Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
25.03.2016 von Tom

Welche Wasserwerte als Anfänger messen?

Wer sich zum ersten Mal ein Aquarium zulegen will und sich darüber informiert, wie es gelingen kann, die Abläufe im Aquarium in den Griff zu bekommen und für ein stabiles ??kosystem zu sorgen, wird sehr schnell mit Nachfragen nach den Wasserwerten konfrontiert werden. Grundsätzlich ist das Trinkwasser, das in Deutschland aus dem Hahn läuft und tropft, als Aquarienwasser sehr gut geeignet, denn die zahlreichen Grenzwerte für die Stoffe, die das Wasser belasten könnten, werden in Deutschland so lückenlos und gewissenhaft kontrolliert, wie in kaum einem anderen Land der Erde. Wasser ist hier ein Nahrungsmittel, ein Grundnahrungsmittel und es ist hier bei uns nicht knapp und steht allen in ausreichender Menge zur Verfügung. Das deutsche Trinkwasser kann also mit gutem Gewissen als Aquarienwasser verwendet werden.

Wasser ist nicht gleich Wasser

Das Trinkwasser hat also eine hohe Qualität und trotzdem steckt mehr im Wasser, als auf dem ersten Blick zu erkennen ist und abhängig davon, ist es auch mehr oder weniger für die Haltung bestimmter Fische geeignet. Als Anfänger darf sich der Aquarianer mit einigen grundsätzlichen Parametern auseinander setzen: Gesamthärte (GH), Karbonathärte (KH) und pH-Wert. Zierfische haben sich in ihrem natürlichen Lebensraum über Generationen und im Laufe der Evolution an die Werte ihres Biotops angepasst und reagieren mal empfindlicher und mal weniger empfindlich auf Abweichungen von diesen natürlichen und deshalb optimalen Wasserwerten. Für den Anfänger ist es deshalb empfehlenswert, nicht das eigene Trinkwasser so aufzubereiten, was mit Osmose, Umkehrosmose, Ionentauschern oder Aufhärtesalzen möglich wäre, sondern solche Fische und Wirbellose einzusetzen, die möglichst genau zu den Wasserwerten aus dem Hahn passen.

Wasserwerte ermitteln

Das Messen der Wasserwerte ist ja in der Planungsphase noch gar nicht möglich, denn gerade Einsteiger haben zum Zeitpunkt der Planung eines Aquariums noch keine Analysemöglichkeiten. Auskunft erhältst du aber über deinen lokalen Wasserversorger. In der Regel veröffentlicht dieser die Werte auf seiner Webseite oder gibt telefonisch Auskunft. Bevor das Aquarium zum ersten Mal befüllt wird, ist es ratsam, einen einmaligen Wassertest durch ein Labor durchführen zu lassen, um auszuschlie??en, dass zum Beispiel über alte Kupferrohrleitungen das Wasser mit dem Metall belastet wird und mit einem Wasseraufbereiter behandelt werden sollte.

In der Einlaufphase des Aquariums sollte nicht nur der Nitritwert gemessen und im Auge behalten werden. Auch Härte und pH-Wert sollten kontrolliert werden, denn Einrichtung und Wasserdurchlüftung können die Werte verändern.

Läuft ein Aquarium erst einmal stabil, sollten regelmä??ig Wassertests durchgeführt werden. Im Gegensatz zur Planungs- und Einlaufphase, in der genaue Werte ermittelt werden sollten und deshalb mit Testreagenzien getestet werden sollen, ist die regelmä??ige Schnellkontrolle auch mit Teststreifen möglich. Werden mit diesen gro??e Abweichungen festgestellt, sollte allerdings noch einmal genau nachgemessen werden.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Welche Wasserwerte als Anfänger messen? (Artikel 5211)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Terrarium gebraucht kaufen: Was ist zu beachten?
Tom am 25.04.2023

Ein Terrarium gebraucht kaufen: Was ist zu beachten?

Wenn du ein gebrauchtes Terrarium kaufen möchtest, gibt es einige wichtige Dinge, auf die du achten solltest, um sicherzustellen, dass das Terrarium in gutem Zustand ist. Hier sind einige Tipps:Überprüfe das Terrarium auf Risse und Beschädigungen: Risse und Beschädigungen können das Terrarium unbrauchbar machen und können zu einem Auslaufen von

Was macht ein Malawiaquarium besonders?
Tom am 04.08.2023

Was macht ein Malawiaquarium besonders?

Ein Malawiaquarium ist ein spezialisiertes Süßwasseraquarium, das darauf abzielt, eine Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen und Merkmalen der Fische aus dem Malawisee in Ostafrika entspricht. Der Malawisee ist bekannt für seine Vielfalt an farbenfrohen Buntbarschen (Cichliden), die in diesem Gewässer heimisch sind. Ein Malawiaquarium zeichnet

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?
Tom am 31.10.2024

Zuwachs im Gartenteich: Wo kommt denn die Muschel her?

Es ist ein unerwarteter Anblick: Im Gartenteich befindet sich eine Muschel, obwohl niemand sie bewusst eingesetzt hat. Viele Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer wundern sich, wie diese Tiere ihren Weg in den Teich finden. Doch tatsächlich gibt es mehrere natürliche Wege, über die Teichmuscheln in einem Teich auftauchen können – und die spannende

Adaptive Radiation: Die Anpassung der Arten
Tom am 03.01.2025

Adaptive Radiation: Die Anpassung der Arten

Die Evolution ist ein faszinierender Prozess, der zur Vielfalt des Lebens auf der Erde geführt hat. Eine der bemerkenswertesten Erscheinungen in diesem Zusammenhang ist die adaptive Radiation. Insbesondere in der Welt der Aquaristik, wo viele Arten von Fischen und anderen Wasserbewohnern in spezialisierten Lebensräumen leben, hat dieser Prozess eine

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?
Tom am 21.03.2025

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit, auch auf kleinen Flächen, Balkonen oder in kleinen Gärten die beruhigende Wirkung eines Wassergartens zu genießen. Doch viele Teichbesitzer fragen sich: Welche Fische eignen sich für einen Miniteich? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, welche Fischarten sich für kleine Teiche eignen,

Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen?
Tom am 17.12.2024

Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen?

Fische im Gartenteich werden üblicherweise durch Menschen eingesetzt, was uns vor die Verantwortung stellt auch angemessen für sie zu sorgen. Doch was bedeutet dies in Bezug auf die Fütterung? Ist es möglich einen Teich so anzulegen, dass die Fische darin – so wie es auch in ihrer natürlichen Umgebung der Fall wäre – genug zu fressen finden