Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.629 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Lesenswerte Artikel zur Terraristik

Spannende und mit viel Wissen angereicherte Beiträge zu deinem Hobby

Auf Einrichtungsbeispiele.de können alle User Beiträge als Blogs veröffentlichen. Wenn solche Blog-Artikel für die Allgemeinheit interessant sind und wichtige Informationen enthalten, werden die Blog-Beiträge auch an dieser Stelle als Artikel zur Terraristik veröffentlicht.

Wenn du auch über Wissen verfügst, dass du weitergeben willst, registriere dich und verfasse interessante Beiträge!

Seite 1 von 11 | zurück vor
Supplementieren von Futtertieren bei der Reptilien- und Amphibienhaltung
11.06.2025 Tom

Supplementieren von Futtertieren bei der Reptilien- und Amphibienhaltung

In der Terrarienhaltung nehmen viele Reptilien und Amphibien ihre Nahrung in Form von lebenden oder toten Futtertieren auf. Auch wenn das Futter auf den ersten Blick artgerecht erscheint, fehlt es häufig an bestimmten Nährstoffen, die in der Natur über vielfältige Beutetiere und Umweltfaktoren aufgenommen werden. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, ist deshalb eine gezielte Supplementierung der Futtertiere mit Vitaminen und Mineralstoffen notwendig.
Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
30.05.2025 Tom

Die Terraristik als Hobby: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen

Terraristik ist mehr als nur ein Hobby – sie ist für viele Menschen eine Leidenschaft, ein wissenschaftliches Forschungsfeld oder sogar ein beruflicher Lebensweg. Ob es um die Haltung von Reptilien, Amphibien oder Wirbellosen geht, eines ist sicher: Die Terraristik hat sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt. Doch wie viele Menschen betreiben dieses Hobby eigentlich? Welche Tiere sind besonders beliebt? Wie sieht der Markt aus – und welche Rolle spielt der Artenschutz dabei?
Die richtige Ernährung: Reptilienfutter selbst herstellen
20.05.2025 Tom

Die richtige Ernährung: Reptilienfutter selbst herstellen

Die artgerechte Ernährung von Reptilien ist für Terrarianer ein zentrales Thema – und das zu Recht. Ob Bartagame, Leopardgecko oder Kornnatter: Jede Reptilienart hat spezielle Ernährungsbedürfnisse, die unbedingt berücksichtigt werden müssen. Frisches Lebendfutter wie Grillen, Heuschrecken oder Mehlwürmer gehört für viele Reptilienarten zur Standardnahrung. Doch was passiert, wenn gerade kein Fachhandel in der Nähe ist, der Vorrat unerwartet zur Neige geht oder man schlichtweg auf Vorrat wirtschaften möchte?
Reptilien züchten: Welche Arten sind für Anfänger geeignet?
20.05.2025 Tom

Reptilien züchten: Welche Arten sind für Anfänger geeignet?

Die Haltung von Reptilien hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Ob farbenprächtige Geckos, majestätische Schlangen oder urtümliche Schildkröten – Reptilien üben eine ganz besondere Faszination auf viele Tierfreunde aus. Doch während die Haltung an sich schon anspruchsvoll sein kann, geht die Zucht noch einen Schritt weiter. Sie erfordert nicht nur Wissen über die Bedürfnisse der Tiere, sondern auch ein Verständnis für Biologie, Technik (z. B. Inkubatoren, Beleuchtung), sowie ein hohes Maß an Verantwortung.
Reptilien züchten: Wie findest du den richtigen Inkubator?
20.05.2025 Tom

Reptilien züchten: Wie findest du den richtigen Inkubator?

Die Zucht von Reptilien ist für viele Terrarianer nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch eine echte Leidenschaft. Besonders spannend wird es, wenn man das erste Mal eigene Reptilieneier im Terrarium entdeckt oder geplant bebrüten möchte. Doch bevor aus diesen Eiern gesunde Jungtiere schlüpfen können, braucht es die richtige Technik und Sorgfalt – vor allem den passenden Inkubator.
Reptilienhaltung: Welche Sachkundenachweise sind nötig?
20.05.2025 Tom

Reptilienhaltung: Welche Sachkundenachweise sind nötig?

Die Haltung von Reptilien erfreut sich in Deutschland seit Jahren wachsender Beliebtheit. Exotische Tiere wie Bartagamen, Kornnattern, Chamäleons oder Geckos haben längst ihren Platz in den heimischen Terrarien gefunden. Doch mit der wachsenden Zahl an Reptilienhaltern steigt auch die Notwendigkeit, sich intensiv mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. Besonders wichtig dabei: der sogenannte Sachkundenachweis.
Begriffe erklärt: Was ist die Inkubationszeit?
14.05.2025 Tom

Begriffe erklärt: Was ist die Inkubationszeit?

Die Natur fasziniert uns mit unzähligen Fortpflanzungsstrategien – vom Laich der Fische über die Gelege von Reptilien bis zu den kunstvoll versteckten Eiern von Amphibien oder Insekten. Wer sich intensiver mit Aquaristik oder Terraristik beschäftigt, wird schnell auf den Begriff Inkubationszeit stoßen. Doch Achtung: Dieser Begriff hat je nach Kontext ganz unterschiedliche Bedeutungen.
Ecksofa und Terrarium kombinieren - So gelingt die perfekte Symbiose aus Wohnkomfort und Tierwohl
17.04.2025 Tom

Ecksofa und Terrarium kombinieren - So gelingt die perfekte Symbiose aus Wohnkomfort und Tierwohl

Immer mehr Menschen entdecken die faszinierende Welt der Terraristik und integrieren Terrarien harmonisch in ihre Wohnräume. Ob exotische Reptilien, farbenfrohe Amphibien oder tropische Pflanzen – Terrarien bringen ein Stück Natur direkt ins Haus. Doch wie lässt sich diese Leidenschaft mit stilvollem und praktischem Wohnen kombinieren, ohne dass der Wohnkomfort leidet? Besonders in kleinen Wohnungen oder beengten Wohnzimmern stellt sich häufig die Frage: Wie kann man ein Terrarium sinnvoll mit einem Möbelstück wie einem Ecksofa kombinieren?
Gottesanbeterin: Für Kinder geeignete Exoten?
11.04.2025 Tom

Gottesanbeterin: Für Kinder geeignete Exoten?

Die Welt der Terrarien und exotischen Haustiere fasziniert immer mehr Menschen – ob jung oder alt. Eine der beliebtesten Insekten, die dabei oft die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist die Gottesanbeterin. Doch stellt sich die Frage: Können Gottesanbeterinnen von Kindern gehalten werden? In diesem ausführlichen Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Haltung dieser faszinierenden Räuber, gehen auf potenzielle Risiken und Verantwortlichkeiten ein und bieten wertvolle Tipps für Eltern, die ihren Kindern den Einstieg in die Tierhaltung ermöglichen möchten.
Schlangenarten für Einsteiger – Der ultimative Guide für deinen Terrarienstart
10.04.2025 Tom

Schlangenarten für Einsteiger – Der ultimative Guide für deinen Terrarienstart

Schlangen üben seit jeher eine besondere Faszination aus. Ihre elegante Beweglichkeit, das geheimnisvolle Aussehen und die ruhige Art machen sie zu spannenden Haustieren. Dabei tragen sie oft den Irrglauben in sich, besonders anspruchsvoll in der Haltung zu sein. Doch bei richtiger Vorbereitung und fundierten Informationen können auch Anfänger problemlos in die Welt der Schlangenhaltung einsteigen. Ein wesentlicher Punkt ist die Wahl der geeigneten Art. Gerade wenn man bedenkt, dass Python-Arten aufgrund ihrer Größe und speziellen Anforderungen nicht immer die beste Wahl für den Einsteiger sind, lohnt es sich, Alternativen zu erwägen. In diesem Leitfaden konzentrieren wir uns auf Schlangenarten, die aufgrund ihrer moderaten Größe, einfachen Pflege und ihres friedlichen Wesens besonders für Einsteiger geeignet sind.
Gatorland in Florida – Ein Paradies für Reptilienfans
01.04.2025 Tom

Gatorland in Florida – Ein Paradies für Reptilienfans

Wer an Florida denkt, hat sofort Bilder von endlosen Stränden, Vergnügungsparks und exotischer Tierwelt im Kopf. Doch ein ganz besonderes Highlight für Reptilienliebhaber ist Gatorland, ein einzigartiger Park, der sich ganz den Alligatoren und anderen Reptilien widmet. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über Gatorland, von seiner Geschichte über die Attraktionen bis hin zu praktischen Reisetipps.
Theraphosa blondi: So lebt die größte Spinne der Welt in der Natur
31.03.2025 Tom

Theraphosa blondi: So lebt die größte Spinne der Welt in der Natur

Die größte Spinne der Welt fasziniert und erschreckt zugleich. Viele Menschen verbinden Spinnen mit Angst, doch sie sind auch beeindruckende Lebewesen mit einzigartigen Anpassungen an ihre Umwelt. In diesem Artikel widmen wir uns der größten bekannten Spinnenart der Welt: der Goliath-Vogelspinne (Theraphosa blondi). Wir betrachten ihren Lebensraum, ihr Verhalten und ihre Ernährung und klären die wichtigsten Fragen zu dieser imposanten Art.
Das Terrarium stinkt: Unangenehme Gerüche vermeiden
30.03.2025 Tom

Das Terrarium stinkt: Unangenehme Gerüche vermeiden

Ein Terrarium ist nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch eine Bereicherung für jedes Zuhause. Reptilien, Amphibien und Insekten benötigen eine artgerechte Umgebung, die jedoch manchmal unangenehme Gerüche verursachen kann. Ein penetranter oder fauliger Geruch ist oft ein Zeichen für mangelnde Hygiene oder ein biologisches Ungleichgewicht im Terrarium. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich Geruchsbelästigungen effektiv vermeiden. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen schlechter Gerüche und erhältst wertvolle Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung.
Mehlwürmer: Warum werden sie so gerne als Futtertiere verwendet?
30.03.2025 Tom

Mehlwürmer: Warum werden sie so gerne als Futtertiere verwendet?

Mehlwürmer (Tenebrio molitor) sind eine der beliebtesten Futtertiere in der Terraristik. Ob für Reptilien, Amphibien oder Vögel – diese kleinen Larven sind in vielen Ernährungsplänen von Haustieren zu finden. Doch was macht sie so besonders? Warum werden sie von so vielen Haltern und Züchtern geschätzt? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Vorteile von Mehlwürmern als Futtertiere, ihre Nährwerte und die besten Methoden zur Lagerung und Fütterung.
Wachsmottenlarven: Hoher Nährwert für deine Terrariumtiere
30.03.2025 Tom

Wachsmottenlarven: Hoher Nährwert für deine Terrariumtiere

In der Welt der Reptilien- und Amphibienhaltung spielt die Fütterung eine entscheidende Rolle. Eine ausgewogene Ernährung trägt maßgeblich zur Gesundheit und Vitalität der Tiere bei. Eine besonders beliebte Futterquelle für viele Terrarienbewohner sind Wachsmottenlarven (Galleria mellonella). Doch warum sind diese Larven so begehrt? Was macht sie zu einer wertvollen Ergänzung im Speiseplan von Reptilien, Amphibien und Vögeln? In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf die Vorteile, Nährwerte und Einsatzmöglichkeiten von Wachsmottenlarven ein.
Die am besten für Anfänger geeigneten Geckos
30.03.2025 Tom

Die am besten für Anfänger geeigneten Geckos

Geckos sind faszinierende und pflegeleichte Haustiere, die sich hervorragend für die Haltung im Terrarium eignen. Besonders für Anfänger gibt es eine Vielzahl von Arten, die relativ einfach zu pflegen sind und nicht allzu hohe Ansprüche stellen. In diesem Artikel werden wir einige der besten Geckos für Einsteiger vorstellen und wichtige Informationen zu ihrer Haltung und Pflege geben. So kannst du sicherstellen, dass dein erster Gecko glücklich und gesund bleibt.
Seite 1 von 11 | zurück vor
Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11

Warum sollte man sich als Besitzer eines Terrariums mit Artikeln zu seinem Hobby weiterbilden?

Die Welt der Terraristik ist faszinierend und bietet unendliche Möglichkeiten, exotische Tiere und Pflanzen in einem eigens gestalteten Mini-Biotop zu pflegen. Doch der Erfolg als Terrarienbesitzer hängt nicht nur von der Begeisterung für das Hobby ab, sondern auch von fundiertem Wissen über die Bedürfnisse der gehaltenen Tiere und Pflanzen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es wichtig ist, sich kontinuierlich weiterzubilden und wie regelmäßiges Lesen von Artikeln Ihnen helfen kann, ein noch besserer Terraristik-Enthusiast zu werden.

Tiere artgerecht halten

Die artgerechte Haltung von Terrarientieren ist eine der wichtigsten Verantwortungen eines Halters. Jede Art hat spezifische Anforderungen an Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Beleuchtung und Ernährung. Ein Leopardgecko beispielsweise benötigt trockene, warme Bedingungen mit einem Temperaturgefälle im Terrarium, während ein Pfeilgiftfrosch ein feuchtwarmes Klima und viel Pflanzenbewuchs bevorzugt.

Werden diese Bedürfnisse nicht erfüllt, kann es zu gesundheitlichen Problemen oder gar zum Tod des Tieres kommen. Fachartikel bieten detaillierte Informationen und aktuelle Erkenntnisse zur Haltung spezifischer Arten, die über den allgemeinen Wissensstand hinausgehen, der oft in Anfängerbroschüren vermittelt wird.

Vermeidung von Haltungsfehlern

Fehler in der Terraristik können aus Unwissenheit oder veralteten Informationen resultieren. Ein Beispiel: Viele Halter nutzen noch immer Heizsteine, obwohl diese für zahlreiche Arten problematisch sein können, da sie Verbrennungen verursachen. Durch das Lesen aktueller Artikel bleibt man über Entwicklungen und neue Erkenntnisse auf dem Laufenden. So lassen sich schwerwiegende Fehler vermeiden, die Tiere unnötig belasten oder das Biotop aus dem Gleichgewicht bringen.

Inspiration für die Gestaltung des Terrariums

Terrarien sind nicht nur Lebensräume für Tiere, sondern oft auch kunstvolle Dekorationsobjekte. Artikelsammlungen und Blogs bieten zahlreiche Tipps zur kreativen Gestaltung: von der Auswahl passender Pflanzen über die Konstruktion naturnaher Rückwände bis hin zur Integration von Wasserläufen oder Nebelsystemen.

Zusätzlich findet man Anleitungen, wie man Biotope bestimmter Regionen nachbildet, wie etwa einen Regenwald, eine Wüstenlandschaft oder ein Feuchtgebiet. Diese Informationen können helfen, das Terrarium nicht nur optisch, sondern auch funktional zu optimieren.

Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere fördern

Das Wohlbefinden der Tiere steht immer im Vordergrund. Fachartikel liefern wertvolle Informationen zur Prophylaxe von Krankheiten, Erkennung von Symptomen und Erstversorgung. So erfahren Halter beispielsweise, wie man Parasitenbefall erkennt, Stoffwechselkrankheiten vorbeugt oder die richtige Vitaminversorgung sicherstellt.

Darüber hinaus gibt es viele hilfreiche Artikel zur Optimierung der Ernährung. Viele Terrarientiere, wie Bartagamen oder Chamäleons, profitieren von abwechslungsreichen Futterplänen, die nicht nur Nährstoffe, sondern auch natürliches Verhalten wie Jagd simulieren.

Erfahrungsaustausch und Community-Bildung

Terraristik-Blogs sind oft mehr als nur Informationsquellen. Sie bieten eine Plattform für den Austausch mit anderen Enthusiasten. Kommentarfelder, Foren und Social-Media-Integrationen ermöglichen es, Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen zu teilen und von den Erkenntnissen anderer zu profitieren. Durch die aktive Teilnahme an solchen Communities kann man sein Wissen erweitern und sich gleichzeitig mit Gleichgesinnten vernetzen.

Nachhaltigkeit in der Terraristik

In den letzten Jahren gewinnt das Thema Nachhaltigkeit auch in der Terraristik an Bedeutung. Artikel zu diesem Thema können aufzeigen, wie man die Haltung umweltfreundlicher gestaltet, etwa durch den Einsatz energieeffizienter Beleuchtung, nachhaltige Futterquellen oder die Vermeidung von Wildfängen zugunsten von Nachzuchten. Solche Ansätze schützen nicht nur die Natur, sondern sorgen auch dafür, dass das Hobby langfristig Bestand hat.

Vorbereitung auf neue Arten

Viele Terraristikliebhaber erweitern im Laufe der Zeit ihre Sammlung um neue Arten. Vor der Anschaffung ist es jedoch essenziell, sich intensiv mit den Bedürfnissen der Tiere auseinanderzusetzen. Hier bieten Fachartikel und Erfahrungsberichte eine unverzichtbare Grundlage. So kann man sicherstellen, dass man die neuen Bewohner optimal versorgt und unangenehme Überraschungen vermeidet.

Fazit

Die Weiterbildung durch Artikel über Terraristik ist für jeden Halter von unschätzbarem Wert. Sie ermöglicht nicht nur eine artgerechte Haltung und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere, sondern bietet auch Inspiration, Schutz vor Haltungsfehlern und den Zugang zu einer engagierten Community. Wer regelmäßig liest und lernt, entwickelt sich stetig weiter und trägt dazu bei, das Hobby Terraristik nachhaltig und verantwortungsbewusst zu gestalten.

Ob Sie Einsteiger oder erfahrener Halter sind - es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Starten Sie noch heute, erweitern Sie Ihr Wissen und machen Sie Ihr Hobby zu einer Quelle der Freude und Verantwortung!