Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
25.07.2024 von Tom

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?
Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich? - Foto 1

In Deutschland gibt es mehrere Schlangenarten, die in freier Natur vorkommen. Die häufigsten Schlangenarten in Deutschland sind:

  1. Ringelnatter (Natrix natrix): Die Ringelnatter ist eine der verbreitetsten Schlangenarten in Deutschland. Sie ist ungiftig und bevorzugt Lebensräume in der Nähe von Gewässern, wie Teiche, Seen und langsam fließende Flüsse.
  2. Kreuzotter (Vipera berus): Die Kreuzotter ist die einzige giftige Schlangenart in Deutschland, aber ihr Gift ist für den Menschen normalerweise nicht tödlich. Sie bevorzugt Waldgebiete, Heiden und Moorlandschaften.
  3. Äskulapnatter (Elaphe longissima): Die Äskulapnatter ist eine nicht giftige Schlange, die in einigen Gebieten in Süddeutschland, insbesondere in Baden-Württemberg, vorkommt. Sie ist selten und steht unter besonderem Schutz.
  4. Schlingnatter (Coronella austriaca): Die Schlingnatter ist ebenfalls ungiftig und in Deutschland relativ weit verbreitet. Sie bevorzugt offene Landschaften, Heiden und sonnige Waldränder.

Es ist wichtig zu beachten, dass alle in Deutschland vorkommenden Schlangen unter gesetzlichem Schutz stehen und nicht gestört oder gefangen werden dürfen. Wenn du eine Schlange in der Natur beobachtest, ist es ratsam, Abstand zu halten und sie in Ruhe zu lassen. Schlangen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem und sind nützliche natürliche Schädlingsbekämpfer.

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?
Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich? - Foto 2

Welche Arten dürfen im Terrarium gehalten werden?

In Deutschland dürfen nur bestimmte heimische Schlangenarten in Terrarien gehalten werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Wildfänge illegal sind, und es ist gesetzlich untersagt, wilde Tiere aus der Natur zu entnehmen und als Haustiere zu halten. Wenn du eine heimische Schlangenart als Haustier halten möchtest, muss es sich um eine Nachzucht (Captive-Bred) handeln, die legal erworben wurde.

Die folgenden heimischen deutschen Schlangenarten können unter bestimmten Bedingungen in Terrarien gehalten werden:

  1. Äskulapnatter (Elaphe longissima): Die Äskulapnatter steht unter besonderem Schutz und darf nur mit einer entsprechenden Genehmigung des zuständigen Behörden oder Naturschutzverbands gehalten werden. Die Bestände müssen nachweislich aus Nachzuchten stammen.
  2. Schlingnatter (Coronella austriaca): Die Schlingnatter kann unter bestimmten Umständen in Terrarien gehalten werden, wenn sie aus legalen Schlangen-Nachzuchten stammt und die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden.

Es ist äußerst wichtig, sich vor dem Erwerb einer Schlange als Haustier über die rechtlichen Bestimmungen in deinem Bundesland zu informieren. Einige Bundesländer können spezifische Regelungen haben, die die Haltung von heimischen Schlangenarten regeln. Außerdem solltest du sicherstellen, dass du über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse in der artgerechten Haltung und Pflege von Schlangen verfügst, da sie besondere Anforderungen haben und nicht als Anfängertiere gelten.

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?
Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich? - Foto 3

Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich mit einem örtlichen Terraristikverein oder einer Fachperson für Reptilien zu beraten, um sicherzustellen, dass du alle erforderlichen Genehmigungen und Informationen hast, bevor du eine heimische Schlange als Haustier in Betracht ziehst.

Sachkundenachweis erforderlich?

In Deutschland benötigt man einen Sachkundenachweis, um bestimmte heimische Schlangenarten legal zu halten. Der Sachkundenachweis ist eine Art Prüfung, die belegt, dass du über ausreichende Kenntnisse und Erfahrung in der artgerechten Haltung und Pflege von Reptilien verfügst.

Für die Haltung von heimischen Schlangenarten wie der Äskulapnatter (Elaphe longissima) und der Schlingnatter (Coronella austriaca) ist in einigen Bundesländern ein Sachkundenachweis erforderlich. Die genauen Regelungen können je nach Bundesland variieren, da die Gesetzgebung zum Tierschutz in Deutschland von den einzelnen Bundesländern geregelt wird.

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?
Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich? - Foto 4

In der Regel beinhaltet der Sachkundenachweis eine theoretische Prüfung zu Themen wie artgerechter Haltung, Ernährung, Gesundheit und Verhalten von Schlangen sowie eine praktische Prüfung, in der du zeigen musst, dass du die notwendigen Fertigkeiten für die artgerechte Versorgung der Tiere besitzt.

Es ist wichtig, dass du dich vor der Anschaffung einer Schlange als Haustier über die spezifischen Gesetze und Vorschriften in deinem Bundesland informierst, um sicherzustellen, dass du alle erforderlichen Genehmigungen und Nachweise hast, um die Schlangen legal zu halten. Eine Beratung durch Experten oder Reptilienvereine vor dem Erwerb eines Haustiers wird dringend empfohlen, um sicherzustellen, dass du die Verantwortung und Pflichten als Tierhalter verstehst und erfüllen kannst.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich? (Artikel 5796)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?
Tom am 04.03.2025

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

Der Malawisee ist ein faszinierendes Biotop, das für seine einzigartige Artenvielfalt an Buntbarschen (Cichliden) bekannt ist. Innerhalb dieser Gruppe gibt es zwei Hauptkategorien von Buntbarschen, die besonders bekannt sind: Mbuna und Utaka. Doch woher stammen diese Begriffe eigentlich? Warum werden die Fische so bezeichnet, und was unterscheidet

Kugelfische sind im Aquarium ein absoluter Hingucker
Tom am 12.01.2023

Kugelfische sind im Aquarium ein absoluter Hingucker

Dass Zierfische sehr oft neben ihren tollen Farben auch einzigartige Verhaltensweisen zeigen, wird kaum so deutlich wie bei den Kugelfischen. Dass sie sich aufblähen können und damit die Form einer Kugel annehmen, soll Konkurrenten und Feinde einschüchtern. Bei der Haltung im Aquarium entsteht oft eine sehr innige Beziehung zwischen Aquarianer und

Wildtiere am Gartenteich beobachten: Ein naturnahes Erlebnis
Tom am 14.12.2024

Wildtiere am Gartenteich beobachten: Ein naturnahes Erlebnis

Ein Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tierarten. Mit etwas Geduld und der richtigen Gestaltung Ihres Gartens können Sie eine Vielzahl an Wildtieren an Ihrem Teich beobachten – von Fröschen und Libellen bis hin zu Vögeln und Igeln. Doch wie schaffen Sie die optimalen Bedingungen

Piranhas im Fernsehen bei Anna und die Haustiere
Tom am 21.11.2024

Piranhas im Fernsehen bei Anna und die Haustiere

´Anna und die Haustiere´ ist eine beliebte Kindersendung im deutschen Fernsehen, die im Rahmen von ´Checker Tobi´, ´Checker Julian´ und anderen ähnlichen Formaten bei KiKA und im Bayerischen Rundfunk (BR) ausgestrahlt wird. Die Sendung richtet sich primär an Kinder und Familien und wird von der Moderatorin Anna Meißner präsentiert. Sie geht

Die Sumpfzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 28.11.2024

Die Sumpfzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Möchten Sie Ihren Gartenteich natürlicher gestalten oder eine Zone schaffen, die sowohl ökologisch wertvoll als auch ästhetisch ansprechend ist? Die Sumpfzone, die den Übergang zwischen Land und Wasser bildet, ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes naturnahen Teichs. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Zone optimal anlegen und pflegen können.Die

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?
Tom am 18.08.2024

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?

Kennen Sie den Begriff „Lästling“? Angelehnt an die Bezeichnungen „Nützling“ und „Schädling“ wird damit ein Tier bezeichnet, das zwar nicht grundsätzlich schädlich, aber dem Garten- oder Teichbesitzer so lästig wird, dass man es lieber vertreiben möchte. Der Übergang ist also fließend, ein Tier kann vom Nützling zum Lästling und