Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
22.02.2024 von Tom

Welche Fische leben im Wattenmeer?

Welche Fische leben im Wattenmeer?
Welche Fische leben im Wattenmeer? - Foto 1

Als Wattenmeer wird ein weitläufiger Küstenstreifen bezeichnet, der stark von den Gezeiten beeinflusst wird. Das größte und bedeutendste Wattenmeer der Welt ist das Wattenmeer der Nordsee, das eine Wasseroberfläche von ungefähr 8.000 Quadratkilometern hat. Es ist mit einer Länge von ca. 450 Kilometern das größte Ökosystem seiner Art. 

Das Wattenmeer wird von zahlreichen Vögeln aufgesucht, die dort rasten, nach Nahrung suchen und überwintern. Es ist Lebensraum von Fischen und anderen Meerestieren. 

Wattenmeer als Lebensraum von Fischen

Im Wattenmeer der Nordsee leben ungefähr 70 Fischarten, doch nur zehn Arten davon sind auf den trockenen Wattflächen anzutreffen. Die wichtigsten Fische im Wattenmeer sind:

  • Grundeln
  • Plattfische wie Flundern und Schollen
  • Hornhecht
  • Hering
  • Meeräsche
  • Wittling
  • Scheibenbauch
  • Aalmutter
  • Seeskorpion

Standfische verbringen ihr gesamtes Leben an einem Ort, so auch im Wattenmeer. Dazu zählen Scheibenbauch, Seeskorpion, Aalmutter und Grundel, die nicht größer als 30 Zentimeter werden. Andere Fische nutzen das Wattenmeer als Kinderstube, beispielsweise Hornhecht, Wittling, Hering und Scholle. Sie verbringen ihr erstes Lebensjahr im Wattenmeer. 

Andere Fische durchqueren das Wattenmeer auf dem Weg zurück ins Meer, beispielsweise der Aal, oder in ihre Laichflüsse wie der Nordseeschnäpel, der Lachs, die Meerforelle und die Neunaugen. 

Verschiedene Fischarten wie der Rochen und der Stör kommen im Wattenmeer inzwischen nicht mehr vor. 

Was ist der größte Fisch der Nordsee?

Der größte Fisch der Nordsee ist der Hai, der jedoch nicht im Wattenmeer vorkommt, da das Wasser dort für ihn zu flach ist. Es gibt zahlreiche Arten von Haien, von denen einige nur hin und wieder als Irrgäste in der Nordsee anzutreffen sind. Ein solcher Irrgast war ein Riesenhai, der zweitgrößte Fisch der Welt. Größer ist nur noch der Walhai, doch er kommt nicht in der Nordsee vor. 

Ein solcher Riesenhai wurde 2019 in der Nordsee von Arbeitern einer Bohrplattform ungefähr 240 Meter westlich vom dänischen Esbjerg gesichtet. Er hatte eine beachtliche Größe von schätzungsweise acht Metern. 

Trotz seiner Größe ist der Riesenhai für den Menschen ungefährlich, denn er ernährt sich von Plankton. Er gehört jedoch zu den gefährdeten Fischen. Der Riesenhai kann bis zu neun Meter lang werden. Die Nordsee gehört zu seinem Verbreitungsgebiet, doch wird er nur selten gesichtet. 

Was machen Fische bei Ebbe?

Das Wattenmeer ist durch Ebbe und Flut geprägt. Bei Ebbe zieht sich das Wasser zurück. Im Wattenmeer gibt es jedoch Priele, bei denen es sich um Wasserläufe handelt. Diese Priele führen auch bei Ebbe noch Wasser. Die Priele sind kleine Rinnsale oder Verästelungen, können aber auch größere Ströme darstellen. Sie unterscheiden sich in ihrer Wassertiefe. 

Die Fische, die im Wattenmeer leben, schwimmen also bei Ebbe nicht zurück in das offene Meer. Sie ziehen sich in die Priele zurück und warten dort ab, bis die Flut kommt. In den Prielen finden sie auch Nahrung. Einige Fischarten nutzen die Priele auch als Kinderstube. 

Tipp: Die Meeräsche ist bei Wattwanderungen mitunter in den Prielen sichtbar. Sie dringt bis ins flache Wasser vor und ernährt sich von Algenbelägen vom Schlickboden. Früher waren hin und wieder auch Schollen und Rochen in den Prielen anzutreffen, doch aufgrund der intensiven Nordseefischerei kommen Rochen nicht mehr vor. 

Warum ist das Watt so besonders?

Das Watt gehört zu den fruchtbarsten Naturlandschaften der Welt und ist im Laufe von Jahrtausenden durch den Rhythmus der Gezeiten entstanden. Das Wattenmeer nimmt die Küste der Niederlande und die gesamte deutsche Nordseeküste ein. Es erstreckt sich bis nach Dänemark, zum nördlich gelegenen Esbjerg. Bei Ebbe wirken die weiten Sandflächen des Watts zwar kahl, doch halten sich dort unzählige Tiere auf. 

Das Wattenmeer gehört zum Weltnaturerbe der UNESCO und verfügt über die drei Nationalparks

  • Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
  • Hamburgisches Wattenmeer
  • Niedersächsisches Wattenmeer

Aufgrund der Gezeiten wird das Watt zweimal am Tag bei Ebbe vom Meerwasser freigelegt und dann wieder überflutet. Vom Festland dehnt sich das Wattenmeer bis zu 40 Kilometer in die offene See aus. Bei Ebbe werden ungefähr 3.500 Quadratkilometer des deutschen Wattenmeers trockengelegt. 

Das grüne Vorland des Wattenmeers sind die Salzwiesen, die zweimal täglich vom Salzwasser überflutet werden. Dort gedeihen zahlreiche Pflanzen. Das Weichbodenwatt hat eine gekräuselte Struktur, die durch den Wechsel der Gezeiten entsteht. Es gliedert sich in Schlickwatt, Mischwatt und Sandwatt. Der Wattboden wird durch die Priele reliefartig aufgelockert. 

Watt entdecken bei Wattwanderungen

Geführte Wattwanderungen bieten gute Gelegenheiten, um das Leben im Watt zu beobachten. Wattwanderungen finden häufig innerhalb der Nationalparks statt. Teilnehmer an Wattwanderungen können Priele und Sandbänke entdecken. Schnell kann es passieren, dass sich Menschen bei einer eigenmächtigen Wattwanderung im Watt verirren oder von der Flut überrascht werden. Es ist daher wichtig, keine Wattwanderungen auf eigene Faust zu unternehmen. 

Angeln im Wattenmeer

Im Wattenmeer ist Angeln erlaubt, doch gelten Verbote für geschützte Bereiche. Das betrifft vor allem die Ruhezone des Nationalparks Niedersachsen. Das Angeln ist im Nationalpark Hamburg grundsätzlich möglich. Im Nationalpark Schleswig-Holstein sind Brut- und Rastgebiete gekennzeichnet, in denen Angeln nicht gestattet ist. Beliebt ist das Brandungsangeln von der Küste aus, bei dem vor allem Flundern und Schollen die Zielfische sind. 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Welche Fische leben im Wattenmeer? (Artikel 6088)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Pflanzen für Gartenanfänger: Schneller Erfolg im neuen Hobby
Tom am 16.05.2025

Pflanzen für Gartenanfänger: Schneller Erfolg im neuen Hobby

Der erste Schritt zum grünen ParadiesDer Traum vom eigenen Garten ist für viele Menschen ein Zeichen von Selbstversorgung, Ruhe und Naturverbundenheit. Doch gerade für Anfänger kann der erste Schritt in die Gartenwelt überwältigend sein. Welche Pflanzen sind überhaupt für den Einstieg geeignet? Was wächst schnell, ist pflegeleicht und sorgt

Der legale Anbau von Cannabis in Deutschland
Tom am 29.05.2025

Der legale Anbau von Cannabis in Deutschland

Ein neues Kapitel beginntSeit Jahren wurde in Deutschland über die Legalisierung von Cannabis diskutiert – nun ist es endlich so weit. Mit dem Inkrafttreten des neuen Cannabisgesetzes zum 1. April 2024 öffnet sich für viele Konsumentinnen und Konsumenten eine neue Welt: Der legale Anbau von Cannabis für den Eigenbedarf ist unter bestimmten Voraussetzungen

Mediterrane Kräuter: Wie du deinen Balkon zum Kräutergarten machst
Tom am 29.05.2025

Mediterrane Kräuter: Wie du deinen Balkon zum Kräutergarten machst

Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano und Basilikum sind nicht nur geschmacklich ein Gewinn für jede Küche, sondern auch optisch eine Bereicherung für den Balkon. Viele Hobbygärtner träumen davon, sich ein kleines Stück Mittelmeerflair direkt vor die eigene Balkontür zu holen. Doch wie gelingt das Anpflanzen dieser sonnenverwöhnten

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher
Tom am 11.03.2025

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher

Die Aqua-Fisch 2025, die vom 7. bis 9. März in Friedrichshafen stattfand, gilt als eine der bedeutendsten Messen für Angelfischerei, Fliegenfischen und Aquaristik in Süddeutschland. Mit rund 120 Ausstellern und einem vielfältigen Rahmenprogramm zog sie zahlreiche Besucher an. Doch wie zufrieden waren die Aussteller und Besucher mit der diesjährigen

Sexualdimorphismus von Carinotetraodon travancoricus
Deino am 20.02.2013

Sexualdimorphismus von Carinotetraodon travancoricus

Beim Kauf der beiden Zwergkugelfische in einem bekannten Baumarkt konnte man kaum Geschlechtsunterschiede der beiden kleinen Erbsen erkennen. Da auch nur zwei im Becken schwammen nahmen wir beide mit, in der Hoffnung, dass wir ein Männchen und ein Weibchen ergattert hatten. Auch in den ersten Wochen waren die Unterschiede nur minimal aber bildeten

Zooxanthellen: Ein umfassender Leitfaden
Tom am 02.01.2025

Zooxanthellen: Ein umfassender Leitfaden

Zooxanthellen sind winzige Lebewesen, die eine entscheidende Rolle im Ökosystem der Meere spielen. Sie sind vor allem für Aquarianer und Korallenliebhaber von großem Interesse, da sie eng mit Korallen in einer symbiotischen Beziehung leben. Doch was genau sind Zooxanthellen, welche Funktionen erfüllen sie, und warum sind sie für das Leben in Meerwasseraquarien