Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.383 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
31.01.2023 von Thomas Kreuter

Stachellose Kakteen im Terrarium

Stachellose Kakteen im Terrarium

Kakteen können in einem Terrarium ein Hingucker sein. Auch lockern sie in kleinen Gruppen die Terrarien-Landschaft auf und sorgen  für die optische Untermalung des dargestellten Lebensraumes. Wichtig ist hierbei nur, dass man Kakteen verwendet, die keine Stacheln besitzen. Arten mit Stacheln stellen ein Verletzungsrisiko für die Tiere dar. Kakteen ohne Stacheln lieben eher halbschattige Plätze,  bei denen sie nicht der direkten Mittagssonne ausgesetzt sind. Je nach Art, ist für die Ausbildung von Knospen und Blüten eine Wachstums Ruhe von Oktober bis März zwingend erforderlich. Dazu benötigen stachellose Kakteen einen kühlen und hellen Standort, der Temperaturen um die 10 bis 15°C aufweist. Wichtige Details für diese Kakteen sind vor allem ein nährstoffreiches, lockeres und sandiges Substrat, mit Ausnahme epiphytisch lebender Kakteen, denn diese lieben es eher nährstoffarm. Ein regelmäßiges Besprühen sorgt für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit die auch den Kakteen gut bekommt. Wichtig beim Gießen ist, dass das Substrat nicht vollständig austrocknet. Es soll aber immer erst dann gegossen werden, wenn die Erde angetrocknet ist. Staunässe und auch eine Ballentrockenheit müssen unbedingt vermieden werden. Eine Düngung dieser Kakteen kann in der Zeit von April bis September vorgenommen werden. Jedoch sollte eine Düngung nicht nach dem Umtopfen und auch nicht im ersten Jahr nach dem Erwerb der Kakteen erfolgen. Problemlos ist auch die Kürzung der Triebe, diese kann zu jeder Zeit erfolgen. Die nachfolgenden gelisteten Arten sind für Terrarien gut geeignet.

Astrophytum-Arten
Astrophytum asterias
Astrophytum myriostigma
Astrophytum capricorne

Disocactus-Arten
Disocactus flagelliformis
Disocactus biformis
Disocactus ackermannii
Disocactus eichlamii
Disocactus macranthus
Disocactus macdougallii (Nopalillo)
Disocactus phyllanthoides

Epiphyllum-Arten (Hängende Blattkakteen)
Epiphyllum cartagense
Epiphyllum crenatum
Epiphyllum oxypetalum

Hatiora-Arten (Osterkakteen) (früher Rhipsalidopsis)
Hatiora epiphylloides
Hatiora gaertneri

Schlumbergera-Arten (Weihnachtskakteen)
Schlumbergera orssichiana

Täuschende Rhipsalis-Arten (Pseudorhipsalis)
Pseudorhipsalis acuminate
Pseudorhipsalis alata
Pseudorhipsalis amazonica
Pseudorhipsalis himantoclada
Pseudorhipsalis horichii
Pseudorhipsalis lankesteri
Pseudorhipsalis ramulosa

Weberocereus Arten
Weberocereus panamensis

Titel: Stachellose Kakteen im Terrarium (Artikel 5571)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zeit für etwas Neues: Wann sollte das alte Terrarium ersetzt werden?
Tom am 05.09.2024

Zeit für etwas Neues: Wann sollte das alte Terrarium ersetzt werden?

Die Terraristik ist ein faszinierendes Hobby, das oft eine tiefe Verbindung zu den darin lebenden Tieren und Pflanzen schafft. Dabei spielt das Terrarium eine zentrale Rolle, da es die natürliche Umgebung für Reptilien, Amphibien oder Insekten imitiert. Doch wie bei jedem Objekt, das über Jahre hinweg in Gebrauch ist, stellt sich irgendwann die Frage:

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland
Tom am 21.12.2024

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur unsere Wetterverhältnisse, sondern auch die Verbreitung von Tierarten. Eine der auffälligsten Entwicklungen in Deutschland ist die zunehmende Ausbreitung der Gottesanbeterin (Mantis religiosa). Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wird sie immer häufiger in deutschen Gärten, Wiesen und Wäldern gesichtet.

Efeutute richtig vermehren und im Aquarium und Terrarium einsetzen
Tom am 04.04.2023

Efeutute richtig vermehren und im Aquarium und Terrarium einsetzen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Efeutute zu vermehren:Stecklinge: Schneiden Sie einen Stängel von der Efeutute ab und entfernen Sie die Blätter von der unteren Hälfte des Stängels. Stellen Sie den Stängel in ein Glas Wasser oder in eine Mischung aus Erde und Sand und lassen Sie ihn wurzeln. Sobald Wurzeln sichtbar sind, können Sie den Steckling

Effizientes Terrarium-Design: Wenig Pflegeaufwand und geringe Energiekosten
Tom am 21.08.2023

Effizientes Terrarium-Design: Wenig Pflegeaufwand und geringe Energiekosten

Auch in der Tarraristik ist Effizienz ein großes Thema. Wie du ein Terrarium gestalten kannst, das nicht nur atemberaubend aussieht, sondern auch mit minimalem Pflegeaufwand und niedrigen Energiekosten betrieben werden kann, darüber soll es hier gehen. Hier sind einige bewährte Tipps, um dich auf dem richtigen Weg zu halten:Pflanzenauswahl und Terrariengestaltung:

Gottesanbeterin: Für Kinder geeignete Exoten?
Tom am 11.04.2025

Gottesanbeterin: Für Kinder geeignete Exoten?

Die Welt der Terrarien und exotischen Haustiere fasziniert immer mehr Menschen – ob jung oder alt. Eine der beliebtesten Insekten, die dabei oft die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist die Gottesanbeterin. Doch stellt sich die Frage: Können Gottesanbeterinnen von Kindern gehalten werden? In diesem ausführlichen Artikel werfen wir einen detaillierten