Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.12.2013 von JOHN

??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung

??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung

Moin Moin,

ich glaube jeder der schon einmal darüber nachgedacht hat von einem Topffilter zum Filterbecken zuwechseln und keine Lochbohrung im Becken hat

??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung

stand vor der Entscheidung sich einen fertigen ??berlauf von tu & co zu kaufen

für 100 - 280 Euro plus Verrohrung ca.40-60 Euro, ich stand auch vor dieser Entscheidung da ich ein Filterbecken mit allen Materialien geschenkt bekommen hatte aber ich wollte nicht diese Preise zahlen, also fing ich an einen ??berlauf selber zu bauen, es sollte erst einmal ein Testüberlauf werden.

Die Materialien hatte ich fast alle eine Kunststoffplatte 80 x 50 x 0, 3 cm

??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung

Plexiglas 6mm stark

als erstes habe ich eine Platte von 80 x 25 cm geschnitten aus der der Hauptkörper geformt wurde geht super mit dem Kuttermesser ein paar mal an der als Anschlag benutzten Aluschiene lang geritzt und man kann die Platten wunderbar über die Kante brechen, mit Bleistift markierte ich die Stelle wo die Platte gebogen werden sollte dann in die Werkbank bis zur markierten Stelle eingespannt mit dem Heissluftföhn erhitzt dann umgebogen und mit einer Metallwasserwaage auf die Kante gedrückt

als dieser fertig war wurden die Seitenteile angefertigt eine auch aus 3mm Kunststoff die andere aus Plexiglas damit ich von der Seite sehen konnte wie der ??berlauf funkioniert

??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung

das ganze wurde mit Tangit Kleber zusammengesetzt , im oberen Bogen wurde

ein Entlüftungsnippel eingeklebt (hatte ich auch noch liegen war ein T-Stück

für einen Luftschlauch ) der mit einem Luftschlauch versehen wurde , nun wurde noch der Ablauf eine 50 mm HT-Muffe aus dem Baumarkt für99 cent eingeklebt somit kann der ??berlauf bis zu 3000 Liter die Stunde schaffen

kommt aber immer auf die Förderleistung der Pumpe an bei mir kommt eine Resun mit 2800 Liter zum Einsatz, der ??berlaufkamm wurde mit der Stichsäge

gefertigt.

Nun war der grosse Moment gekommen der Probelauf an einem alten Becken

auf der Terasse Wasser ins Becken ??berlauf eingehängt beim ersten mal muss

der ??berlauf im Bereich der nicht im Wasser hängt mit Wasser gefüllt werden,

aber wirklich nur beim ersten mal oder nach dem Reinigen nun habe ich einen

10 Liter Eimer unter den Ablauf gestelltund ihn halb mit Wasser gefüllt Pumpe

rein und los nun mu?? nur noch die Luft aus dem oberen Bogen mittels des Luftschlauches gesogen werden bis Wasser rauskommt dann mit einem Stöpsel verschliessen ( hört sich aufwendig an ist aber innerhalb weniger Sekunden getan ) und siehe da er funkioniert ich bin begeistert , man kann den Entlüftungsschlauch auch in eine Strömungspumpe mit Lufteinlass stecken dann ist alles Automatisch , selbst bei Stromausfall läuft der ??berlauf wieder Automatisch an da im oberen Bogen immer das Wasser drinnen bleibt und dadurch das der ??berlauf bei mir nur 2 cm Wasser absaugen kann was ca 24 Liter bei meinem Becken sind kann das Filterbecken nicht überlaufen im Wasserzulauf ins Becken kommt ein Rückschlagventil zum Einsatz so das bei Stromausfall durch den Zulauf kein Wasser zurücklaufen kann

mit HT Verrohrung

hat mich der ??berlauf 6 Euro gekostet wenn man so eine Platte Kunststoff im Baumarkt kauft in allen Farben 100 x 50 x 0, 3 cm ca 13 Euro

Ma??e :

Länge 26 cm

Breite oder Tiefe 25 cm

Höhe ohne Muffe 14 cm

zum Vergleich von Aqua Medic kostet das Teil 240??? 2500 Liter

und 280??? mit 5000 Liter

26.09.07

der ??berlauf hat jetzt nach 24 Stunden Dauerbetrieb den Test bestanden

selbst nach mehrmaligen gewollten Ausschalten mit der Zeitschaltuhr

ist der ??berlauf immer wieder angelaufen ohne Luft zuziehen

das ist nur ein Prototip jetzt wird noch einer in braun gebaut damit er besser zum Aquarium passt

29.09.07

habe jetzt einen ??berlauf gebaut bis ca.5000 Liter ist aus 6mm starken Pu Platten gefertigt waren Reklameschilder eines Bierherstellers 0 Cent

der ??berlauf ist stabiler an der Sichtseite habe ich Getöntes Plexiglas verwendet was ich noch liegen hatte , so kann man immer sehen ob sich etwas in den ??berlauf verirrt hat neue Bilder folgen

12.02.08

der ??berlauf ist jetzt über 4 Monate im Dauereinsatz und läuft wie am ersten Tag selbst wenn die Pumpen ausgeschaltet werden ( bei Fütterung oder Reinigung ) läuft er ohne Hilfe wieder an.

JOHN

Userbild von JOHNJOHN ist Mitglied von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: ??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung (Artikel 312)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das faszinierende Leben der Tigerschnecke im Terrarium: Ein buntes Abenteuer unter der Schale
Tom am 02.02.2024

Das faszinierende Leben der Tigerschnecke im Terrarium: Ein buntes Abenteuer unter der Schale

Tigerschnecken sind faszinierende Kreaturen, die in der Welt der Terrarien eine besondere Rolle spielen. Diese kleinen Wirbellosen ziehen nicht nur durch ihre markanten Streifen, sondern auch durch ihr interessantes Verhalten und ihre vielfältigen Lebensgewohnheiten die Aufmerksamkeit von Terrarienliebhabern auf sich. In diesem Artikel tauchen wir

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium
Tom am 12.10.2024

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium

Spaltenbrütende Welse gehören zu den faszinierendsten Aquarienbewohnern, die man in der Welt der Aquaristik pflegen kann. Diese Fischarten zeichnen sich nicht nur durch ihre einzigartigen Verhaltensweisen aus, sondern auch durch ihre besondere Brutpflege. Spaltenbrütende Welse, wie zum Beispiel der L-Wels (Hypancistrus) oder der Harnischwels (Ancistrus),

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika
Tom am 25.10.2024

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika

Schwielenwelse (Callichthyidae) sind robuste und interessante Bewohner für das Aquarium, die durch ihre friedliche Natur und ihr einzigartiges Verhalten überzeugen. Diese Welse gehören zu den Panzerwelsen und sind für ihre Fähigkeit bekannt, mit ihrer Haut zusätzliche Luft aufzunehmen, was sie widerstandsfähiger gegenüber schwankenden Wasserwerten

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn
Tom am 04.07.2023

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn in München ist ein beliebtes Ziel für alle, die sich für die Unterwasserwelt und ihre Bewohner interessieren. Das Aquarium ist Teil des Zoos und wurde im Jahr 1914 eröffnet. Es wurde im Laufe der Jahre immer wieder modernisiert und erweitert, um den Besuchern ein noch besseres Erlebnis zu bieten.AttraktionenDas

Tom am 25.06.2018

Moderne LEDs für die Aquariumbeleuchtung nutzen

Die richtige Beleuchtung ist ein zentrales Element, wenn es um den Betrieb eines Aquariums geht. Zum einen ist das Licht sowohl für die Fische als auch für die Pflanzen im Aquarium lebenswichtig. Zum anderen soll das Aquarium durch die passende Beleuchtung optimal in Szene gesetzt werden. In der Regel stecken viele Stunden intensiver Arbeit in der

Romantisches Plätschern im eigenen Garten: Wasserfall für den Teich
Tom am 13.06.2023

Romantisches Plätschern im eigenen Garten: Wasserfall für den Teich

Das Hinzufügen eines Wasserfalls zu einem Gartenteich kann eine wunderschöne und beruhigende Atmosphäre schaffen. Hier sind einige Schritte, um einen Wasserfall für deinen Gartenteich selbst zu bauen:Planung: Überlege dir zunächst, wie groß und hoch du deinen Wasserfall haben möchtest und wo er im Teich platziert werden soll. Berücksichtige