Aquarium Kleinere Bewohner der Gewässer Asiens von Thomas Kreuter
Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Es handelt sich bei diesem Becken um ein 180 Liter Juwel Aquarium. Es ist ein gerahmtes Becken und weist keinerlei Extras wie zum Beispiel spezielle Durchlässe oder Bohrungen auf. Es ist sozusagen ein ganz normales Becken von der Stange.
Dekoration
Bodengrund:
Sand / Kies 2 mm Körnung
Aquarienpflanzen:
1 x Javafarn (Microsorum pteropus)
20-28 °C
2 x Cryptocoryne wentii green
15-30°C
1 x Cryptocoryne wentii brown
15-30°C,
2 x Hygrophila polysperma
18-28°C
1 x Hygrophila polysperma 'SUNSET''
18-28°C
2 x Hygrophila CORYMBOSA 'THAILAND'
18-28°C
1 x Egeria densa (Kosmopolit)
18-28°C
Von den Hygrophila's wurden mittlerweile schon etliche Ableger im Bereich der Rückwand neu eingesetzt. Das Ziel welches angestrebt wird, ist es, die komplette hintere Front mit einem dichten Pflanzen-Dickicht zu begrünen.
Weitere Einrichtung:
Wurzeln, kleinere Steine
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
10:00 – 14:30 Uhr Licht AN
14:30 – 17:30 Uhr Licht AUS (Dunkelpause)
17:30 – 22:00 Uhr Licht AN
22:00 - 10 Uhr Licht aus (Nachtphase)
Der gesamte Tagesablauf im Aquarien beträgt somit 12 Stunden.
Zeit-Einstellung Normalzeit
Länge der Leuchtmittel
89, 5 cm
LED Leuchtröhren DAY (9000 Kelvin) und NATURE (6500Kelvin)
Gesamtleistung der Leuchtmittel in Watt
34 W
2 LED Röhren
Filtertechnik:
Juwel Aquarium Innenfilter Bioflow M. Förderleistung 600 Liter / Std., Filtervolumen 3, 5 Liter. Es wurde bei diesem Filter ein Filtergitter (JUWEL FilterGrid) eingesetzt, um zu verhindern, dass Garnelen oder kleinere Fische in den Filter gelangen können. Die beiden Filter-Einsätze sind jeweils mit 6 Filter-Schwämmen bestückt. Davon sind pro Filter-Einsatz jeweils 3 feine Schwämme, 2 mittlere und 1 grober Schwamm verbaut. Als Abschluss liegt beim oberen Einlauf noch ein dünner feiner Schwamm auf, der jede Woche ausgewaschen wird. Er sammelt den groben Schmutz und hilft dabei, dass sich die innen liegenden Filter-Materialien nicht so schnell zusetzen.
Weitere Technik:
AquaHeat - Premiumregelheizer 200
Futterautomat JUWEL EasyFeed
Dieser Futterautomat sorgt dafür, dass bis zu zwei Einheiten Futter pro Tag zugeführt werden können.
Membranpumpe (Durchlüftung)
Montag bis Sonntag
00:00 Uhr bis 8:00 Uhr
15:30 Uhr bis 16:30Uhr
Eine leichte zusätzliche Durchlüftung des Aquariums mittels Membranpumpe und Ausströmerstein findet nur in den Zeiten statt, wo die Beleuchtung ausgeschaltet ist und die Pflanzen keine Photosynthese betreiben.
JBL Aquarium-Bio-CO²-Düngeanlage-Set Proflora Advanced Bio
Besatz
Fische
22St. Kardinalfisch (Tanichthys albonubes)
18–24°C
14St. Zebrabärbling - Brachydanio (Danio) rerio
18-25°C
14St. Leopardbärbling (Danio frankei)
18-28 °C
Schnecken
6St. Zebra-Rennschnecke (Neritina natalensis)
19-30°C
5St. Haarige Turmdeckelschnecke, Thiara cancellata
22-26 °C
Garnelen
15St. Amanogarnele (Caridina multidentata)
16–27°C
Wasserwerte
Temperatur: 23°C, im Sommer auch kurzfristig bis zu 25°C.
Tolleranzbereich der Wasserwerte für den Tierbesatz:
pH 6 bis 8
KH 2 bis 15
GH 5 bis 20
Die Wasserwerte werden in diesem Aquarium täglich gemessen.
Futter
Lebendfutter, Flockenfutter, TetraMin Mini Granulat.
Die Fütterung wird einmal täglich durchgeführt und einmal die Woche ein Fastentag eingehalten.
Videos
Sonstiges
Aquarium JUWEL Rio 180
Energiespar-Aquarium
Wasserwechsel:
Der große Wasserwechsel findet einmal die Woche statt. Hierbei wird ein Drittel des Becken-Inhaltes gewechselt.
Täglich werden ca. 2 Liter Wasser getauscht. Dieser Tausch kommt dadurch zustande, dass die Wasseroberfläche von schwimmenden Partikeln befreit wird. Auch Anflüge von Kahmhaut werden so beseitigt. Diese tritt allerdings fast so gut wie überhaupt nicht auf.
Infos zu den Updates
Ich habe mich entschlossen, in diesem Becken keine hochgezüchteten und auf Farbe getrimmte Tiere zu halten. Ich versuche möglichst das Aquarium mit natürlich aussehenden Bewohner zu besiedeln. Die Pflanzen entwickeln sich wirklich gut und wachsen um die Wette.
04.06.2023
Ursprünglich plante ich für dieses Becken auch einen Besatz mit einer kleinen Gruppe Goldene Körbchenmuschel - Corbicula sp.
Davon bin ich aber wieder abgekommen, da diese Tiere dauerhaft recht schwer zu pflegen sind. In vielen Becken verhungern diese Tiere innerhalb eines halben Jahres, da zu wenig Nahrung für diese Filtrierer zur Verfügung steht. Ich denke, dass diese Tiere eher in einem gesonderten Becken, ohne starke Filterung, besser aufgehoben wären.
Wasserwerte 04.06.2023
GH 7, 8
KH 5, 0
Ph 7, 1
Nitrat 12
Nitrit 0, 0
06.06.2023
Heute Teilwasserwechsel gemacht und gleich die während der Einlaufphase entstandene Grünfläche auf dem Kies mit entfernt.
07.06.2023
Die Beleuchtung wurde etwas erhöht. Das Aquarium wird jetzt nach dem Dennerle System beleuchtet. Nach dem System laufendes Aquarium, also nach der Einlaufphase, 5 Stunden Beleuchtung, 2 Stunden Dunkelpause, 5 Stunden Beleuchtung. Die Pflanzen wachsen gut und Algen halten sich dank Rennschnecke und Amanogarnelen und der Dunkelpause sehr in Grenzen.
12.06.2023
Da ich jetzt nach langem inneren Ringen eine Gruppe von fünf Bergwasser- oder Steingarnele, (Molukken-Fächergarnelen) - Atya moluccensis mein eigen nenne, kann ich mich immer mehr für diese sonderbaren Tiere begeistern. 22 bis 22, 5 Grad Celsius scheinen diese Tiere richtig zu mögen. In der Literatur liegt das angegebene Temperatur Spektrum zwischen 22 bis 30 Grad Celsius. Strömung ist für diese Tiere wichtig. Sie suchen zwar auch den Boden gelegentlich nach Fressbarem ab, bevorzugen aber lieber exponierte Stellen in der Strömung wo sie ihre Fächer ausbreiten um Schwebeteilchen aus dem Wasser zu filtern. Wenn auch farblich nicht gerade der große Hingucker, so ist doch das Verhalten dieser Art eine äußerst interessante Geschichte. Jedenfalls scheinen diese Tiere sehr anpassungsfähig hinsichtlich der Temperatur und Wasser-Parameter zu sein. Sie lohnen durchaus mit ihrem interessanten Verhalten im Aquarium.
12.06.23
Die Pflanzen im Becken wachsen gut, wenn auch etwas langsamer, was voraussichtlich der Temperatur von momentan ca. 22 bis 23 Grad Celsius im Aquarium geschuldet werden muss.
01.07.23
Temperatur etwas erhöht, auf 23 Grad Celsius
07.07.23
Temperatur wurde auf 24 Grad Celsius erhöht. Die Algen verschwinden nachdem ich die Beleuchtungszeit geändert habe.
Beleuchtung
10:00 – 14:00 Uhr Licht AN
14:00 – 18:00 Uhr Licht AUS (Dunkelpause)
18:00 – 22:00 Uhr Licht AN
22:00 - 10 Uhr Licht aus (Nachtphase)
Der gesamte Tagesablauf im Aquarien beträgt somit 12 Stunden.
04.08.2023
Nach Installation einer Bio Co2 Anlage und der Behandlung gegen Blaualgen mit Easy Life Blue Exit, sind faktisch keine Blaualgen mehr vorhanden. Den Garnelen Schnecken und Fischen hat es nicht geschadet.
10.08.2023
Das Pflanzenwachstum ist mittlerweile einfach nur großartig.
13.08.2023
Beleuchtungszeiten geändert.
10:00 – 14:30 Uhr Licht AN
14:30 – 17:30 Uhr Licht AUS (Dunkelpause)
17:30 – 22:00 Uhr Licht AN
22:00 - 10 Uhr Licht aus (Nachtphase)
Der gesamte Tagesablauf im Aquarien beträgt somit 12 Stunden.
Zeit-Einstellung Normalzeit
User-Kommentare
Hallo Thomas,
super, dass du die neue Tagebuchfunktion nutzt, aber ich hoffe, dass der pH-Wert von 20 nicht zutreffend ist.
Grüße, Tom.
Hallo,
jetzt hat sich ja schon so einiges getan. Besatz ist noch recht gering. Willst du den erstmal so lassen?
Grüße, Tom.
Hallo Thomas
ein sehr schönes Becken und auch einen interessanten Besatz.
Bei den Hara jerdoni gebe ich zu bedcenken, das sie immer eine leichte Strömung benötigen um sich wohl zu fühlen.
Gruß Klaus
Hallo,
jetzt bin ich mal gespannt, was du dir dann an Besatz holst und wie sich die Pflanzen entwickeln.
Grüße, Tom.