Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.05.2011 von Falk

Exclusiv für EB von Aquascape-Guru-Element Sauerstoff ??? Die Grundlage aller Lebewesen

Exclusiv für EB von Aquascape-Guru-Element Sauerstoff ??? Die Grundlage aller Lebewesen

O², der eigentlich radikale Stoff, der vieles möglich macht.

Allgemein gesehen ist Sauerstoff das wichtigste und weitläufigste Element unseres Planeten. Sauerstoff befindet sich in der Natur in einem stetigen Kreislauf und wird von unterschiedlichen Lebewesen freigesetzt, eines der bekanntesten Beispiele ist die Photosynthese der Pflanzen. Da nicht nur Landlebewesen vom Sauerstoff abhängig sind, spielt der Sauerstoffgehalt im Wasser im Bereich der Aquaristik eine entscheidende Rolle.

Exclusiv für EB von Aquascape-Guru-Element Sauerstoff ??? Die Grundlage aller Lebewesen

Unter Sauerstoffgehalt versteht man die Konzentration von gelöstem Sauerstoff im Wasser. Für Abbauprozesse, bei denen Eisen und Spurenelemente freigesetzt werden, benötigen alle Wasserorganismen im Aquarium eine Mindestkonzentration an gelöstem Sauerstoff. Ebenso für die Zellatmung ist ein hoher Sauerstoffgehalt zwingend notwendig. Hauptproblem des ganzen Kreislaufes ist, dass sich nur wenig Sauerstoff im Wasser lösen kann. Um dies zu verdeutlichen, ein kleiner Vergleich: In unserer Luft befinden sich ca. 21% des kostbaren Sauerstoffs, wobei sich in 26°C warmen Wasser nur ungefähr 8, 5 mg pro Liter Sauerstoff nachweisen lassen. Um ehrlich zu sein, kein hoher Wert mit dem unsere Fische, Pflanzen und Bakterien auskommen müssen.

Beim Betreiben eines Tropenbiotops ist zudem zu beachten, dass sich Sauerstoff bei hohen Wassertemperaturen weniger gut löst als bei niedrigen. Die logische Folgerung, je höher die Temperatur, desto weniger Sauerstoff befindet sich im Becken. Der Grenzwert für Fische liegt bei ca. 4 mg pro Liter. Wie bereits oben erklärt, wird beim Abbau von biologischem Material, was sich im Aquarienwasser befindet eine gro??e Menge an Sauerstoff verbraucht. Das Zusammenwirken dieser Vorgänge, sowie durch ??berfütterung und zudem mangelnde bzw. stark verschmutzte Filteranlagen wird der Abbau der Stickstoffverbindungen sowie die Nitratumwandlung stark eingeschränkt. Was wiederum dazuführt, dass das Leben im Aquarium stark beeinträchtigt wird. (vgl. Bericht Stickstoffzyklus).

Der Sauerstoffgehalt des Aquariumwassers ist je nach Besatzart von Fisch- und Pflanzenwelt abhängig und deswegen nicht genau festzulegen. Da der Sauerstoffgehalt unter anderem von der Grö??e der Wasseroberfläche sowie von den Wasserturbulenzen abhängig ist, sind Fische und Pflanzen aus schnellflie??enden Gewässern anfälliger auf Sauerstoffmangel als Lebewesen aus Brackwassergebieten, bei denen das Wasser so gut wie ???steht??? und somit auch höhere Temperaturen aufweist. Erfahrungsgemä?? ist ein Mittelwert von ca. 6 mg pro Liter im Habitat anzustreben. Unter anderem muss dabei beachtet werden, dass der Sauerstoffgehalt am Tag höher ist als Nachts, weil die Photosynthese der Wasserpflanzen nur mit Licht stattfinden kann.

Exclusiv für EB von Aquascape-Guru-Element Sauerstoff ??? Die Grundlage aller Lebewesen

Aufgrund der Abhängigkeit des Sauerstoffgehaltes durch unterschiedliche biogeochemische Prozesse im Wasser kann ein stabiler Wert nur schwierig ermittelt werden. Der Tag-Nacht-Rhythmus sowie die Simulation von Wolken, Regen, Dämmerung und Mondlicht mit Hilfe der Beleuchtung, tragen ebenso dazu bei, dass der Sauerstoffgehalt ständig unterschiedliche Werte aufweist. Sollte zudem Sauerstoffmangel im Becken auftreten, kann man dies als erstes am Verhalten der Fische erkennen, weil diese die Atemfrequenz erhöhen und sich zunehmend an der Wasseroberfläche aufhalten, um nach Luft zu schnappen. Eine regelmä??ige Kontrolle der Wasserwerte insbesondere des Sauerstoffgehalts ist zwingend notwendig. Mit Hilfe von Tröpfchentests die es im Fachhandel zu erwerben gibt, dürfte dies aber keine zu schwierige Aufgabe sein.

Die einfachste und vor allem schönste Methode den Sauerstoffgehalt im Becken zu erhöhen, ist eine ausgewogene Bepflanzung. Je mehr Wasserpflanzen im Biotop vorhanden sind, desto geringer ist das Auftreten von Mangelerscheinungen aufgrund von Sauerstoff. Regelmä??ige Reinigung der Filtertechnik sowie artgerecht Fütterung tragen ebenfalls dazu bei, den Sauerstoffgehalt und somit die Wasserqualität aufrecht zu erhalten oder sogar zu verbessern. Sollte der Geldbeutel noch was hergeben, können auch sogenannte Oxydatoren zum Einsatz kommen. Diese nutzen das Katalysatorprinzip um gelösten und aktiven Sauerstoff zu erzeugen und zugleich Giftstoffe zu reduzieren. Ein Austreiben von CO² wird ebenfalls verhindert. Trotzdem ist es jeden Aquarianer selbst überlassen, wie er sich um seinen Sauerstoffgehalt im Becken kümmert. Fest steht, jeder sollte sich im Klaren sein, wie schwierig es ist, mit wenig Sauerstoff auszukommen??? Das Wohl der Lebewesen im Biotop steht sicherlich im Vordergrund.

***

P.S. Die beigefügten Bilder zeigen Wasserströmungen aus dem Wassfallbecken und Ogowebecken*

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Exclusiv für EB von Aquascape-Guru-Element Sauerstoff ??? Die Grundlage aller Lebewesen (Artikel 4188)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie erreichst du eine stabile Wasserqualität im Meerwasseraquarium?
Tom am 12.09.2024

Wie erreichst du eine stabile Wasserqualität im Meerwasseraquarium?

Ein Meerwasseraquarium ist eine faszinierende und wunderschöne Bereicherung für jeden Raum. Die farbenfrohen Korallen und exotischen Fische schaffen eine besondere Atmosphäre und bieten ein Fenster in die komplexe und fragile Unterwasserwelt der Ozeane. Doch die Pflege eines Meerwasseraquariums bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Eine

Geheimnisse der Tiefsee: Eierlegende Haie
Tom am 09.02.2024

Geheimnisse der Tiefsee: Eierlegende Haie

Tauchen Sie mit uns ein in die geheimnisvolle Unterwasserwelt und entdecken Sie die faszinierende Lebensweise der Haie. Heute werfen wir einen Blick auf ein besonders interessantes Phänomen: die Hai-Eier. Diese rätselhaften Gebilde spielen eine entscheidende Rolle im Fortpflanzungszyklus vieler Haiarten und bergen zahlreiche Geheimnisse, die es zu

Heimische Blühpflanzen für den Gartenteich: Farbenpracht und ökologisches Gleichgewicht
Tom am 16.08.2023

Heimische Blühpflanzen für den Gartenteich: Farbenpracht und ökologisches Gleichgewicht

Heute widmen wir uns einem faszinierenden Thema: Welche heimischen Blühpflanzen sind für den Gartenteich geeignet? Die Wahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend, um nicht nur die Ästhetik, sondern auch das ökologische Gleichgewicht Ihres Teiches zu fördern. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, welche Pflanzen Ihrem Gartenteich Farbenpracht und

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher
Tom am 11.03.2025

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher

Die Aqua-Fisch 2025, die vom 7. bis 9. März in Friedrichshafen stattfand, gilt als eine der bedeutendsten Messen für Angelfischerei, Fliegenfischen und Aquaristik in Süddeutschland. Mit rund 120 Ausstellern und einem vielfältigen Rahmenprogramm zog sie zahlreiche Besucher an. Doch wie zufrieden waren die Aussteller und Besucher mit der diesjährigen

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?

Die Welt der Aquaristik ist reich an faszinierenden Begriffen und Konzepten, die oft aus der Limnologie (der Wissenschaft der Binnengewässer) stammen. Einer dieser Begriffe ist das Litoral, das eine entscheidende Rolle in natürlichen Gewässern und somit auch in der Gestaltung von Aquarien spielt. In diesem Artikel erklären wir, was unter dem Litoral

Torffreie Erde: Die bessere Alternative?
Tom am 09.10.2024

Torffreie Erde: Die bessere Alternative?

Die Gartenarbeit ist für viele Menschen nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, den eigenen Lebensraum zu verschönern und etwas Gutes für die Umwelt zu tun. In den letzten Jahren ist der Trend hin zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Methoden in der Gartenpflege spürbar gestiegen. Eine der bedeutendsten