2017 waren Alois und ich bei den Goodeiden im ???Haus des Meeres??? bei Kurator Michael Köck in Wien und durften uns den Keller ansehen. Dort hat sich Alois das Wasserzu- und Abfluss-System der knapp 100 Aquarien von Michael Köck angesehen, etwas verfeinert und bei sich zuhause ebenfalls gemacht. Nun flie??t diese Technik auch in meinem Keller mit ein und Alois hat noch so einige Ideen, die wir später noch präsentieren werden.

Das Rohr-System:

Da ich beruflich und auch ehrenamtlich ziemlich eingespannt bin, habe ich für die zukünftige Anzahl an Becken im Keller nicht die Zeit, überall einzeln mit dem Schlauch das Wasser zu wechseln. Somit kam ich zu dem Entschluss, dass auch meine Becken einen eigenen Zu- und Abfluss des Wassers benötigen werden. Jedes Aquarium soll zukünftig mit dem Gardena Microdrop-System mit dem frischen Leitungswasser versorgt werden. Und jedes Becken hat auch einen eigenen Abfluss für das Wasser. Dies sieht so aus, dass bei jedem Becken eine 3, 5cm gro??e Bohrung mit einem Dosenbohrer (diamant-besetzt, extra für Glas) ca. 3cm unterhalb des Beckenrands gemacht wurde. In diese kreisförmige ??ffnung kommt ein PVC-Rohr-System, das mit Gummi-Dichtungsringen versehen ist. (Siehe Bilder)

Eigentlich könnte man den Wasser-Zulauf mit dem Micro-Drip-System so einstellen, dass das Wasser bei jedem Becken in Tropfen in das Aquarium flie??t und automatisch auch wieder abflie??t??? Da ich dies noch nicht so überschauen kann, werde ich es anfangs allerdings händisch machen. Nur bei meinen Tropheus wird das Tropf-System Verwendung finden, da diese Fische kein kaltes Wasser vertragen und mir diese Variante effizienter und schonender für die Fische vorkommt, als den Durchlauferhitzer einzusetzen.

Natürlich kann ich ebenso das gesamte Wasser aus einem Becken mit der "normalen Schlauch-Methode??? wechseln, wenn es notwendig sein sollte.

Wie geht es weiter?

Meine eigenen Becken mit Tanganjikasee-Cichliden, Westafrika-Fischen und anderen Lebendgebärenden usw. sind Gro??teils noch in der Wohnung??? Diese ??bersiedlungen sind nicht ohne und manchmal hei??t es auch einige Wochen oder 2-3 Monate warten, wenn in einem Becken gerade Jungtiere zu sehen sind??? Aber dazu dann später mehr???

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018
Blogartikel 'Blog 5313: Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 20.12.2018 um 18:18 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied
Tom am 09.04.2025

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied

Im Garten aufgeworfene Erdhügel zu entdecken, bringt für viele Gärtnerinnen und Gärtner die Frage mit sich: „Ist hier ein Maulwurf am Werk – oder doch eine Wühlmaus?“ Die Unterscheidung ist keineswegs nur eine Frage der Neugier: Sie entscheidet darüber, ob man sich Sorgen um Wurzelschäden machen muss und wie man gegebenenfalls eingreifen

Der beste Teichfilter - Der große Ratgeber für klares Wasser im Gartenparadies
Tom am 13.05.2025

Der beste Teichfilter - Der große Ratgeber für klares Wasser im Gartenparadies

Ein gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein Blickfang im heimischen Grün, sondern auch ein empfindliches Ökosystem. Damit das Wasser klar bleibt, Algen nicht überhandnehmen und Fische gesund bleiben, ist ein leistungsstarker Teichfilter unerlässlich. Doch welcher Teichfilter ist der beste für deinen Garten? Diese Frage lässt sich nicht pauschal

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop
Tom am 10.10.2024

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop

Streuobstwiesen sind weit mehr als nur eine nostalgische Landschaft aus Großmutters Zeiten. Sie sind ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, eine wichtige Quelle für regionales Obst und ein bedeutendes Kulturgut, das tief in der europäischen Geschichte verwurzelt ist. Doch was genau versteht man unter einer Streuobstwiese?

Teichsedimente und Verlandungsprozesse: Der langsame Wandel des Gartenteichs
Tom am 13.11.2024

Teichsedimente und Verlandungsprozesse: Der langsame Wandel des Gartenteichs

In jedem Teich, ob natürlich oder künstlich, setzt mit der Zeit ein Prozess ein, der Teichbesitzerinnen und Teichbesitzern meist nicht willkommen ist: Die allmähliche Verlandung. Durch das Absinken von Blättern, abgestorbenen Pflanzen und Mikroorganismen bildet sich eine Bodenschicht aus organischen Stoffen, die nach und nach die Tiefe verringert

Glücksklee: Warum ist er so selten?
Tom am 17.08.2024

Glücksklee: Warum ist er so selten?

Vierblättriger Klee wird seit Jahrhunderten als Glückssymbol verehrt und ist in der Popkultur fest verankert. Von irischen Legenden bis hin zu modernen Geschichten steht das vierblättrige Kleeblatt für Glück, Wohlstand und seltene Funde. Doch warum ist dieser Klee so selten? In einem Meer von dreiblättrigem Klee erscheint ein vierblättriges Exemplar

Welche Fische kommen im Malawisee häufig vor?
Tom am 22.06.2024

Welche Fische kommen im Malawisee häufig vor?

Der Malawisee, auch Nyassasee genannt, ist einer der beeindruckendsten und artenreichsten Seen der Welt. Er liegt im Ostafrikanischen Grabenbruch und erstreckt sich über die Länder Malawi, Mosambik und Tansania. Mit einer Fläche von etwa 29.600 Quadratkilometern und einer Tiefe von bis zu 706 Metern bietet der Malawisee eine unglaubliche Vielfalt