Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.405 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
27.03.2015 von Tom

Strom und Kosten sparen beim Gartenteich

Der Frühling ist da und die Tage werden wieder merklich länger. Aquarianer haben ja grundsätzlich ein Hobby, das überwiegend nicht an der frischen Luft ausgeübt wird. Wahrscheinlich haben gerade deshalb viele Freunde der Fischhaltung auch die Möglichkeit entdeckt, ihre Leidenschaft ???auf der grünen Wiese??? auszuleben und haben sich je nach persönlichen Möglichkeiten einen Gartenteich angelegt, in dem dann Goldfische, Koi-Karpfen und andere geeignete Fischarten liebevoll gepflegt werden.

Um für die Fische einen optimalen Lebensraum zu erschaffen, werden weder Kosten noch Mühen gescheut. Es soll den Pfleglingen an nichts fehlen, so dass so ein Teich auch ordentlich ins Geld gehen kann und auch bei der Dekoration des Teichs wird meist nicht gespart. Eine kleine Brücke, eine gemütliche Sitzecke am Wasser, so dass es auch für den Teichbesitzer und seine Gäste ein lebenswerter Raum wird.

Gespart werden kann jetzt allerdings bei den Unterhaltskosten. Während Pumpen, Filter, und Beleuchtung des Teichs bislang meist ausschlie??lich mit Strom aus der Steckdose betrieben wurden, hat die grüne Technik auch hier in letzter Zeit einiges weiterentwickelt, so dass der Teichbesitzer auch bei Fragen nach der Umweltverträglichkeit seines kleinen Biotops keine Gewissensbisse mehr zu haben braucht.

Neuester Trend im Bereich Teichpumpen sind dabei Solar Teichpumpen.

Solarteichpumpen kommen ohne zusätzlichen Stromanschluss aus und beziehen den zum betrieb notwenigen Strom ausschlie??lich über ein Solarpanel. Dabei sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme erhältlich: Einmal mit Akku, was einen ganztägigen Betrieb der Pumpe ermöglicht und ohne Akku, was vor allem dann geeignet ist, wenn der Einsatz der Pumpe nur während der Sonnenstunden notwendig ist. Neben der Tatsache, dass auf diese Weise die Kosten für den Strom aus dem Netz gespart werden können, ist es auch ein meist wesentlich einfacherer Einbau der Pumpe, was den Teichbesitzer freut, denn lange Kabel vom Hausanschluss bis zum Teich sind damit unnötig.

Mit solchen Teichpumpen können sowohl Teichfilter, Bachlaufsysteme als auch Sprinkler betrieben werden. Auch eine zusätzliche Belüftung des Teichs mit solarbetriebenen Teichbelüftern, die für zusätzlichen Sauerstoff im Teich sorgen, ist möglich und im Handel werden bereits zahlreiche Lösungen für unterschiedliche Teichgrö??en angeboten.

Mit Solarenergie lassen sich am Gartenteich nicht nur die notwendigen Filter und Pumpen kostengünstig betreiben. Auch eine effektvolle Unterwasserbeleuchtung mit den modernen LED-Lichtsystemen ist möglich und natürlich auch die stilvolle Au??enbeleuchtung des Teichs, mit der sich der eigene Garten mit dem Gartenteich in ein Kleinod verwandeln lässt, in dem der Teichbesitzer in entspannter Atmosphäre entspannen kann. Ganz ohne böse Gedanken an die nächste Stromrechnung.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Strom und Kosten sparen beim Gartenteich (Artikel 5135)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte
Tom am 26.01.2025

Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte

Der Mauersegler (Apus apus) ist ein bemerkenswerter Vogel, der fast sein ganzes Leben in der Luft verbringt. Mit seinen sichelförmigen Flügeln, dem stromlinienförmigen Körper und der Fähigkeit, monatelang zu fliegen, ohne zu landen, ist er wie geschaffen für ein Leben zwischen den Wolken. Obwohl er auf den ersten Blick wie eine Schwalbe aussieht,

Aquarium-Reparatur: So beheben Sie ein geplatztes Aquarium in wenigen Schritten
Tom am 17.07.2023

Aquarium-Reparatur: So beheben Sie ein geplatztes Aquarium in wenigen Schritten

Ein geplatztes Aquarium kann für jeden Aquarienliebhaber ein echter Albtraum sein. Das plötzliche Austreten von Wasser und der potenzielle Schaden für Ihre wertvollen Fische und Pflanzen können zu Panik führen. Doch keine Sorge! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein geplatztes Aquarium schnell und effektiv reparieren können. Folgen Sie

Wie kann ein Leuchtschriftzug am Aquarium angebracht werden?
Tom am 08.11.2023

Wie kann ein Leuchtschriftzug am Aquarium angebracht werden?

Wenn das Wort „Neon“ im Raum steht, denken Aquarianer in der Regel an die leuchtend bunten Zierfische aus Südamerika. Einige haben aber auch Gedanken an die Gestaltung des Aquariums und seiner näheren Umgebung. Hier werden auch mal gerne Neonleuchten installiert, die man sonst nur von Reklametafeln kennt.Schritt 1: Die Wahl des LeuchtschriftzugsBevor

Zoo Zajac muss endgültig schließen: Ein Blick auf die Hintergründe und Auswirkungen
Tom am 12.02.2025

Zoo Zajac muss endgültig schließen: Ein Blick auf die Hintergründe und Auswirkungen

Das weltgrößte Zoofachgeschäft, Zoo Zajac in Duisburg, steht vor dem Aus. Nach Jahren des Erfolgs und der Expansion musste das Unternehmen Insolvenz anmelden und kündigte nun die endgültige Schließung an. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe der Insolvenz, die Reaktionen der Öffentlichkeit und die zukünftigen Auswirkungen auf die Heimtierbranche.Die

Maclya am 03.02.2010

Tropheus- Ernährung, Haltung und Vergesellschaftung

Hallo, aus gegebenem Anlass möchte ich hier mal einige Ausführungen zu dem o.g Thema machen. Derzeit gibt es 5 Tropheus-Arten die da wären Tropheus - duboisi, - brichardi, - polli, - annectens und die wohl bekanntesten Tropheusart der -Moori. Alle 5 Arten kommen ausschliesslich im Tanganjikasee vor , anders gesagt dort ´ endemisch´ Diese

Kartoffeln im Garten selbst pflanzen: Was sind die besten Arten?
Tom am 07.02.2025

Kartoffeln im Garten selbst pflanzen: Was sind die besten Arten?

Kartoffeln sind eine der beliebtesten und vielseitigsten Gemüsepflanzen, die man im eigenen Garten anbauen kann. Sie sind relativ pflegeleicht, liefern eine reiche Ernte und bieten eine große Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Texturen. Doch welche Kartoffelsorten eignen sich am besten für den heimischen Anbau? In diesem Artikel geben wir Ihnen