Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.629 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.09.2010 von ehemaliger User

Bau meiner Rückwand von ehemaliger User

Bau meiner Rückwand von ehemaliger User
Bau meiner Rückwand von ehemaliger User - Foto 1

Ich möchte hier einmal kurz beschreiben wie ich meine Malawi-Rückwand gebaut habe und wie ich auf diese Idee gekommen bin.

Da ich meine Frau im Frühjahr 2009 endlich überreden konnte, mir ein Becken im Bereich 1000 Liter zuzulegen, begann ich nun mit der Planung zur Beckengestaltung.

Bau meiner Rückwand von ehemaliger User
Bau meiner Rückwand von ehemaliger User - Foto 2

??ber mehrere Monate suchte ich eine passende und vor allem bezahlbare Rückwand für mein Becken.

Angebote waren ja genügend vorhanden, aber bei meinen Vorstellungen war die Kostengrenze von 300??? nicht zu halten.

Schlie??lich entschied ich mich dazu, die Rückwand selbst zu fertigen. Los ging die Suche nach diversen Bauanleitungen, davon gab es zahlreiche im Internet.

Bau meiner Rückwand von ehemaliger User
Bau meiner Rückwand von ehemaliger User - Foto 3

Nachdem ich die richtige Anleitung für mich gefunden hatte, erstellte ich folgende Materialliste.

Materialliste:

2x 200 x 500 x 1000 (LxTxB)

Bau meiner Rückwand von ehemaliger User
Bau meiner Rückwand von ehemaliger User - Foto 4

1x 25kg Zement

ca. 2 kg Spielsand (aus der Sandkiste des Kurzen)

1x Zweikomponenten Epoxidharz mit 30min Verzögerer

Bau meiner Rückwand von ehemaliger User
Bau meiner Rückwand von ehemaliger User - Foto 5

5x Einweghandschuhe

1x Flachpinselsortiment (zum Aufstreichen der Zementschlämpe und des Epoxidharzes)

1x Küchensieb fein (zum Aufstreuen des Sandes)

Bau meiner Rückwand von ehemaliger User
Bau meiner Rückwand von ehemaliger User - Foto 6

1x Hei??luftfön (optional)

1x verschiedene Messer (zur Bearbeitung der Styroporplatten)

1x Edding dick (Aufzeichnen der Felskonturen)

Nachdem ich das Material vor Ort hatte, ging es nun an die Arbeit.

Ich begann mit dem Ausmessen und Zuschneiden der späteren Rückwandmodule.

1x 140x70x20

1x 60x70x20

1x 50x70x20

Nachdem die Rückwandmodule fertig zugeschnitten waren, kam die gro??e Stunde meiner Frau.

Sie zeichnete die Felskonturen auf die Module und fing an zu "schnitzen".

Grö??ere Vertiefungen und Höhlen wurden durch mich mit dem Hei??luftfön herausgearbeitet.

Das Rückwandmodul mit Einlass für den HMF und Auslass für den FX5 und HMF wurden ebenfalls durch mich heraus gearbeitet und angepasst.

Diese ganze Arbeit dauerte etwa 20-25h. Die zu bearbeitenden Rückwandmodule wurden immer wieder in das Becken eingepasst und verbessert.

Nachdem nun die Felskonturen in die Module eingearbeitet waren, konnte ich mit dem Auftragen der Zementschlämpe beginnen.

Ganz wichtig aus meiner Erfahrung ist hier die Verwendung von Einweghandschuhen, um die Haut zu schützen, da ich die erste Schicht Zement mit der Hand aufgetragen habe. Diese erste Schicht wurde mit einem immer wieder angefeuchteten Pinsel anschlie??end sauber verstrichen.

Insgesamt habe ich 3 Schichten Zementschlämpe aufgetragen, jede trocknete ca. 48h aus.

Zeitansatz bei mir etwa 15h für alle 3 Rückwandmodule.

Als letzter Arbeitsschritt kam die Versiegelung mit Epoxidharz. Ich hatte mich für eine Version mit Verzögerer entschieden, da ich das Harz für relativ gro??e Flächen angerührt habe. So hatte ich genügend Zeit, um den Epoxidharz auch bis in die letzten Ecken auftragen zu können.

Nach jeder Schicht Epoxidharz bestreute ich die Module mit dem Spielsand, welcher nach Trocknung des Harzes abgefegt wurde.

Zeitansatz für alle 3 Schichten ca 15h.

Wichtig ist es, den Epoxidharz immer ganz aushärten lassen; dies dauert ca. 24h je nach Temperatur.

Zuletzt wurden die Module mit Aquariumsilikon in das Becken geklebt und die Stö??e erneut mit Zement und Epoxidharz verschmiert.

Ich hoffe euch ein wenig geholfen und die "Angst" vor dem Rückwandbau genommen zu haben.

Lg

Malawi-Fan

Titel: Bau meiner Rückwand von ehemaliger User (Artikel 3049)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig
Tom am 26.02.2025

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig

Welshöhlen aus Ton sind eine wertvolle Bereicherung für jedes Aquarium, insbesondere wenn Welse oder andere höhlenbrütende Fischarten gehalten werden. Sie dienen als Unterschlupf, Laichplatz und Rückzugsmöglichkeit, können jedoch optisch oft als Fremdkörper wirken. Viele Aquarianer bevorzugen eine naturnahe Gestaltung des Beckens und möchten

Beschreibung des Rückwandfilters
Tom am 26.08.2016

Beschreibung des Rückwandfilters

In meinem Einrichtungsbeispiel habe ich bereits auf den Rückwandfilter von der Fa. Aquarienkontor hingewiesen, mit dem ich auch nach jetzt fast 2 Jahren noch immer sehr zufrieden bin. Von Tim Stenzel ist jetzt eine ausführliche Beschreibung des Rückwandfilters online gegangen, die auch viele praktische Hinweise enthält, die ich nur unterstreichen

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand
Thomas Kreuter am 03.02.2023

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand

In kleineren Terrarien einen schönen grünen Hintergrund hinzubekommen ist oft problematisch. Viele Pflanzen die zur Auswahl stehen, wuchern in Windeseile die ganze Landschaft zu und erdrücken somit die anderen pflanzlichen Bewohner. Daher sind als Begrünung der Rückwand und der Seitenwand kleinere Pflanzenarten gefragt. Als sehr geeignet haben

Schiefer: Das Material für Aquariumbastler
Tom am 09.07.2024

Schiefer: Das Material für Aquariumbastler

Die Gestaltung eines Aquariums ist eine kreative und erfüllende Aufgabe, die sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte berücksichtigen sollte. Schiefer ist ein beliebtes Material bei Aquariumbastlern, da es sowohl natürlich aussieht als auch sicher für die meisten Aquarienbewohner ist.Die richtige Dekoration eines Aquariums trägt nicht nur

Die Rückwand im Aquarium: Raum für Kreativität
Tom am 10.05.2023

Die Rückwand im Aquarium: Raum für Kreativität

Es gibt viele Möglichkeiten, die Rückwand in einem Aquarium zu gestalten. Hier sind einige Ideen:Hintergrundfolie: Eine einfache Möglichkeit, die Rückwand des Aquariums zu gestalten, ist die Verwendung einer Hintergrundfolie. Diese gibt es in verschiedenen Farben und Mustern und kann einfach auf die Rückseite des Aquariums geklebt werden.Natursteine: