Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.04.2024 von Tom

Ist Angeln in Deutschland erlaubt?

Ist Angeln in Deutschland erlaubt?
Ist Angeln in Deutschland erlaubt? - Foto 1

Angeln ist ein beliebtes Hobby, denn es verbindet den Aufenthalt in der Natur mit der Spannung, was so alles an den Haken schwimmt. Nicht jeder Angler hat das Glück, große Fische an Land zu ziehen, denn es kommt auf die richtige Ausrüstung und die Köder an. Auch das Wissen über die Gewässer und das Verhalten der Fische ist wichtig für den Erfolg. Angeln ist in Deutschland erlaubt, wenn der Angler über einen Angelschein verfügt. Der Angelschein dient dem Nachweis der Sachkenntnisse. Immerhin müssen Angler über geschützte Tiere und die Schonzeiten verschiedener Fische Bescheid wissen. 

Wann wird ein Angelschein benötigt?

Wer ohne Angelschein angelt, riskiert ein Bußgeld, dessen Höhe sich je nach Bundesland unterscheidet. Das Bußgeld kann im Bundesland Baden-Württemberg bei bis zu 5.000 Euro liegen. Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern droht beim Angeln ohne Angelschein sogar ein Bußgeld bis zu 75.000 Euro. In vielen Bundesländern gilt das Angeln ohne Angelschein sogar als Straftat und wird mit einer Geldstrafe oder sogar einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren geahndet. 

Würden keine Vorschriften beim Angeln gelten, bestünde die Gefahr, dass der Fischbestand dezimiert, verschiedene Tiere in ihrem Lebensraum gefährdet und die Gewässer verschmutzt werden. Mit dem Angelschein weisen Angler die nötigen Kenntnisse nach. 

Für viele Gewässer reicht ein Angelschein nicht aus. Angler benötigen meistens zusätzlich eine Angelerlaubnis für das jeweilige Gewässer. Angler, die einen Urlaub an einem See oder am Meer verbringen, können für die Dauer ihres Aufenthalts einen Gewässerschein oder eine Fischereierlaubnis erlauben. 

Regelungen für den Angelschein in Berlin

Wer in Berlin angeln möchte, benötigt neben einem Angelschein noch weitere Dokumente. Ohne Angelschein, der auch als Fischereischein bezeichnet wird, ist das Angeln in Berlin verboten. Angler benötigen in Berlin den Fischereischein A. Für Berufsfischer ist der Fischereischein B vorgeschrieben. Jugendliche ab zwölf Jahren benötigen einen Jugendfischereischein.

Der Angelschein ist in Berlin ein Jahr lang gültig. In anderen Bundesländern ist er mitunter unbegrenzt gültig. Der Angelschein kann in Berlin jährlich verlängert werden. 

Angler in Berlin müssen eine Fischereiabgabe zahlen und benötigen zusätzlich zum Fischereischein eine Angelkarte. Sie wird vom Pächter des Gewässers verkauft, in dem geangelt wird. Wer in Berlin in verschiedenen Gewässern angeln möchte, benötigt also mehrere Angelkarten. 

Die Fischereiabgabe liegt in Berlin jährlich bei 21 Euro. Ein Fischereischein, der ein Jahr lang gültig ist, kostet jährlich 48 Euro. 

Tipp: In Forellenteichen und Stauteichen ist Angeln in Berlin mitunter ohne Angelschein erlaubt. Solche Teiche bieten für alle, die überlegen, einen Angelschein zu erwerben, eine gute Möglichkeit zum Schnuppern. 

Unterschied zwischen Angelschein und Fischereischein

Zwischen Angelschein und Fischereischein gibt es keinen Unterschied. Der Fischereischein wird umgangssprachlich als Angelschein bezeichnet und ist ein Nachweis der persönlichen Sachkunde des Anglers. In den einzelnen Bundesländern gelten unterschiedliche Vorschriften für den Erwerb des Fischereischeins und dessen Gültigkeit. Der Fischereischein ist in einigen Bundesländern nur über eine begrenzte Zeit gültig, während er in anderen Bundesländern unbegrenzt gültig ist. 

Wer einen Fischereischein erwerben möchte, muss eine Prüfung ablegen. Zur Vorbereitung auf die Prüfung werden Lehrgänge angeboten. Sie finden zumeist an Wochenenden statt. Auch Online-Kurse zur Vorbereitung sind verfügbar. Bei der Prüfung werden verschiedene Kenntnisse abgefragt:

  • Fisch- und Gewässerkunde
  • Tierschutzrecht
  • öffentlich-rechtlichen Vorschriften 

In den einzelnen Bundesländern laufen die Prüfungen unterschiedlich ab. Allerdings spielt es später keine Rolle, in welchem Bundesland der Inhaber des Angelscheins angeln möchte. Wer in Hessen einen Fischereischein erworben hat, kann auch in Mecklenburg-Vorpommern angeln. 

Nach der bestandenen Prüfung wird der Angelschein noch nicht sofort ausgehändigt. Wer die Prüfung bestanden hat, erhält ein Zeugnis. Der Angelschein muss beantragt werden. 

Einen Angelschein beantragen

Wer die Prüfung bestanden und ein Zeugnis erhalten hat, kann bei der zuständigen Fischereibehörde den Angelschein beantragen. Neben dem Zeugnis über die bestandene Prüfung wird der Personalausweis benötigt. Wer einen alten Angelschein besitzt, dessen Gültigkeit abläuft, muss den Personalausweis und das Zeugnis über die bestandene Prüfung vorlegen. Eine erneute Prüfung ist für die Verlängerung der Gültigkeit nicht erforderlich. 

Abhängig vom jeweiligen Bundesland gelten unterschiedliche Kosten für den Angelschein. Für ein ganzes Jahr überschreiten die Kosten 50 Euro zumeist nicht. 

Mindestalter für den Angelschein

In einigen Bundesländern können Kinder bereits einen Jugendfischereischein erhalten. Das Alter unterscheidet sich, je nach Bundesland. In Berlin liegt das Mindestalter für den Jugendfischereischein bei zwölf Jahren. Im Bundesland Rheinland-Pfalz kann der Jugendfischereischein schon an Kinder ab einem Alter von sieben Jahren vergeben werden. Für einen Jugendfischereischein ist keine Prüfung erforderlich. Der Jugendfischereischein gilt zumeist nur für das Angeln von Friedfischen. 

Wer einen Fischereischein erwerben möchte, muss volljährig, also mindestens 18 Jahre alt, sein. Der Fischereischein berechtigt zum Angeln von Raubfischen und von Friedfischen. Wer als Jugendlicher einen Fischereischein besitzt, kann mit Erreichen der Volljährigkeit einen Lehrgang besuchen und eine Prüfung ablegen, um den Fischereischein zu erwerben. 

Ab wann können Angler alleine angeln gehen?

Wer volljährig ist und über einen gültigen Fischereischein verfügt, darf alleine angeln gehen. Er verfügt über die erforderlichen Sachkenntnisse, um nicht gegen den Tierschutz zu verstoßen. 

Jugendliche, die einen Jugendfischereischein besitzen, dürfen in Begleitung eines Erwachsenen angeln, der einen Fischereischein besitzt. In einigen Bundesländern dürfen auch Kinder und Jugendliche alleine angeln gehen, ohne Begleitung eines Erwachsenen. Dabei sind die Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes zu beachten. Auch Jugendliche benötigen neben dem Jugendfischereischein eine Gewässerkarte für das jeweilige Gewässer. 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ist Angeln in Deutschland erlaubt? (Artikel 6148)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ist der Jägerzaun noch zeitgemäß? Ein Blick auf Tradition und Moderne
Tom am 24.03.2025

Ist der Jägerzaun noch zeitgemäß? Ein Blick auf Tradition und Moderne

Der Jägerzaun ist ein Klassiker unter den Garten- und Vorgartenbegrenzungen in Deutschland. Seit Jahrzehnten prägt er das Bild vieler Wohnsiedlungen und gilt als Inbegriff traditioneller Gartengestaltung. Doch ist der Jägerzaun in der heutigen Zeit noch zeitgemäß? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile des Jägerzauns, alternative

Professionelle Installation für Aquarien online kaufen im Andries24-Webshop
Tom am 07.03.2022

Professionelle Installation für Aquarien online kaufen im Andries24-Webshop

Wer als Aquarianer verfolgt, wie gerade größere Becken mit einer professionellen Installation ausgestattet werden, der hat sich sicher schon gefragt, wo er auch als Privatperson ohne Gewerbeschein die benötigten Materialien bekommen kann. Am besten online und mit einer Lieferung nach Hause.Die Andries GmbH ist ein Heizungs- und SanitärfachbetriebNeben

Dauerhaft geschlossen: Das SEA LIFE Berlin-Mitte macht dicht
Tom am 24.02.2025

Dauerhaft geschlossen: Das SEA LIFE Berlin-Mitte macht dicht

Das SEA LIFE Berlin-Mitte war über zwei Jahrzehnte hinweg eine bedeutende Attraktion für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Mit seinen beeindruckenden Aquarien und der Vielfalt an Meereslebewesen bot es Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt. Doch im Dezember 2024 schloss das SEA LIFE Berlin-Mitte endgültig seine Türen.

Entgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr Gesundheit
Tom am 26.01.2025

Entgiftende Pflanzen: Ein Neujahrs-Trend für mehr Gesundheit

Im Januar kein seltener Anblick: Der Staudensellerie ist ausverkauft. Gerade jetzt, wenn doch die Neujahrsvorsätze noch frisch sind und man sich um gesunde Ernährung bemüht! Ebenfalls ein ungewohnter Anblick: In vielen Gemüseabteilungen ist auf einmal Löwenzahn erhältlich.Zum Jahresbeginn nehmen sich viele Menschen vor, gesünder zu leben, alte

Agaven im Garten kultivieren
Tom am 09.06.2025

Agaven im Garten kultivieren

Agaven sind eindrucksvolle Sukkulenten mit archaischem Wuchs, die zunehmend auch in deutschen Gärten ihren Platz finden. Während viele Arten frostempfindlich sind und nur in Kübelkultur überwintern können, gibt es einige wenige Vertreter, die sich unter bestimmten Voraussetzungen auch für die dauerhafte Auspflanzung eignen. Entscheidend für den