Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
16.11.2022 von Cichliden-Kabuff

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 5: Vallisneria spiralis

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 5: Vallisneria spiralis

 

Gedreht oder glatt-eine pflegeleichte Buntbarschpflanze

Die mit dem Trivialnamen ???Gewöhnliche Wasserschrauben??? bezeichneten echten Wasserpflanzen stammen ursprünglich aus Nordafrika, Vorderasien und unter anderem auch aus Italien und sind eine gängige Anfängerpflanze im gutsortierten Handel.  Derzeit beschrieben sind 16 Arten der Gattung Vallisneria, die erste davon, die Vallisneria spiralis , erhielt von ihrem Erstbeschreiber Carl von Linné im Jahre 1753 den Artname aufgrund des Blütenstängels, der bei diesen weiblichen Unterwasserpflanzen während der Blüte zunächst an der Wasseroberfläche treibt, nach dem Verblühen jedoch von dem sich spiralig eindrehenden Stängel hinunter gezogen wird. Sie zählen somit zu dem am längsten bekannten und auch beliebtesten Aquariengrün. Diese Pflanzen erreichen unglaubliche Längen von bis zu 2, 5 Meter. Im Handel sind derzeit drei Variationen der Vallisneria spiralis anzutreffen: die rote V. spiralis, V. spiralis tortifolia und V. spiralis contortionist. Erstere färbt sich bei viel Licht rot, hat glatte Blätter und erreicht Wuchshöhen von 40-60 cm. Die kleinste Variante, die tortifolia, wächst auf nur 15-20 cm heran und besitzt je nach vorhandenem Licht spiralig gedreht. Letztere genannte ist mit 60-70 cm die grö??te vorgestellte V. spiralis und besitzt gedrehte Blätter. Wenn man allein schon die Möglichkeiten innerhalb der V. spiralis betrachtet, bekommt man einen ersten Eindruck davon, wie klein doch die Unterscheidungsmerkmale in dieser Art und auch tatsächlich in der ganzen Gattung sind. Deshalb kann es passieren, dass selbst im Handeln Pflanzen falsch ausgeschildert werden. Jedoch bereitet dies für die Verwendung nicht wirklich Probleme, da alle Arten dieselben Ansprüche an ihren Pflanzplatz stellen.

 

Die Gewöhnliche Wasserschraube ist ein dankbarer Bewohner unserer Aquarien, da sie nach kurzer Eingewöhnungszeit schnellwüchsig und einfach zu pflegen ist. Da sie einen mittelmä??igen Lichtbedarf aufzeigt, kann man sie sowohl im Vordergrund, aber auch als Hintergrundbepflanzung in gro??en und auch kleinen ostafrikanischen Buntbarschbecken verwenden. 

 

Die V. spiralis versorgt sich über ihre bandförmigen, hell- bis mittelgrünen Blätter, jedoch auch einige Stoffe, wie Eisen nur über die Wurzeln. Deshalb ist es ratsam diese Pflanzen in ihrem Wuchs durch eine Düngung über den Boden zu unterstützen. Dann legt die Mutterpflanze los und bildet aus den Blattrosetten, lange, im Bodengrund kriechende Ausläufer, die sich zu richtigen Ketten miteinander verbunden sind und sich dann zu Jungpflanzen herausbilden.  

 

Im natürlichen Habitat entstehen so richtige Vallisnerien-Rasen, da Mutterpflanze und die unzähligen Tochterpflanzen durch die Ausläufer verbunden sind. Aufgrund dieser Dichte, kann man diese Art in Biotopbecken gut auch an den Seitenwänden platzieren. Durch die richtige Pflege stellt sie dann Konkurrenz für unerwünschte Algen und gute Versteckmöglichkeiten für die dynamischen, anderen Bewohner im Aquarium dar. Au??erdem bietet sie durch ihr grasähnliches Blattwerk einen optischen Mehrwert, wenn man sie im Kontrast zu den sonst eher breitblättrig angebotenen Unterwasserpflanzen beheimatet. 

 

Zusammenfassend kann man also behaupten, dass die V. spiralis in die Kategorie der Anfängerwasserpflanzen geordnet werden darf. Jedoch gibt es zwei Knackpunkte, die auch die alten Hasen nicht immer auf dem Schirm haben. Ja, diese Pflanze wird bei guter Pflege sehr lang und es wird geraten, dass man sie dann in die gewünschte Länge einkürzen kann. Schon oft konnte man im Anschluss beobachten, dass die Beschnittene dann etwas bockig reagiert und kümmert. Um dies zu verhindern, wäre es ratsam sich schon bei Erstbepflanzung für diejenige Variante von V. spralis zu entscheiden, die der eigenen Beckenhöhe entspricht. Auch sollte die enorme Vermehrung im Auge behalten werden und lieber die Ausläufer im Unterirdischen getrennt als wahllos an den Mutterpflanzen geschnippelt werden. So kann man mit seinen ???Nachzuchten??? und deren Weitergabe auch andere Aquarianer erfreuen. Des Weiteren mögen diese Pflanzen medikamentöse Behandlungen gegen Schädlinge und Algen, vor allem unter Zugabe von Kupfer und Trypaflavin nicht und können eingehen.

 

Malawisee/ AquariumTanganjikasee/ AquariumVallisneria spiralis
PH 7, 6-8, 7PH 8, 6- 9, 5PH 6, 5-9
GH 3-15GH 7-11GH 4-30
KH 6-12KH 16-19 KH 2-18
Temperatur 25-26 Grad CelsiusTemperatur 24-29 Grad CelsiusTemperatur 15-26 Grad Celsius

 

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 5: Vallisneria spiralisPflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 5: Vallisneria spiralisPflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 5: Vallisneria spiralis

Cichliden-Kabuff

Userbild von Cichliden-KabuffCichliden-Kabuff ist Administrator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 5: Vallisneria spiralis (Artikel 5560)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum graben sich Schnecken im Aquarium ein?
Tom am 20.07.2023

Warum graben sich Schnecken im Aquarium ein?

Schnecken können sich in einem Aquarium aus verschiedenen Gründen eingraben:Nahrungssuche: Einige Schneckenarten, wie zum Beispiel Apfelschnecken, graben sich im Substrat ein, um nach Nahrung zu suchen. Sie fressen abgestorbene Pflanzenreste, Futterreste und organische Materialien, die sich im Bodengrund ansammeln.Ruhe und Sicherheit: Das Eingraben

Inspirationen aus Fernost: Einen ostasiatischen Garten gestalten
Tom am 15.07.2024

Inspirationen aus Fernost: Einen ostasiatischen Garten gestalten

Ein ostasiatischer Garten ist mehr als nur ein visueller Genuss – er ist ein Ort der Ruhe und Kontemplation, inspiriert von den traditionellen Gärten Japans, Chinas und Koreas. Diese Gärten sind sorgfältig geplant und nutzen spezifische Pflanzen und Dekorationen, um eine Atmosphäre von Harmonie und Balance zu schaffen. In diesem Artikel zeigen

Herbst am Teich: Farbenpracht und Struktur
Tom am 22.09.2024

Herbst am Teich: Farbenpracht und Struktur

Im Herbst, wenn viele Pflanzen ihre Blätter verlieren und sich die Natur langsam zur Ruhe begibt, bietet der Teich eine wunderbare Möglichkeit, Farbe und Struktur zu erhalten. Mit gezielt ausgewählten Wasser- und Uferpflanzen lässt sich auch in der kühleren Jahreszeit ein lebendiger, optisch ansprechender Bereich gestalten. Wenn der Herbst

Gestalten Sie Ihr Traumsofa: Der ultimative Sofa Konfigurator für individuelle Wünsche
Tom am 09.07.2024

Gestalten Sie Ihr Traumsofa: Der ultimative Sofa Konfigurator für individuelle Wünsche

Die Suche nach dem perfekten Sofa kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man spezielle Vorstellungen und Anforderungen hat. Ob es um die Farbauswahl, den Stil, die Größe oder das Material geht – ein Sofa, das all diese Wünsche in sich vereint, ist oft schwer zu finden. Genau hier kommt der Sofa Konfigurator ins Spiel. Mit ihm wird die Vision

Orchideen im Winter
Tom am 04.12.2024

Orchideen im Winter

Im Frühling, Sommer und auch im Herbst ist die Auswahl an blühenden Pflanzen für unser Zuhause groß. Wenn im Winter aber der Weihnachtsstern nach den Feiertagen entsorgt wird und die Zeit für die ersten Frühblüher noch nicht gekommen ist, dann haben Orchideen ihren großen Auftritt. Wann blühen Orchideen?Wann Orchideen blühen hängt von

OptiWhite: Das ideale Glas für dein Aquarium?
Tom am 27.12.2024

OptiWhite: Das ideale Glas für dein Aquarium?

In der Welt der Aquaristik spielt die Ästhetik eine entscheidende Rolle. Neben der Wahl des richtigen Aquariums, der passenden Technik und der Pflege der Unterwasserlandschaft ist die Qualität des Glases oft ein unterschätzter Faktor. Hier kommt OptiWhite-Glas ins Spiel – ein Material, das in der Aquaristik zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Doch