Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Die Geschichte vom Nitratgehalt und dem Wasserwechsel

Blog: Die Geschichte vom Nitratgehalt und dem Wasserwechsel (5500)

Die Diskussion um Häufigkeit und Menge des Wasserwechsels im Aquarium ist so alt wie die Aquaristik selbst.

Ziel des Wasserwechsels ist es, Abbauprodukte aus dem Stickstoffkreislauf, u.a. Nitrat, auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Aber auch um andere Schadstoffe zu verdünnen, den Keimdruck im Becken niedrig zu halten und - sofern man Leitungswasser für den WW verwendet - verbrauchte Mineralien zuzuführen.

Was ist nun richtig? Kleine WW in kurzen Abständen, gro??e WW in grö??eren Abständen? - Letztlich keines von Beiden!

Wichtig ist hier:

- der Anstieg des Nitratgehaltes innerhalb eines Wechselintervalls. Realistisch sind hier etwa 10-20 mg/l pro Woche, bei hohem Besatz und starker Fütterung kann es aber auch ein Vielfaches betragen.

- Die Nitratkonzentration des Wechselwassers - in der Regel Trinkwasser aus der Leitung. Laut Trinkwasserverordnung darf es bis zu 50 mg/l Nitrat enthalten, tatsächlich wird dieser Wert in manchen Regionen sogar überschritten

Ich habe mal 2 Beispiele durchgerechnet:

Fall 1: (günstig)

Das Ausgangs Aquarienwasser und das Wechsel-(Leitungs-)wasser enthalten jeweils 20mg/l NO3, der wöchentliche NO3-Anstieg im Becken beträgt 10mg/l.

Bei wöchentlichem Wasserwechsel von 50% pendelt sich der Nitratgehalt im Aquarium nach etwa 5 Wochen Betrieb zwischen 40 mg/l (vor WW) und 30 mg/l (nach WW) ein. Werte, die durchaus auch für empfindliche Fische akzeptabel sind

Fall 2: (ungünstig)

Das Ausgangs Aquarienwasser und das Wechsel-(Leitungs-)wasser enthalten jeweils 50mg/l NO3, der wöchentliche NO3-Anstieg im Becken beträgt 20mg/l.

Bei 2-wöchentlichem Wasserwechsel von 20% Steigt der Nitratgehalt im Aquarium stetig an und pendelt sich nach etwa 20 Wochen Betrieb zwischen 250 mg/l (vor WW) und 210 mg/l (nach WW) ein. Wer möchte das Tieren, die aus Keim- und Schadstoff-armen Gewässern kommen, wie der oben abgebildete Ophthalmotilapia ventralis aus dem Tanganjikasee, zumuten?

Sofern Ihr nicht mit Nitratentfernern, anaerober Filterung oder Osmosewasser arbeitet, gibt es nur einen Weg:

Für empfindliche Fische möglichst gro??e Wasserwechsel - mindestens 40-50% - in wöchentlichen Abständen

??brigens:

Den Rechner findet Ihr online auf dcg-owl.de und könnt dort mal für Euer Becken selber nachrechnen. Aber erschreckt Euch nicht!

Die Geschichte vom Nitratgehalt und dem WasserwechselDie Geschichte vom Nitratgehalt und dem Wasserwechsel
Blogartikel 'Blog 5500: Die Geschichte vom Nitratgehalt und dem Wasserwechsel' aus der Kategorie: "Nitratgehalt und Wasserwechsel" zuletzt bearbeitet am 22.09.2021 um 15:18 Uhr von ravaka
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 13.10.2021 um 12:52 von Valhall
Hallo ravaka!
----------------
Die Denitrifikation, also der Abbau von Nitrat zu gasförmigem Stickstoff durch Reduktion erfolgt nur in einem Sauerstoff-armen bis -freien Milieu, das in der Regel in normalen Topffiltern oder auch Filterbecken nicht gegeben ist.
--------------------
Genau darauf zielte ich ab, als ich von Siporax/Biohome etc schrieb, dass diese innere Bereiche mit anaeroben Zonen haben können, wodurch es zur Nitratsenkung (leider aber nicht Phosphatsenkung) kommen kann.
Viele Grüße,
Dirk

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?
Tom am 27.06.2024

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?

Biogene Entkalkung im AquariumEin Aquarium zu pflegen ist wie das Jonglieren mit einem komplexen Ökosystem, bei dem jedes Element seine Rolle spielt. Pflanzen sind ein integraler Bestandteil dieses Systems und sorgen nicht nur für ästhetische Freude, sondern beeinflussen auch die Wasserchemie und -stabilität erheblich. Doch was passiert, wenn man

Ein Terrarium gebraucht kaufen: Was ist zu beachten?
Tom am 25.04.2023

Ein Terrarium gebraucht kaufen: Was ist zu beachten?

Wenn du ein gebrauchtes Terrarium kaufen möchtest, gibt es einige wichtige Dinge, auf die du achten solltest, um sicherzustellen, dass das Terrarium in gutem Zustand ist. Hier sind einige Tipps:Überprüfe das Terrarium auf Risse und Beschädigungen: Risse und Beschädigungen können das Terrarium unbrauchbar machen und können zu einem Auslaufen von

Außenfilter: Die besten Modelle
Tom am 07.07.2024

Außenfilter: Die besten Modelle

Ein Aquarium zu pflegen ist eine faszinierende und beruhigende Tätigkeit, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Aquarianern Freude bereitet. Eine der wichtigsten Komponenten eines jeden Aquariums ist der Filter. Er sorgt dafür, dass das Wasser sauber bleibt, schädliche Stoffe entfernt werden und die Fische in einer gesunden Umgebung leben können.

Woher kommt die Angst vor ungefährlichen Schlangen?
Tom am 29.07.2024

Woher kommt die Angst vor ungefährlichen Schlangen?

Schlangen sind faszinierende und oft missverstandene Kreaturen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und tragen zur Kontrolle von Nagetierpopulationen bei. Trotzdem lösen sie bei vielen Menschen Angst und Abscheu aus. Besonders erstaunlich ist, dass diese Angst oft auch gegenüber ungiftigen Schlangen wie der Ringelnatter besteht. In diesem

Doktorfische: Das ist der Ursprung ihres Namens
Tom am 19.09.2024

Doktorfische: Das ist der Ursprung ihres Namens

Doktorfische, auch unter dem wissenschaftlichen Namen Acanthuridae bekannt, gehören zu den bekanntesten Fischen in der Welt der Meeres- aquaristik. Ihre leuchtenden Farben, ihre agilen Bewegungen und ihre spezielle Anatomie machen sie nicht nur zu beliebten Bewohnern von Korallenriffen, sondern auch von heimischen Aquarien. Doch woher kommt eigentlich