Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.354 Bildern und 2.584 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
24.07.2024 von Tom

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich

Nicht jeder freut sich über ihre Anwesenheit, doch ihr Besuch ist ein Kompliment: Wenn sich eine Ringelnatter am Teich einfindet, dann hat man im Garten vieles richtig gemacht.

Eine Ringelnatter ist eine Schlange aus der Familie der Nattern und kommt in weiten Teilen Europas und Asiens vor. Sie ernährt sich von Amphibien und Fischen, aber auch von kleinen Säugetieren und Vögeln. Wenn sie sich im Garten oder am Teich einfindet, ist dies ein Zeichen für ein reichhaltiges Nahrungsangebot und damit für einen Garten voller Leben.

Die Ringelnatter ist gut an den beiden gelben, halbmondförmigen Zeichnungen („Ringeln“) am Nacken zu erkennen.

Ist eine Ringelnatter giftig?

Nein. Der Biss einer Ringelnatter ist schmerzhaft, aber für Menschen nicht gefährlich. Zudem ist sie sehr scheu und wird immer erst versuchen zu flüchten, bevor sie sich zur Wehr setzt. Schon starkes auf den Boden stampfen wird  eine Ringelnatter dazu bringen zu verschwinden, wenn man sie denn überhaupt zu Gesicht bekommt.

Ein häufiger Trick bei Ringelnattern ist es, sich bei Bedrohung tot zu stellen. Sie liegt dann eingerollt mit dem Bauch nach oben, aus dem geöffneten Maul hängt die Zunge heraus, sogar Blut tritt bisweilen aus. Auf keinen Fall sollte man sich ihr dann nähern, denn wenn sie keine Möglichkeit mehr sieht zu flüchten, dann wird sie beißen.

Was ist mit meinen Fröschen und Fischen?

Wenn eine Ringelnatter zu Gast ist, dann tut sie dies natürlich auch um zu Fressen. Jedoch ist sie kein Vielfraß, ein Frosch oder eine Maus reichen ihr für eine Woche. Einen Teich leerfuttern wird sie dabei nicht, wohl aber wird sie Fischen und Fröschen gefährlich. 

Wie kann ich eine Ringelnatter loswerden?

Was im Naturgarten als Kompliment betrachtet wird, ist am Schwimmteich vielleicht weniger erwünscht und auch wenn sie nicht giftig ist ekeln sich viele Menschen vor Schlangen. Da die Ringelnatter allerdings unter Naturschutz steht, darf sie nicht gefangen, verletzt oder getötet werden.

Die einfachste Methode ist es der Schlange so unbequem wie möglich zu machen, da funktioniert es meistens ihr den Zugang zu den beliebtesten Plätzen zu verwehren: Den Teich, an dem sie ihre Nahrung findet, und ihren Rückzugsort bzw. den Ort zur Eiablage. Häufig ist dies der Kompost, denn die Schlange sucht für ihre Eier einen Ort, der Eigenwärme entwickelt. Ein engmaschiger Zaun um Teich und Kompost schützt Frösche und Fische.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich (Artikel 6308)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Fische im Gartenteich – Welche Arten passen in den naturnahen Teich?
Tom am 19.03.2025

Fische im Gartenteich – Welche Arten passen in den naturnahen Teich?

Für viele Naturfreunde ist der Gartenteich nicht nur hübsch anzusehen, sondern ein lebendiger, ökologisch wertvoller Rückzugsort für heimische Pflanzen und Tiere. Wer einen solchen naturnahen Teich durchdacht anlegt, kann sich dabei auch darüber freuen, dass sich das Wasser selbst reguliert – ohne aufwendige Technik oder künstliche Eingriffe.

Frühjahrsputz im Garten: Aufräumen oder Lebensräume schützen?
Tom am 24.02.2025

Frühjahrsputz im Garten: Aufräumen oder Lebensräume schützen?

Der Frühling steht vor der Tür, und für viele Hobbygärtner bedeutet das: Zeit für den Frühjahrsputz im Garten! Doch ist es wirklich immer sinnvoll, radikal aufzuräumen? Viele Tiere und Pflanzen sind auf natürliche Lebensräume angewiesen, die durch zu frühen oder übertriebenen Ordnungssinn zerstört werden könnten. In diesem Artikel beleuchten

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen
Tom am 17.04.2025

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen

Wer einen Gartenteich anlegt oder pflegt, freut sich in der Regel über die Anwesenheit von Fröschen und anderen Amphibien. Wenn im Frühling deren Laich in den flachen Uferzonen abgelegt wird – ausgerechnet dort, wo Fische besonders gern nach Nahrung suchen – stellt sich allerdings die Frage, ob es Möglichkeiten gibt den Nachwuchs der Amphibien

Trends für einen modernen Gartenteich
Tom am 09.03.2023

Trends für einen modernen Gartenteich

In den letzten Jahren haben sich einige spannende Neuerungen für den Gartenteich ergeben. Ob es um die Technologie geht oder um die Gestaltung des Teiches, es gibt viele Möglichkeiten, den eigenen Garten noch attraktiver zu gestalten. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige der neuesten Trends im Bereich der Gartenteiche vorstellen.Naturbelassene

Zubehör für die Pflege des Teichs: Der Schlammsauger
Tom am 27.04.2023

Zubehör für die Pflege des Teichs: Der Schlammsauger

Ein Schlammsauger im Gartenteich wird in der Regel verwendet, um den Boden des Teiches von Schmutz, Schlamm und anderen Ablagerungen zu reinigen. Einige Gründe, warum man einen Schlammsauger im Gartenteich benötigt, sind:Verbesserte Wasserqualität: Durch das Entfernen von Schmutz und Ablagerungen wird die Wasserqualität des Teiches verbessert, was

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen
Tom am 18.10.2024

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen

Ein gesunder Gartenteich ist ein wichtiges Ökosystem, in dem verschiedene Pflanzen und Tiere zusammenleben. Viele Tiere, die sich in und um den Teich ansiedeln, sind Nützlinge und tragen zum biologischen Gleichgewicht bei. Doch es gibt einige wenige Tierarten, die als Schädlinge betrachtet werden können, da sie das Teichmilieu stören oder