Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
27.04.2024 von Tom

Trinkplätze für Bienen von Tom

Trinkplätze für Bienen von Tom

Schon früh konnten die Bienen in diesem Jahr ausfliegen, doch der Kälteeinbruch tat auch ihnen nicht gut: Ab ca. 10 Grad geben viele Pflanzen keinen Nektar mehr ab, die Bienen bleiben in den Stöcken und das Wachstum des Bienenvolkes stockt.

Nun kehrt der Frühling jedoch zurück und mit Blick auf den sich in großen Schritten nähernden Sommer lohnt es sich den Gartenteich auf Bienenfreundlichkeit zu überprüfen.

Bienenfreundliche Gärten

Um einen Garten bienenfreundlich zu gestalten, sind vor allem drei Aspekte wichtig:

  • Nahrung durch geeignete Blühpflanzen
  • Nistplätze für Wildbienen
  • Wasser

Trinkplätze für Bienen

Bienenhotels und bienenfreundliche Pflanzen liegen im Trend, weniger verbreitet sind Bienentränken, doch auch diese sind für die nützlichen Insekten wichtig: Bienen benötigen Wasser für sich und ihre Brut, aber auch um bei hohen Temperaturen den Bienenstock zu kühlen. Wie für viele andere Tiere auch wird es im Sommer für Bienen immer schwieriger geeignete Wasserstellen zu finde.

Bienen trinken nicht fliegend, sondern müssen landen um dann am Rand einer Tränke oder eines Gewässers zu trinken. Eine Bienentränke sollte also entweder über einen breiten Rand verfügen oder Inseln aus Steinen, Hölzern oder Moos enthalten, so dass die Bienen das Wasser gut erreichen können.

Der Gartenteich als Bienentränke

Als natürliche Bienentränke erweist sich der Gartenteich: Mit flachen Uferstellen, Moos und vielen Landeplätzen wie Steinen oder Ästen im Wasser wird der Teich auch für Bienen attraktiv und nützlich. Auch Schwimmpflanzen werden von Bienen gerne angenommen!

Wenn Bienen stören

Auf der Suche nach Wasser finden Bienen manchmal auch Plätze, die uns nicht gefallen: Das Planschbecken der Kinder, den Einstieg zum Pool, Wassernäpfe der Haustiere oder den Brunnen auf der Terrasse. Nicht jeder hat gerne herumschwirrende Bienen um sich, vor allem wenn Kinder in der Nähe sind oder eine Person allergisch reagiert.

Aber auch Bienen trinken lieber in Ruhe: Einen Bienentränke, am besten umgeben von bienenfreundlichen Pflanzen, lenkt von unpraktischen Trinkplätzen ab. 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Trinkplätze für Bienen von Tom (Artikel 6166)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kindersicherer Garten: Auf welche Pflanzen sollte man verzichten?
Tom am 01.11.2024

Kindersicherer Garten: Auf welche Pflanzen sollte man verzichten?

Ein Garten ist ein Ort der Entspannung, des Spielens und des Genusses für die ganze Familie. Für Kinder bietet er unendliche Möglichkeiten zur Entdeckung der Natur. Doch nicht alle Pflanzen sind kinderfreundlich. Einige können gefährlich oder sogar giftig sein und stellen ein erhebliches Risiko dar. In diesem Artikel erfährst du, auf welche Pflanzen

Der Gärtner als Winzer: Wein selbst anbauen
Tom am 14.03.2025

Der Gärtner als Winzer: Wein selbst anbauen

Weinreben im eigenen Garten anzubauen ist ein Traum vieler Hobbygärtner und Weinliebhaber. Doch ist es wirklich möglich, Wein erfolgreich in Deutschland oder anderen Regionen mit gemäßigtem Klima anzubauen? Die Antwort lautet: Ja! Mit der richtigen Sortenwahl, einem passenden Standort und etwas Geduld kann man im eigenen Garten erfolgreich Wein

Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 28.11.2024

Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Planen Sie im nächsten Sommer den Bau eines Gartenteichs oder möchten Sie einen bestehenden Teich umgestalten? Die Flachwasserzone ist eine wichtige Übergangszone, die sowohl für das ökologische Gleichgewicht als auch für die ästhetische Gestaltung unverzichtbar ist. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Bereich optimal anlegen und pflegen.Die FlachwasserzoneDie

Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier
Tom am 29.11.2024

Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier

Im Sommer sind sie allgegenwärtig, doch verschwunden sind die Bienen auch in der kalten Jahreszeit nicht. Wo sie sich verstecken und mit welchen Strategien sie den Winter überstehen, das lest ihr in diesem ArtikelDie Honigbiene: Wintertraube im BienenstockHonigbienen (Apis mellifera) bleiben im Winter im Bienenstock und überleben die kalte Zeit in

Blüten am Teichrand: Die am besten geeigneten Pflanzen
Tom am 27.08.2024

Blüten am Teichrand: Die am besten geeigneten Pflanzen

Ein Gartenteich ist ein faszinierendes Element, das in jedem Garten eine besondere Atmosphäre schafft. Um das Bild des Teiches zu vervollständigen und die natürliche Schönheit zu unterstreichen, ist die Auswahl der richtigen Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Besonders der Teichrand, der die Übergangszone zwischen Wasser und Land darstellt,