Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.674 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Lavagestein im Aquarium ein NO GO! (3074)

Hallo Gemeinschaft,

nach dem wir in den letzten Tagen viel erschreckendes sehen konnten bezüglich des Tierschutzes in einem anderen Lebendsraum, jetzt einmal etwas zum Thema Lavagestein und der Verwendung im Zierfischaquarium.

Lavagestein in seiner Beschaffenheit hochporöses und offenporiges Gestein mit sehr scharfen Kanten, sehr oft auch mit skalpellartigen Spitzen.Das liegt an seiner Herkunft, es ist geschmolzenes Gestein das unter anderem durch Gase und plötzlichen Abschrecken so entstanden ist, das erklärt auch sein geringes Gewicht.

Kein Flu?? hat das Gestein geschliffen. Von Gestein im eigendlichen Sinn kann man nicht mehr sprechen.

Gerade in Becken mit agilen und aggressiven Fischen ist es schon fahrlässig dieses einzusetzen, wenn sich die Fische jagen und die Kurve nicht bekommen kann das sehr böse Enden.

Ich selber habe Sandstein im Becken der schon rau ist, aber durch das überwuchern mit Algen sich sehr schön glatt und glitschig anfühlt, trotzdem kann ich ab und an einen Fisch sehen der kleinere Blessuren davongetragen hat, und das bei Sandstein.

Lavagestein gibt es natürlich in den verschiedensten Arten, Basalt ist z.B ebenfalls ein Lavagestein, wir bezeichnen es hier aber im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen, leicht porös einmal mehr einmal weniger und sehr scharfkantig.

Es gibt sogar Hersteller die sogenannte Grottenpuzzel ( Fa. Hobby ) herstellen und vertreiben, wenn sich jemand eimal selbst ein Bild davon

machen möchte.Aber auch die losen sind sehr rau und scharfkantig.

Macht doch einfach den Selbsttest, den Stein mit einer schnellen ruckartigen Bewegung entlang der Unterseite des Unterarms führen,

wenns blutet ist der Stein zu scharf, und es wir bluten!

So etwas in ein Becken einzubringen dessen Raum begrenzt ist und wenig Fluchtmöglichkeiten bietet, ist unverantwortlich der Gesundheit

unserer Fische gegenüber.

Schönen Sonntag

Grü??e Georg

Blogartikel 'Blog 3074: Lavagestein im Aquarium ein NO GO!' aus der Kategorie: "Achtung vor dem Lebewesen" zuletzt bearbeitet am 21.03.2010 um 09:19 Uhr von Malawigo

Malawigo

Userbild von MalawigoMalawigo ist Moderator*in von EB und stellt 5 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 21.03.2010 um 21:46 von Der Schweizer
Hallo Georg
Super Blog - war mal an der Zeit, dass das mal wieder eingebracht wird :-) Allerdings, wenn ich so rumzappe und sehe, was da alles verbaut wurde, dan tut mir doch der eine oder andere Fisch ziemlich leid.
Schade, dass man gewisse eigentlich selbstverständliche Details so niederschreiben muss. Eigentlich erwarte ich von jedem Aquarianer, dass er eine wenig mitdenkt und die Deko im Sinne seiner Tiere zusammenstellt.
lG Silvan

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Fang von Buntbarschen am Malawisee
Tom am 30.03.2023

Fang von Buntbarschen am Malawisee

Es gibt verschiedene Methoden, mit denen Zierfische am Malawisee gefangen werden. Einige der häufigsten Methoden sind:Kescher: Eine der gebräuchlichsten Methoden ist die Verwendung eines Keschers. Hierbei wird ein großer Kescher mit einem langen Griff verwendet, um die Fische aus dem Wasser zu fangen. Der Kescher wird vorsichtig unter den Fisch

Worauf solltest du beim Kauf des Bodengrunds für ein Meerwasseraquarium achten?
Tom am 09.04.2025

Worauf solltest du beim Kauf des Bodengrunds für ein Meerwasseraquarium achten?

Meerwasseraquarien gewinnen immer mehr an Beliebtheit – sei es in privaten Haushalten oder in Ausstellungen. Dabei spielt nicht nur die Auswahl der Fische und Korallen eine wichtige Rolle, sondern auch das Fundament, auf dem deine Unterwasserwelt aufgebaut wird: der Bodengrund.Der Bodengrund ist nicht nur dekorativ, sondern er beeinflusst maßgeblich

DGUV-Prüfung auch für Aquarien in Unternehmen
Tom am 05.07.2024

DGUV-Prüfung auch für Aquarien in Unternehmen

In Deutschland müssen elektrische Geräte und Anlagen in Unternehmen gemäß den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) geprüft werden. Die Prüfung hat das Ziel, die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Sicherheit der Anlagen und Geräte zu gewährleisten. Hier sind

Welche Fische ins Nano-Aquarium für Anfänger?
Tom am 30.06.2024

Welche Fische ins Nano-Aquarium für Anfänger?

Nano-Aquarien sind kleine, kompakte Aquarien, die aufgrund ihrer geringen Größe und ihres ästhetischen Reizes immer beliebter werden. Für Anfänger bieten sie eine großartige Möglichkeit, in die Welt der Aquaristik einzutauchen, ohne gleich ein großes und komplexes System betreiben zu müssen. Doch welche Fische eignen sich besonders gut für

Aus der Geschichte der Malawisee-Aquaristik
Tom am 03.01.2025

Aus der Geschichte der Malawisee-Aquaristik

Der Malawisee, auch bekannt als Nyasasee, ist einer der afrikanischen Großen Seen und liegt hauptsächlich im südöstlichen Teil des Landes Malawi. Er wurde erstmals von europäischen Entdeckern im Jahr 1859 entdeckt. Der schottische Forscher und Missionar David Livingstone erreichte den See während seiner Expedition durch das südliche Afrika. Livingstone

Die Faszination der Anemonen: Ein Tauchgang in die Welt der Unterwasserwunder
Tom am 02.02.2024

Die Faszination der Anemonen: Ein Tauchgang in die Welt der Unterwasserwunder

Willkommen in der zauberhaften Welt der Anemonen! Diese faszinierenden Meeresbewohner sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch eine Bereicherung für jedes Aquarium. Tauchen wir gemeinsam ein in die farbenprächtige Unterwasserwelt der Anemonen und entdecken, warum sie nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch eine wichtige Rolle im Ökosystem