Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.375 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
14.01.2015 von ehemaliger User

Das naturnahe Biotop für Harnischwelse, das etwas andere Artenbecken !!!

Das naturnahe Biotop für Harnischwelse, das etwas andere Artenbecken !!!

Was ist ein naturnahes Biotop für Harnischwelse und wie gestalte Ich dieses ?

Zu aller erst steht die Frage im Raum welche Harnischwelse möchte ich pflegen und wie viele.

Das naturnahe Biotop für Harnischwelse, das etwas andere Artenbecken !!!

Viele der gängigsten Harnischwelsarten haben eine Endgrö??e von 8 ??? 15 cm, möchte man eine Gruppe von 4 ??? 6 Tieren pflegen dann eignen sich schon kleine Becken von 80 cm Kantenlänge für die kleineren Arten wie z.b. den L 46 Zebraharnischwels, natürlich dürfen die Becken auch grö??er sein, eine Gruppe des L 333 sollte schon ca. 200 Liter zur Verfügung haben, sprich 100 cm Beckenlänge.

Neben ausreichenden Platz und guten Wasserwerten sollte vor allem für eine gute Sauerstoffversorgung gesorgt werden, dies ist zum einem über eine starke Wasseroberflächenbewegung durch den Ausströmens des Filters zu erreichen oder was viel besser ist durch einen Diffusor, auch Luftsprudler tun ihren Dienst, wenn auch nicht so effektiv wie ein Diffusor.

Kommen wir nun zur Gestaltung des Harnischwelsbeckens, neben diversen Höhlen in Form von aufeinander geschichteten Schieferplatten oder nicht kalkhaltigen Gesteins welches zu Hohlräumen gestapelt wird sind hier vor allem die häufig im Handel zu bekommenden Tonhöhlen eine gute Alternative, die Welse benötigen diese Höhlen nicht nur zum Zurückziehen, nein auch zur Fortpflanzung werde diese zwingend benötigt.

Das naturnahe Biotop für Harnischwelse, das etwas andere Artenbecken !!!

Hier ist zu beachten das pro ausgewachsenen Tier 2 Höhlen angeboten werden !!!

Neben Gestein und einem nach Möglichkeit dunklen Bodengrund sind auch Wurzeln und hier speziell die Mangrove sehr gut geeignet um ein naturnahes und artgerechtes Habitat für die Harnischwelse zu gestalten, natürlich dürfen auch Pflanzen eingebracht werden, allerdings ist hier zu bedenken das die meisten Harnischwelsarten eher hohe Wassertemperaturen von 26° - 30° bevorzugen was den meisten Pflanzenarten nicht so gut bekommt.

Auch gibt es einige Arten unter den Welsen vor allem die Jungtiere die frisches Grün in Form von Pflanzen als Futter bevorzugen.

Das naturnahe Biotop für Harnischwelse, das etwas andere Artenbecken !!!

Eine ordentliche Strömung im Becken ist kein unbedingtes Muss, aber auch hier sollte man bedenken das viele Arten aus strömungsreichen Gewässern stammen, daher meine Empfehlung, eine kleine Strömungspumpe sollte schon sein will man diesen tollen Tieren gerecht werden.

Liebe Grü??e

Jürgen Vetter

Das naturnahe Biotop für Harnischwelse, das etwas andere Artenbecken !!!

PS:Wie solche Habitate aussehen, könnt ihr euch gern bei meinen beiden Einrichtungsbeispielen anschauen

~ Blustering Waves of Rio Xingu ~

und

Das naturnahe Biotop für Harnischwelse, das etwas andere Artenbecken !!!

~ Furioso cachoeira ao lado de Altamira ~

Das naturnahe Biotop für Harnischwelse, das etwas andere Artenbecken !!!
Titel: Das naturnahe Biotop für Harnischwelse, das etwas andere Artenbecken !!! (Artikel 4885)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das passende Becken für ein Paludarium
Tom am 12.10.2024

Das passende Becken für ein Paludarium

Die Aquaristik ist eine faszinierende Welt, die nicht nur die Pflege von Fischen und Pflanzen umfasst, sondern auch kreative Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Eine besondere Form des Aquariums, die in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen hat, ist das sogenannte Paludarium. Doch was genau ist ein Paludarium? Gibt es spezielle Aquarien,

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften
Tom am 25.06.2023

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften

Ein Aquarium ist ein wunderbares Zuhause für eine Vielzahl von Fischarten. Die Kombination von verschiedenen Fischarten kann jedoch schwierig sein, da jeder Fisch unterschiedliche Bedürfnisse hat. Hier sind einige wichtige Punkte für deine Checkliste, die bei der Vergesellschaftung unterschiedlicher Zierfischarten, schon vor dem Kauf zu berücksichtigen

Pro und Kontra Wildfänge in der Aquaristik
Tom am 13.03.2023

Pro und Kontra Wildfänge in der Aquaristik

 Wildfänge in der Aquaristik sind Fische, die aus ihrem natürlichen Lebensraum gefangen und dann in ein Aquarium gebracht werden. Es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile von Wildfängen in der Aquaristik.Vorteile von Wildfängen:Natürliche Schönheit: Wildfänge sind oft farbenfroher und haben ausgeprägtere Musterungen als ihre gezüchteten

Geeignete heimische fleischfressende Pflanzen im Terrarium
Tom am 12.04.2023

Geeignete heimische fleischfressende Pflanzen im Terrarium

Es gibt mehrere einheimische fleischfressende Pflanzen, die in verschiedenen Regionen der Welt vorkommen. Hier sind einige Beispiele für einheimische fleischfressende Pflanzen, die auch im Terrarium sehr gut zu pflegen sind:Sonnentau (Drosera): Der Sonnentau ist eine Gattung fleischfressender Pflanzen, die in Europa, Asien, Afrika, Australien und Nordamerika

Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen
Tom am 16.02.2023

Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen

Nachweislich entspannt das Beobachten von Fischen in einem Aquarium die Betrachter. Ebenfalls wirkt das Zusammenspiel mit Wasserbewegung und Plätschern beruhigend, beispielsweise auf Angstpatienten im Wartezimmer einer Zahnarztpraxis. In den eigenen vier Wänden lässt sich ein Minibiotop hinter Glas mit der richtigen Vorgehensweise selbst errichten.Aquaristik

Fengshui und Aquarien - Ein neuer Weg zur Aquaristik?
Tom am 08.02.2023

Fengshui und Aquarien - Ein neuer Weg zur Aquaristik?

Nicht ganz neu ist die chinesische Harmonielehre Feng Shui, wenn es darum geht, den persönlichen Wohnraum so einzurichten, dass sich jeder Bewohner wohl fühlt. Oft werden die Anhänger dieser Lehre als Esoteriker abgetan und spätestens, wenn der Termin mit dem Fengshuiberater vereinbart ist, rümpfen auch schon mal betroffene Ehepartner die Nase.Dabei