Die Community mit 19.503 Usern, die 9.175 Aquarien, 33 Teiche und 54 Terrarien mit 166.647 Bildern und 2.531 Videos vorstellen!
Neu
Login
31.01.2023 von Thomas Kreuter

Stachellose Kakteen im Terrarium

Stachellose Kakteen im Terrarium

Kakteen können in einem Terrarium ein Hingucker sein. Auch lockern sie in kleinen Gruppen die Terrarien-Landschaft auf und sorgen  für die optische Untermalung des dargestellten Lebensraumes. Wichtig ist hierbei nur, dass man Kakteen verwendet, die keine Stacheln besitzen. Arten mit Stacheln stellen ein Verletzungsrisiko für die Tiere dar. Kakteen ohne Stacheln lieben eher halbschattige Plätze,  bei denen sie nicht der direkten Mittagssonne ausgesetzt sind. Je nach Art, ist für die Ausbildung von Knospen und Blüten eine Wachstums Ruhe von Oktober bis März zwingend erforderlich. Dazu benötigen stachellose Kakteen einen kühlen und hellen Standort, der Temperaturen um die 10 bis 15°C aufweist. Wichtige Details für diese Kakteen sind vor allem ein nährstoffreiches, lockeres und sandiges Substrat, mit Ausnahme epiphytisch lebender Kakteen, denn diese lieben es eher nährstoffarm. Ein regelmäßiges Besprühen sorgt für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit die auch den Kakteen gut bekommt. Wichtig beim Gießen ist, dass das Substrat nicht vollständig austrocknet. Es soll aber immer erst dann gegossen werden, wenn die Erde angetrocknet ist. Staunässe und auch eine Ballentrockenheit müssen unbedingt vermieden werden. Eine Düngung dieser Kakteen kann in der Zeit von April bis September vorgenommen werden. Jedoch sollte eine Düngung nicht nach dem Umtopfen und auch nicht im ersten Jahr nach dem Erwerb der Kakteen erfolgen. Problemlos ist auch die Kürzung der Triebe, diese kann zu jeder Zeit erfolgen. Die nachfolgenden gelisteten Arten sind für Terrarien gut geeignet.

Astrophytum-Arten
Astrophytum asterias
Astrophytum myriostigma
Astrophytum capricorne

Disocactus-Arten
Disocactus flagelliformis
Disocactus biformis
Disocactus ackermannii
Disocactus eichlamii
Disocactus macranthus
Disocactus macdougallii (Nopalillo)
Disocactus phyllanthoides

Epiphyllum-Arten (Hängende Blattkakteen)
Epiphyllum cartagense
Epiphyllum crenatum
Epiphyllum oxypetalum

Hatiora-Arten (Osterkakteen) (früher Rhipsalidopsis)
Hatiora epiphylloides
Hatiora gaertneri

Schlumbergera-Arten (Weihnachtskakteen)
Schlumbergera orssichiana

Täuschende Rhipsalis-Arten (Pseudorhipsalis)
Pseudorhipsalis acuminate
Pseudorhipsalis alata
Pseudorhipsalis amazonica
Pseudorhipsalis himantoclada
Pseudorhipsalis horichii
Pseudorhipsalis lankesteri
Pseudorhipsalis ramulosa

Weberocereus Arten
Weberocereus panamensis

Thomas Kreuter

Userbild von Thomas KreuterThomas Kreuter ist Mitglied von EB und stellt 2 Beispiele vor.

Titel: Stachellose Kakteen im Terrarium (Artikel 5571)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Würgeschlangen im Terrarium halten
12.05.2023 Tom

Würgeschlangen im Terrarium halten

Es gibt viele Arten von Würgeschlangen, die im Terrarium gehalten werden können. Hier sind einige der beliebtesten Arten:Königspython (Python regius): Die Königspython ist eine der beliebtesten Arten von Würgeschlangen in der Terrarienhaltung. Sie sind relativ klein ...

Nepenthes X Bloody Mary / Kannenpflanze  Bloody Mary
21.08.2022 Thomas Kreuter

Nepenthes X 'Bloody Mary' / Kannenpflanze  'Bloody Mary'

Der Ideale Standort für diese Kannenpflanze ist ein heller Platz mit durchlässigem Zimmerpflanzensubstrat. Als Grundlage für das Substrat dient Torf, vor allem Weißtorf. Das Substrat sollte mindestens zur Hälfte aus Torf bestehen, nicht gedüngt ...

Promis mit Aquarien, Terrarien oder Gartenteichen
11.05.2023 Tom

Promis mit Aquarien, Terrarien oder Gartenteichen

Prominente haben auch gerne exotische Haustiere wie Aquarien, Terrarien oder Gartenteiche. Hier sind einige Prominente, die in der Öffentlichkeit bekannt sind, um solche Tierhaltungen zu haben:George Clooney: Er besitzt ein großes Aquarium in seinem Haus am Comer See in ...