Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.673 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Energiespar-Tipps die wirklich was bringen! Teil 1 (2119)

Hallo Leute, safe the Planet,

wir hier bei Einrichtungsbeispiele geben euch auch Tipps mit denen

Ihr nicht mehr hilflos da steht, nach dem Motto: wir würden ja gerne,

wissen aber nicht wie.

Teil 1 Die Beleuchtung

Viele hier haben die Probleme, das Ihre Beleuchtungsanlage des Beckens

nicht getrennt geschaltet werden kann. Das kann zu einen an einer leider

noch immer verbreiteten Tandem-Schaltung liegen, oder aber auch nur an

der internen Verdrahtung der Beleuchtung.

Rechenbeispiel:

Eine Leuchtstofflampe 58 W verbraucht im Betrieb 70 Watt! Glaubt Ihr nicht?

Leuchtstofflampe 58W plus Vorschaltgerät = ca. 70 Watt dieses Bauteil mu??

jede Leuchtstofflampe haben, sonst bleibt sie dunkel.

70 Watt bei 10 Stunden Beleuchtungsdauer 700 Watt pro Tag = rund 256 KW/h

im Jahr x 0, 20 cent/Kwh = 51, 20??? im Jahr zum Fenster raus geworfen.

Was hilft?

Erst einmal feststellen ob es die Tandemschaltung ist. Das geht ganz einfach,

während des Betriebes eine Leuchtstofflampe rausdrehen, geht die andere mit

aus, Pech gehabt Tandemschaltung! Was nun?

Beleuchtung umbauen lassen! Vom Fachbetrieb!!! Kosten ca. 60 ??? mit EVG.

Das hei??t nach dem 1. Jahr helft Ihr mit, Energie zu sparen und habt auch

noch Geld gespart, ab dann jedes Jahr ca. 51???.

2. Möglichkeit die 2 Röhre bleibt an! Noch günstiger diese umzubauen, dort

mu?? lediglich der Stromkreis zum anderen Vorschaltgerät unterbrochen werden.

Macht einer der hervorragenden Fachbetriebe sicher gerne, Kosten ca. 15 ???.

Beim Kauf einer neuen Beleuchtugsanlage oder Beckens darauf achten, das Ihr

eines kauft ohne Tandemschaltung und auch werden noch sehr oft Leuchten mit

konventionellem Vorschaltgerät verkauft. Auch diese verbrauchen mehr Energie als

EVG ( elektronische Vorschaltgeräte ) diese sind immer die bessere Wahl.

Positive Nebeneffekte eines EVG`s, keine stroboskopischen Effekte mehr, Lebendsdauer der Röhren wird verlängert, die Lampen starten sofort. ( kein flackern mehr beim Start )

Viele Grü??e

Georg

Blogartikel 'Blog 2119: Energiespar-Tipps die wirklich was bringen! Teil 1' aus der Kategorie: "Energiesparen" zuletzt bearbeitet am 14.08.2009 um 12:23 Uhr von Malawigo

Malawigo

Userbild von MalawigoMalawigo ist Moderator*in von EB und stellt 5 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 27.07.2009 um 23:10 von timme
Hallo Stefan,
wenn Du schreibst: "Das Leuchtstoffröhren viel Energie verbrauchen, kann man an ihrer Abwärme schon merken.", dann hört sich das so an, als ob Leuchtstoffröhren eine schlechte Wahl wären.
Für T8 Röhren ist die ideale Umgebungstemperatur 25°C, für T5 Rören sollte sie 10K höher, also bei 35°C, liegen.
Das Becken mit Wasserwechsel zu kühlen, ist auf auf Dauer nicht nur nervig (von automatischen Systemen mal abgesehen), sondern auch teuer. Besser ist es, die warme Luft aus der Abdeckung per PC-Lüfter zu entfernen und/oder das Licht für die paar sehr warmen Tage im Jahr auszuschalten.
Grüße, Tim

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Laubbläser: Geliebt und gehasst
Tom am 31.03.2025

Der Laubbläser: Geliebt und gehasst

Jeden Herbst stellt sich vielen Gartenbesitzern dieselbe Frage: Wie kann ich das fallende Laub effizient entfernen? Dabei greifen viele auf den Laubbläser zurück, ein beliebtes Gartengerät, das die Arbeit erleichtert. Doch ist das wirklich die beste Wahl? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Laubbläsern, ihre Auswirkungen

Rasenmähen und Gartenteich: Was ist zu beachten?
Tom am 10.07.2023

Rasenmähen und Gartenteich: Was ist zu beachten?

Beim Rasenmähen in der Nähe eines Gartenteichs gibt es einige Dinge zu beachten, um Schäden am Teich und an der Rasenfläche zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass Sie beim Mähen immer vorsichtig sind und die Sicherheitsvorkehrungen beachten. Halten Sie sich von steilen Böschungen fern und seien Sie besonders

Piranhas im Orinoco
Tom am 02.04.2023

Piranhas im Orinoco

Im Orinoco leben mehrere Arten von Piranhas, darunter:Die Rotbauch-Piranha (Pygocentrus nattereri), die auch als Natterers Piranha oder Rotbauchfisch bekannt ist. Sie ist eine der bekanntesten Arten von Piranhas und lebt im gesamten Einzugsgebiet des Orinoco.Die Schwarzflecken-Piranha (Serrasalmus rhombeus), auch bekannt als Rhomben-Piranha oder Schwarzer

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten
Tom am 18.03.2025

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten

Am Freitag trat eine neue EU-Verordnung über die „Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten“ in Kraft und mit diesem Datum wurde die Muschelblume verboten. Doch warum sollte man Tiere oder auch Pflanzen überhaupt verbieten? In diesem Artikel gehen wir auf die Hintergründe ein:Neobite und invasive

Stephan Ascher am 01.03.2007

Filterung bei Malawiaquarien

Hallo, ich möchte erst mal meine Meinung zu anderen Blogs über dieses Thema los werden. Es wird immer wieder zu viel Umwälzung bemängelt und nur auf langsame Biofilterung gesetzt. Ich bin hier anderer Meinung, die Mischung machts!!! Schnellfilter mit viel Leistung (ab 1000l/h) sind für mich unverzichtbar, in einem Einrichtungsbeispiel

Die Qual der Wahl: Was ist der richtige Bodengrund für dein Terrarium?
Tom am 23.08.2023

Die Qual der Wahl: Was ist der richtige Bodengrund für dein Terrarium?

Die Wahl des richtigen Bodengrundes für dein Terrarium ist wirklich wichtig, um ein optimales Lebensumfeld für deine Reptilien oder Amphibien zu schaffen. Hier sind einige wichtige Dinge, die du unbedingt beachten solltest:Natürliches Habitat: Zuerst einmal ist es entscheidend, den natürlichen Lebensraum deiner Tiere zu verstehen. Recherchiere,